P.S.: Leider hab ich zu spät ans fotografieren gedacht: in Bild eins kühlt das Wachs schon ab vom ersten schmelzen. Damit die Schmutzpartikel Zeit haben, sich unten abzusetzen, gut eingemummelt. Im 2. Bild sieht man, wie viel schon beim durchlaufen durchs Tuch rausgefiltert wird. Dann den ganzen Block (übrigens nicht alles von unseren Bienen, ich hatte noch Echtwachskerzen-Reste) nocheinmal eingeschmolzen, ab in die Flasche und nach dem erkalten die Flasche (in Zeitung gewickelt) zerschlagen. Recht provisorisch und nicht für größere Kerzen-Produktionen geeignet, dieses Verfahren- aber nun brennt abends ein Licht, das uns unsere Bienen gespendet haben.
Kein wirklicher Trost, aber zumindest steht Ihr nicht alleine mit dem Problem da: http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/147138/index.html
Jedes dritte Bienenvolk hat den Winter nicht überlebt 😐
Ja, das letzte Bienen jahr war sehr, sehr schlecht- da hatten wir Pech, daß wir gerade da anfingen. Wollen wir hoffebn, daß wir dies‘ Jahr 1. Bienen bekommen und 2. das besser läuft!
Ich kann zum Kerzengießen übrigens Chipslettenpackungen empfehlen, da hat man dann nicht soviel Glassplitter;-) Die Kerzenoberfläche wird allerdings rauer.
Aber das ist doch ein schönes (wenn auch etwas wehmütiges) Erinnerungslicht!
aber dann muß man erstmal Chipsletten mögen *gg* – „meine“ Chips gibts in Tüte… Willkommen hier, realkiku! 🙂
Ich muss zugeben, dass auch ich beim Betrachten der Bilder gegrübelt habe, wie Du die Flasche abkriegst. *g*
Ich habe noch ganz viele ’normale‘ Kerzenreste hier und Dochte habe ich mir mal vom Weihnachtsmarkt mitgebracht. Da muss ich das auch mal mit nem Glas oder ner Flasche probieren. 🙂
Ja, mach‘ ich mit Kerzenresten seit Jahren so.
Alternative: Glas nehmen, das schön breit ist und Kerze einfach drinlassen… praktische Tipps:
1. Docht unten beschweren (Schraubenmutter und Knoten in Docht geht zB ganz gut), sonst biegt der sich und ist irgendwo, aber nicht mittig
2. beim aushärten entsteht immer so eine Art „Trichter“ um den Docht. Geht besser, wenn man in mehreren Lagen eingießt, immer die nächste, wenn das Wachs schon etwas gehärtet ist- das sieht man ja.
*g*, beim Runterscrollen der Bilder hab ich mich schon gefragt, wie Du die Kerze hinterher aus der Flasche gekriegt hast. Sehr schöne Idee, das 🙂
Den Kerzenhalter finde ich auch sehr gelungen.
Das freut mich, daß Dir der so auffällt.
Das war nämlich eine ganz besondere Geschichte, mit diesem Kerzenhalter- und ich glaube, die verwurste ich nochmal als eigenen Artikel 😉
Ich hatte noch- vom Kerzenladen in WÜ. Aber jetzt würde ich wohl im Imkerbedarf gucken, zB http://www.holtermann-shop.de/index.php/cPath/43_223/category/kerzendochte.html/XTCsid/45700b11b060846d69c9519d8c7d0679
Schön und wahrscheinlich riecht es gut.
Wo bekommt man eigentlich Dochte?