Nachdem unser letzter Varroa-Schwammtuch-Behandlungsversuch ziemlich schiefgegangen ist (die Bienen sind geflohen, jedenfalls zum Teil, und wir haben das Schwammtuch schleunigst entfernt) haben wir auf Annes Anraten dann doch mal genauer gemessen, wie groß denn nun eine große, ausgebaute Wabe bei uns im Verhältnis zu einer DNM-Wabe ist. Denn für DNM-Waben wissen wir, wie viel der verschiedensten Säuren pro besetztem Wabengang oder pro Wabe genommen wird, aber für unsere Kiste hatten wir nur geschätzt. – Die ganze Literatur ist ausgerichtet auf DNM (heißt übrigens „DeutschNormalMaß“), allenfalls noch Zander-Maß. Wir müssen also, Neulinge, die wir sind, rechnen…
Also: eine DNM-Wabe hat 800 cm², unsere ganz ausgebauten Waben haben 888 cm². Das heißt, unsere Waben sind 10% größer als die DNM-Rähmchen- Wabe. 10 unserer Waben sind also so viel wie eine Zarge DNM
Wenn nun also eine DNM-Wabe, von unten behandelt (denn von oben können wir nicht) 3 ml Ameisensäure 65% ig bekommt, dann bekommt eine von unseren 3,3 ml. Aber die Bienen bauen ja nicht bis zum Rand, weder an den Seiten noch unten, also ziehen wir wieder ein bißchen davon ab – alsp pi mal Daumen 3,2 ml pro großer Wabe.
Infos (Dies wird ergänzt und nötigenfalls korrigiert – so ist es jedenfalls gedacht: als themenbezogener Merkzettel)
Rezepte
- 60% Ameisensäure: 3,2 ml pro fertig ausgebauter (!) TopBar-Wabe
- 85% Ameisensäure: ca 2,25 ml pro Wabengasse, wenns schon recht kalt ist. Im Sommer 1/4 weniger, also ca 1,7 ml (Angaben über ein Bienenforum)
- Oxalsäure: 2,7 ml pro besetzter Wabengasse. Oxuvar nutzen, das sei in der Anwendung (mischen) idiotensicher, heißt es. Für Restentmilbung im Spätherbst und Winter
- Milchsäure: bei Jungvolk, das noch nicht brütet. 15%ige verwenden. Waben ziehen, 45°halten, einsprühen, bis Bienen silbrig glänzen
Sonstiges
- Trachtschluß ist, wenn Drohnenschlacht beginnt und evtl Bienenbärte am Flugloch hängen. Jetzt eine Gemüllprobe machen: <5 Milben/ Tag: ok. 5-mehr als 10/ Tag: bald behandeln. > 30/ Tag: dies Volk ist nicht mehr zu retten.
- Temperatur sollte zwischen 12 und 24°liegen
- Luftfeuchte nicht ZU hoch (genaues nirgends zu finden)
- Langzeitbehandlung noch nicht im August- die Königin könnte zu stiften aufhören
- zwischen August und Oktober kommen häufig Reinvasionen durch Bienen anderer Völker vor- daher alle 4-6 Wochen eine Gemüll- und/ oder Puderzuckerkontrolle vornehmen!
- Tuch nach Behandlung noch naß? – Dann war die Behandlung nicht erfolgreich
- unbedingt Nachkontrolle (nach 12 Tagen, weil da dann die letzte mitbehnandelte Brut draußen ist?), denn nur so kann man sehen, ob die Behandlung auch wirklich Erfolg hatte
- Abstand zwischen 2 Schwammtuchbehandlungen 3-5 Tage
- wenn natürlicher Totenfall VOR Behandlung < 10/ Tag: 1x vor der Auffütterung, 2x danach. Wenn >10/ Tag: 2x vorher, 2x nachher
Linksammlung:
PLZ eingeben und Angaben zum Varroa-Wetter ablesen:
http://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=C5X80AJE01&p1=05Y4210002&p3=D2KEU5C709&p4=XF10F330RV
Ohja, das ist nützlich, gell? Ich hab mich sehr gefreut, als ich las, daß es das seit einigen Wochen nun auch für ganz Deutschland gibt!
Danke, gehört wirklich hierhin! Hab’s in die Linkliste oben aufgenommen.
Hast Du erwogen auf Behandlungen ganz zu verzichten? Ich finde es ziemlich einleuchtend dass wir durch Behandlung genau das Gegenteil des Gewuenschten erreichen: schwaechliche Bienen die auf Medikamente angewiesen sind; und resistente Milben.
Der Top Bar ist dafuer ideal. Die Bienen koennen kleinere Zellen bauen und sind dadurch weniger Milbenanfaellig; es wird kein Pestizidverseuchtes Wachs eingebracht (Raehmchen); und die Inspektion eines Top Bar ist ueblicherweise wesentlich weniger stressig fuer die Bienen im Vergleich zu einer Raehmchenbeute.
bisher wurde mir ziemlich überzeugend dargelegt, daß (warum) auf die Säuren eben KEINE Resistenzen aufgebaut werden.
Und unsere Erfahrungen von diesem ersten Jahr zeigen leider ü-ber-haupt nicht, daß die Bienen in der TBH gut mit der Milbe zurechtkommen. Wir haben jetzt, im Dezember, immer noch an die 20 TÄGLICHEN Totenfall, es ist ein Wunder, wenn unser Bien das überlebt, und deshalb werden wir ihn auch, um ihm dabei zu helfen, mit Oxalsäure behandeln.
Wie wir in ein paar Jahren nach mehr Lektüre und Erfahrung denken, das weiß ich noch nicht….
Daß die Inspektion weniger stressig ist, das scheint mir aber auch merkbar. Unsere Bienen haben sich, im Vergleich zu den Normal-Beuten-Bienen von Bekannten, sehr, sehr viel entspannter verhalen, wenn wir geöffnet haben.
Eine edith, eure Rechenexempel bzw Dokumentation finde ich sehr gut, ich denke mal, ihr werdet euch über die Jahre an eine gut berechenbare Menge heranschleichen, ich würde eure Erfahrungen in entsprechenden Zeitschriften auch weitergeben.
Es gibt leider noch viel zu wenig Leute, die mit einer TBH arbeiten.
fjonka, es ist früh morgens, die erste Tasse Kaffee noch nicht zu Ende getrunken.
Aber.
Die Ameisensäure soll meines Wissens die Brut behandeln, dass die Bienen flüchten (sofern sie flüchten können) ist doch normal.
Es wird dabei auf jeden Fall Tote geben, sowohl als auch, die werden dann von den Bienen nach draußen verfrachet und weggeflogen.
Wenn das zu derbe von mir rüberkommt, es ist nicht so gemeint. Mir hat das in der Seele leid getan, da mit zuzugucken.
Nee, das stimmt so nicht – wenn sie flüchten, dann ist das ein ganz klarer Hinweis, daß zu viel Ameisensäure verdunstet – warum auch immer. Bienen UND Brut werden behandelt- und wenn das zu dolle geschieht, dann können Beide – und schlimmstenfalls auch die Königin- Schaden nehmen. Das steht auch überall so, und „unsere“ Anne sagte uns auch gleich, als wir von dem „Fiasko“ berichteten, daß 30ml ihr zu viel schienen, und es absolut richtig gewesen sei, sofort zu reagieren, wenn Bienen sich draußen sammeln.
Immer werden Einige sterben, das ja, und das IST traurig- aber gerade deshalb versucht man ja, daß Menge, Temperatur, Luftfeuchte stimmen.
Doku: das versuche ich ja hier, auch mit dem neuen tag „Merkzettel Bien“, in dem ich zu bestimmten Themen Infos (zu TBH_Besonderheiten, aber auch zu anderen Themen) zusammenzusammeln versuchen werde.
WEnn wir dann erstmal groß und stark sind (d.h. versierter), dann denk ich schon, daß ich das gern auch Anderen zugute kommen lassen würde. Aber erstmal müssen wir so weit sein, daß wir ein bißchen wissen, was wir tun und wieso 😉
>>Jesses! Ich sag nur Wissenschaft!
Genau das dachte ich mir auch beim Lesen :O
Und ich war vorher der naiven Meinung: Stock hin, Bienen rein, Honig raus, feddich… 😉 :p
tja, wenn da nicht die bösen Feinde lauern würden, dann wäre es ja auch fast so einfach *gg*
Aber leider, leider ….
was ganz anderes: erst war gestern plötzlich das email-Abo-widget verändert (häßlicher, blauer Knopf mit „follow“, habbich gleich rausgeschmissen) – jetzt ist der human calendar plötzlich nicht mehr zu sehen- bei Dir auch im Test-blog??? Im Dashboard ist Alles wie immer…
???
Der Herr F. hat rausgefunden, daß es nicht am blog liegt, sondern am human calendar (liefert derzeit keine Bild). Also: abwarten…
Mal was ganz ganz anders: meine Ma meint, sie hat wertvolles Porzellan und jetzt such ich wie blöd nach Porzellanmarken und finde nicht, was auf dem hässlichen Tassen unten aufgedruckt ist. *schnief* (Ich schick dir gleich mal ein Bild, vielleicht klickt da was bei dir..)
Beschreib es doch mal, oder stell es bei flickr. (falls du einen account hast) ein.
Kein flickr. Fjonka hat mir gestern noch einen link zu einer i-bäh Versteigerung geschickt , der Verkäufer hat mittlerweile zurückgezogen und ich hab auch ähnliches bei Hood gesehen und keiner wills, nicht mal für 1 Taler. Auch Internetseiten mit allen bekannten Porzellanmarken ever haben den entssprechenden Stempel nicht ausgespuckt. Ich lege es ab unter Kitsch. Der erste Eindruck ist halt doch sehr oft der richtige….
Ich kann erst wieder ins Testblog wenn ich auf Arbeit bin und diese Woche hab ich Urlaub 🙂 In meinem Blog steht da jetzt „Join 5 Other Followers“ das muss ich wohl ändern und der Klick mich Button ist immer noch gleich.
Jesses! Ich sag nur Wissenschaft!