Wieder einmal möchte ich allen MitleserInnen die sich entweder für Bienen oder aber für Naturschutz interessieren, einen Artikel aus einem anderen Blog empfehlen. Es geht um die dunkle Biene, Apis mellifera mellifera, die in der Liste der bedrohten Haustierarten steht. Im empfohlenen Artikel ist (relativ) kurz sehr gut beschrieben, wie es dazu kam und warum es auch für uns alle gut wäre, wenn sich diese Entwicklung wieder in eine andere Richtung verschieben ließe.
Unsere Bienen im letzten Jahr waren sogenannte „Landbienen“. Das heißt, daß sie sicherlich einen ganz, ganz großen Anteil an Carnica in sich hatten, aber vermischt mit allem, was hier so in den letzten Jahren herumflog, denn Sabine, die Imkerin, von der unser Schwarm stammte, kauft keine Reinzuchtköniginnen sondern läßt die Bienen sich selbst vermehren. Und da die Königinnen ja ausfliegen und sich im Fluge von anwesenden Drohnen begatten lassen, ist da ein bunter Mix entstanden. Es gibt nämlich außer der weitverbreiteten Carnica auch noch die Buckfast und ein paar andere weniger verbreitete Arten.
Besonders der Herr hat sich von Anfang an auch schon für die dunkle Biene interessiert, aber im letzten Jahr war für uns kein Schwarm zu bekommen- und da diese Bienen recht selten sind, haben wir auch gedacht, daß es evtl ja ganz gut ist, wenn wir erstmal mit einer Wald- und Wiesen-Carnica die größten Anfängerfehler machen.
In diesem Winter aber hat sich dann auch in Kiel zum ersten Mal ein Grüppchen an der Dunklen Interessierter versammelt, und der Herr war auch mit da. Allerdings: von den sich dort Treffenden hatte nur ein einziger bereits dunkle Bienen… und so werden wir, die wir ja nicht zu züchten planen, wohl auch in diesem Jahr wieder ganz normale Landbienen bekommen, denn es sieht so aus, als ob ein „echter“ Imker, der auf die dunkle umstellen und dann auch selbst züchten möchte, erstmal bekommt, was Flügel hat 😉
Macht nüscht, ist auch sicher sinnvoll- irgendwann werden aber auch wir unser Glück mit einem oder zwei dunkle-Bienen-Völkern versuchen wollen, und sei es „nur“ aus Artenschutzgründen.
Warste wieder schneller. Ich wollte gerade schreiben, dass der Artikel zwar keinen praktischen Wert für mich hat (kein Garten, keine Wiese, keine Biens), ich aber trotzdem Deine Bienenberichte immer wieder hochinteressant finde 🙂
Muss ich doch glatt im Sommer mal nach schauen, was bei uns in den Naturschutzgebieten so rumfliegt. Vielleicht erwisch ich mal eine so schön mit dem Makro wie Du oder die andere Bloggerin 🙂
Angst vor Bienen hab ich keine, ich finde Bienen sympatihsch und Wespen naja, einfach nur nervig.
Fein 🙂
Übrigens hatte ich Dich schon vermisst- mehrere Tage kein Kommentar… hatte schon überlegt, ob ich mir Sorgen machen soll, aber beschlossen, daß das (noch) nicht nötig wäre *g*
Nö Fjonka, ich bin groß, wenn sich jemand sorgen sollte sag ich Bescheid. Mit einem 365-Tage Geschäft gibt’s halt manchmal Untiefen, die zu umschiffen etwas Zeit kostet. Vorsichtig ausgedrückt.
Mitgelesen hab ich trotzdem, wußte aber auch zu den magnetischen Worten nix zu sagen und die Pflanzen hab ich bis auf den Frauenmantel allesamt nicht erkannt 😐 Gips hier nicht oder ich hab sie noch nicht entdeckt/identifiziert.
Dank Dir hab ich gestern auf dem Weg zur Bank das erste Grün entdeckt – natürlich frische, schon aufgeblühte Primeln und Veilchen als Stadtbeflanzung :p
Schon wieder RSF, furchtbar. Aber eigentlich war ich im Nachhinein doch gerührt, dass sich jemand Gedanken macht, das bin ich überhaupt nicht gewohnt 😉 Danke!
RSF???
Rechtschreibfehler, sorry, gängige Abkürzung aus einem anderen Forum. Ich seh die nie am Bildschirm, bzw. erst in dem Moment, in dem ich den Senden- oder bei Briefen den Drucken-Befehl gebe…
achso- kenn‘ ich, bin auch immer wieder am nachbearbeiten und ärgere mich, wenn ich in fremden blogs kommentiere *g*
Das war ja sehr spannend. Wenn ich auch nur entfernte „Tante“ der Bienen sein kann, freue ich mich schon wieder total auf das Gesummse und Gebrummse. Hoffentlich wird das was, mit den Dunklen!
🙂
Freut mich- bin doch immer wieder unsicher, ob was ich schreibe interessant ist- besonders bei den Bienensachen. Verkneife mir deshalb zwar keine Themen- schließlich wird ja Niemand zum lesen gezwungen- aber freue mich doch, wenn nicht nur UNSERE Bienen interessant sind, sondern auch so etwas!
Ja, Tante Apfel, Du musst bald mal wieder kommen- es sumst schon, wenns auch nicht die unsrigen sind!
Na als Apfel muss ich mich doch für Bienen interessieren! Ne?!