Prima Klima

Es ist doch immer wieder spannend, was so in fremden blogs zu lesen ist. Letztlich zum Beispiel stieß ich bei „Wir sind im Garten“ auf einen Beitrag, der sich mit den Klimazonen bei uns befasst. Und da musste ich dann feststellen, daß ich von 8a über 7a und 6b zurück nach 8a gekommen bin. Ich dachte bislang immer, ich wohne ganz allgemein in Deutschland in der „gemäßigten Klimazone“ und damit hat’s sich. Weit gefehlt!!!

Wer damit jetzt nichts anzufangen weiß oder aber wissen möchte, wo er denn wohnt und was es damit auf sich hat, der lese weiter im oben verlinkten Artikel, in dem ich’s wirklich gut erklärt finde oder schaue sich die Karte der Klimazonen Deutschlands an.

Jetzt kann man natürlich streiten, ob dieses neue Wissen wirklich existentiell wichtig ist. Ich würde behaupten: nein *g*. Aber, Leute, INTERESSANT ist es. Und vielleicht plant ja der Ein oder Andere hier mal, sich einen chinesischen Hibiskus in den Garten zu stellen, schaut dann flugs mal in der Liste der Indikatorpflanzen nach – und lässt sich überzeugen, doch lieber einen Rhododendron zu pflanzen – schon hat sich das bloglesen bezahlt gemacht!

P.S.: rein optisch würde ich persönlich allerdings beide Pflanzen unter „schlimme Umweltverschmutzung“ einordnen. Also pflanzt lieber eine Krete, eine Felsenbirne oder eine Hasel. Sind schöner und unsere Tierwelt freut sich auch noch.

4 Kommentare zu “Prima Klima

  1. Es ist aber auch eine Crux mit den Klimazonen. Ich trieb mich in einem Pflanzenforum rum, wo jeder unter seinem Avatar den Ortsnamen, den Naturraum und die Klimazone eingetragen hatte. Das wollte ich natürlich unbedingt auch, denn wird man besser geholfen. Tja, ich hab mir damals ’nen Wolf gegoogelt. Es gab viele allgemeine Reisetipps für ein Landesklima, die wenigen Treffer waren schwammige, ungenaue Europaüberblicke; die (damals) einzige Deutschlandkarte war recht detailliert – aber am unteren Rand abgeschnitten, die paar Ureinwohner in den südlichsten Zipfeln sind ja nicht so wichtig 😉 Darüber hinaus gilt es auch noch die Kleinklimaräume zu beachten, die man selbst durch Beobachtung raus finden soll. Grrr.

    Rausgekommen ist dann irgendwas zwischen 5 und 6. Die Mühe und Zeit war es trotzdem wert, ich wollte die Terrasse bepflanzen und hätte ansonsten wohl in der Auswahl ziemlich daneben gepatscht… wollte damals Waldrebe für die Wand und Bambus als Sichtschutz, musste erfahren, das es innerhalb der Pflanzensorten wohl Sorten gibt, die auch für unser Klima geeignet sind, nur halt nicht die, mit denen ich ursprünglich geliebäugelt hatte. Die Waldrebe hat’s trotzdem nur drei Jahre lang geschafft, die Angaben der Pflanzenversender werden doch manchmal recht „großzügig“ ausgelegt und vergeben ^^

    Toll, dass Du Dich für mehr einheimische Pflanzen einsetzt, mit denen man nicht sonst was anstellen muss, um sie über den Winter zu bringen, finde es auch gut, dass Ihr einen gewissen Wildwuchs in Eurem Garten zulasst. Duchgestylte Designergärten oder Gartenarchitektengärten, wer will das schon?

    @Neckarhex: ich finde solche Versuche ja auch recht spannend, hmm, Hauptsache, ich muss sie nicht selbst machen. Und vor allem nicht hier im alpinen Raum. 🙂

    • neckarhex sagt:

      Ich experimentiere da lieber mit „was kriege ich einigermaßen sicher groß trotz Schneckenproblematik“ – das ist nämlich der große Nachteil unseres naturnahen Gartens: vor allem Wiese, die nur 2-3x im Jahr gemäht wird, ist ein wahres Paradies für die Viecher. Und kanalisiere seine Leidenschaft auch ins kompatible und machbare. Wobei sich das bei ihm die Waage hält – ansonsten hat er es wie ich auch mit alten Nutzpflanzen und -sorten, Wildobst und dem, was von allein hier wohnen mag.
      Letzes Jahr haben wir allerdings eine wild aufgegangene Kirschpflaume geopfert, die sehr blöd an einem kleinen Hang stand, den wir befestigen wollen/müssen. Die Früchte sind absolut unlecker, selbst die Tierwelt hat kaum Interesse (kein Wunder, nebendran gibt es halbwilde Zwetschgen und viele viele Äpfel sowie einen kompletten „Efeu“baum) und dann hat das Teil auch noch 2-4cm lange, sehr gemeine Stacheln! Sobald aber die Befestigung fertig ist (macht er selbst, geht entsprechend langsam) kommt dort zum Schall- und Sichtschuzt eine Wildhecke hin, deren Zusammensetzung sich an Vogel- und Insektenfutteraspekten orientiert.
      Mein großer Gartenwunsch sind Heckenrosen, die ich über alles liebe, wobei ich zu meiner Freude festgestellt habe daß meine Lieblingssorten erstens wilde und alte Sorten sind und zweitens die, die besser für Insekten taugen als die modernen.
      Aber ich glaube, für Siljan wäre der „alpine Raum“ die absolute Herausforderung im Sinne von „jetzt erst recht“ *lach*.

  2. neckarhex sagt:

    Das ist wirklich total interessant. Siljan ist ja ein leidenschaftlicher Hobbybotaniker und setzt immer seinen Ehrgeiz daran, nicht in die Klimazone passende Pflanzen doch durchzubringen… immerhin hat er im Vorgarten seiner Eltern eine riesige Feige und eine immense Kiwi, die beide rekordverdächtige Ernten bringen. Leider schmecken die Feigen nicht sehr intensiv, ist eine wenig aromatische Sorte. Früher hatte er auch eine Passionsblume dort, aber die mußte weichen bevor sie das Haus beschädigt. Wir müssen das mal fotografieren, das glaubt sonst kaum einer. Ist halt Innenstadt, Südseite, vor hoher, weißer Mauer in teilummaurertem Vorgarten… ideale Bedingungen. Feigen kann man aber sogar bei uns auf dem Hügel auspflanzen, die sind sehr genügsam – dabei haben wir hier den spannenden Effekt, am Übergang von Klimazonen zu leben. Unten im Tal sind noch die Ausläufer der Rheinebene bzw. des Neckar/Elsenztales zu spüren, hier auf dem Berg nicht mehr. Wir haben ungefähr 3-5°C Unterschiede im Jahresmittel zwischen Berg und Tal… bei gerade mal 150 Höhenmetern Unterschied.

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s