Rechenaufgabe

– (26

x40)

+ (36×5) realistische Fjonka-Minuten

=

( +

)

+ einen warmen

Rest-Winter

🙂

P.S. Ich MUSS es erwähnen: 26 Schiebkarren á ca 40 Scheite sind TAUSENDUNDVIERZIG Scheite, die ich nun ja auch jeweils 2x in Händen hatte, um sie an die vorgesehene Stelle zu verfrachten – *miraufdieSchulterklopfe*

12 Kommentare zu “Rechenaufgabe

  1. Ravens-Eye sagt:

    Hihi, welch Idee, da auch noch rumzurechnen… 😀 In der Zeit hätte ich meine drei jährlichen Ster wahrscheinlich schon vom Hof aufs Garagendach geschmissen und anschlißend korbweise übers Balkongeländer gehievt, da gehören sie nämlich mangels Schuppen hin. Nicht in den falschen Hals kriegen büdde, ich würde schon deshalb nicht rechnen, weil ich meinen Mathelehrer gehasst habe, *g*

    Dieses Jahr allerdings ist die Schätzung ob des kalten Winters in die Hose gegangen, unser Holz geht jetzt schon(!) aus und es gibt keines mehr. Shit, ich hasse Steinkohle oder Presslinge 😐 Bis Mitte April muss mindestens noch geheizt werden.

    Gute Idee, das mal zu dokumentieren 🙂 Wieso wird das in diesem freistehenden Zylinder (?) zwischengelagert? Ist der normalerweise abgedeckt und das Holz trocknet da?

    Und im Schuppen, geht’s dem Holz da gut, ich meine, die unteren Lagen schimmeln nicht?

    Und, sind die vorderen Bretter rausnehmbar? Sonst müßtest Du ja „Holztauchen“, wenn der Pegel absinkt?

    Fragen über Fragen 😉

    • Fjonka sagt:

      Diese Zwischenlagerung in einer Baustahlmatte ist hierzulande gang und gäbe und ersetzt das aufstapeln im Freien. Erst 1 Jahr draußen (ja, ist vorher abgedeckt oben, mit einer Folie), dann rein in den Schuppen (nein, da schimmelt garnichts, außerdem ist zur Sicherheit noch eine Palette untergelegt zur Belüftung von unten, da wir nur Erde als Boden haben) zum nachtrocknen und von da aus ins Wohnzimmer und in den Ofen.
      Die Konstruktion mit den Brettern hab ich selbst gebaut *brüst*, die Bretter sind eingeschoben zwischen je 2 senkrechte an den Seiten, so daß sie bequem rausnehmbar sind. Kannst ja mal in dem Artikel vor ein paar Tagen gucken, da kannst Du’s gut erkennen, sowohl die Folie über der Baustahlmatte als auch die Brett-Konstruktion.
      Ist seeeehr praktisch *nochmehrangeb*
      Und: ja, zu wenig Holz ist immer richtig doof! Und auch teuer, denn hier kann man wohl immer bereits abgelagertes, gespaltenes zukaufen- aber das kostet doppelt so viel wie frisches, ungespaltenes….

      • Ravens-Eye sagt:

        Aah, das hatte ich wohl gesehen, aber anscheinend nicht wahrgenommen :blush: Vielleichtwahrscheinlich dachte ich auch, das wäre ein „Fjonka special“ 😉

        Aha, regionalspezifisch also.Hier wird Brennholz, auch als zusätzliche Wärmedämmung, meist an der Hauswand aufgestapelt (das sprichwörtliche „Holz vor der Hütt’n“ bezieht sich nämlich ursprünglich nicht auf die Oberweite eines feschen Dirndls, sondern diente früher als Anzeiger für den Reichtum eines Bauern, arme Katler und Tagelöhner mussten sich ihr Holt/Reisig täglich im Wald zammsuchen, falls sie durften), oder aber freistehend mit Abdeckung. Siehe hier:

        Holz zur Wärmedämmung: http://www.flickr.com/photos/9187299@N03/6822484119/in/set-72157629182993611
        Vortrocknen: http://www.flickr.com/photos/9187299@N03/6822526889/in/set-72157629182993611/

        Und ich schließe mich den Vorschreiberinnen an, haste richtig gut gelöst, sowohl die Belüftung als auch die Zugänglichkeit des Holzes mittels Schiebers, klasse!

        Zum Thema zukaufen: Es gibt noch genau einen Lieferanten in Mittenwald, der noch abgelagertes Scheitholz hat, der will 100€ :O pro Ster Buche und wegen eines Sters fährt er die 25km nach GaP nicht…

        Na ja, auch dieser Winter wird irgendwann rumgehen :hug myself und alle anderen Kälteleidenden: 🙂

        • Fjonka sagt:

          Also wer gut ist und das noch kann, der stellt auch „Zylinder“ ohne Matte auf- außenrum wird kreisförmig gestapelt, innen wird reingeschmissen und obendrauf wird ein hübsches Spitzdach aus Scheiten errichtet als Regenschutz. Um die 2,50 hoch meistens. Sieht toll aus- aber muß man können und ist insofern nur noch selten zu sehen. Momentan fällt mir nicht ein, wo ich eins fotografieren könnte 😦
          Die langen Stapel kenn ich von hier auch- für noch ungesägtes Meterholz unschlagbar.
          „Holz vor der Hütt’n“ ist, finde ich, sinnvoll und praktisch- aber hier gibt es (traditionell: Reetdach- kaum Dachüberstand, keine Regenrinne) mangels Dachüberständen sowas kaum zu sehen. Höchstens bei wenigen durchdachten Neubauten. Wie schön, daß es manche regionalen Unterschiede noch gibt- es gleicht sich ja eh alles immer mehr an!
          Auf Deinen Fotos bemerkenswert, finde ich die angemalten Häuserwände!!! Also, ehrlich gesagt: ich find’s scheußlich- aber wenn ich denn ein altes Haus in dieser Gegend hätte- ja, wegmachen tät ichs dann auch wieder nicht!! „Meine“ Hausbemalung finde ich stilistisch deutlich hübscher, weil schlichter. Aber auch die (wie insgesamt Fassadenzeichnungen) ist für hier unüblich – ein Grund für alle Leute (incl. meinereiner, ich hatte das Haus schon gekauft, als ich das bemerkt habe *g*), gar nicht zu merken, daß es nur ne Bemalung/ Strukturputz ist

          • Ravens-Eye sagt:

            Aaah, ja klar, Reetdach, da ist das nicht so sinvoll, verstanden.

            Wollte Dich gleich um ein Bild von den Zylindern bitten, aber da das bei Euch nicht so einfach zu sein scheint war das Forrestle schneller: Brennholz und Stapel unter der Bildersuche eingeben, kommt jede Menge raus, u.a. dieses schöne, um ein Bäumchen gestapelte Exemplar. http://www.holzmiete.de/holzvergaser_ofen/ Danke, wwg. (wieder was gelernt).

            Die Lüftlmalerei? Sehe ich schon gar nicht mehr, anfangs empfand ich sie auch als Augenbeleidiger. Man gewöhnt sich halt. Das ist Traditon hier, *würgs*, wie so vieles, und glaub, das ist auch so eine Art Statussymbol, die sind nämlich unglaublich teuer. Unsere Behausung ist bildfrei, unser Vermieter hält es zum Glück nicht für nötig 🙂

            • Fjonka sagt:

              Boah, ej, wie fies ist DAS denn? Wieder so ne Seite, vor der ich stundenlang hängenbleibe! Hast Du die Holzmiete mit Fenster, Tür und Ofenrohr gesehen???? Toll!!!!
              Ich kannte die wirklich nur von hier, aber wenn man da guckt, gibt’s die wohl doch überall.
              Lüftlmalerei- ja, genau, das war das Wort…. wie gesagt- schön, daß es noch regionale Unterschiede gibt. Aber auch schön, daß ich nicht da wohne, wo DAS regional üblich ist *gggg*

              • Ravens-Eye sagt:

                Steht ja auch nirgends geschrieben, dass immer nur Du fies sein und alle anderen mit Ideen anfixen darfst :p

                Nee, hab ich (noch) nicht gesehen, aber ich hänge in den Arbeitpausen auch auf der Seite fest. Eigentor so gesehen..

                6-Punkt-Schrift: Ich warte nächsten Herbst auf die Bilder von Eurer eigenen Miete, Anleitungen gips ja jetzt zu Genüge *rofl* /6-Punkt-Schrift.

  2. Bibo59 sagt:

    Großes Lob

  3. Ellen sagt:

    Du bist soooo tüchtig!!
    L.G.

  4. Rosenfrau sagt:

    *auchklopf* 🙂

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s