Vielleicht passiert mir ja auch mal tatsächlich, was toll wäre: einen herumhängenden Schwarm zu finden, der erreichbar ist!
Dann, liebe Fjonka,
- Deinen SchwarmFANGkasten nicht vergessen (den hatte ich letztes Jahr schon gebaut, unten seht Ihr ihn), außerdem
- einen Wasserzerstäuber,
- einen Eimer,
- Bienenbesen und evtl
- eine Leiter,
- zum Schluß fix nochmal diesen Artikel durchlesen
- und dann los!
Ein ganz normaler Karton?
Nein, denn es gibt 2 mit Fliegengitter (hoffentlich) bienendicht verklebte Klappen.
Karton oben öffnen, Schwarm reinfegen, etwas abwarten, noch mal mit dem Eimer die neu gesammelte kleine Schwarmtraube abschütteln/- fegen, die Schwarmkiste einmal kräftig aufstoßen, so dass alle Bienen auf den Boden fallen, schnell den Deckel auf und die weitere Portion Bienen hineinschütten. Schwarmkiste sofort wieder verschließen. Ggf. noch ein bis zwei Mal wiederholen. Karton oben zukleben, Klappen zu, heimtransportieren, Klappen zur Belüftung etwas öffnen, TBH bereitmachen zur Aufnahme, Schwarm in die TBH einlaufen lassen- fertig.
Wenn’s denn so einfach wäre….
An der Schmalseite gibt’e ein verschließbares Flugloch, um weitere Bienen selbst in den Kasten einlaufen lassen zu können, falls der Schwarm nicht so günstig hängt, daß man ihn ohne Probleme ziemlich vollständig in den Kasten fegen kann. Wenn die Königin drin ist, dann laufen die Bienen ihr ja freiwillig hinterher 🙂 Rechts sieht man das angelegte Einlauf“brettchen“. Ergänzung am 12. Mai 2014: Endlich, bach zwei Jahren, haben wir das Teil nun auch gewogen, um zu wissen, wie viel Schwarm denn da nun jeweils drin ist.
Der Karton wiegt 580 Gramm.