(Anklicken bringt vollständige Bilder plus Anmerkungen)
Seit vielen Jahren erstmals wieder: eine Bachstelze, in unseren Holzvorräten sind fünf Eierchen!
Heute geschlüpft (15. Juli)
16.7.
Tag 3. Warum meine Knipse heute wieder nicht scharfstellt- ich werd’s wohl NIE kapieren… X Versuche mit unterschiedlichen Einstellungen… mehr stören mag ich nicht. Vielleicht morgen wieder scharf!?
Tag 4… uuuuund….
….action!!! 5 Schnäbel- ach, was sag ich- SCHLÜNDE! ABGRÜNDE!!! *g*
19. 7. Wow!
Im ganzen sieht’s so aus.
Tag 6: offene Äuglein gucken mich an!!
22.7. Tag 7 mit ersten Federkielen
..und neugierigen Blicken. Übrigens: Es sind DOCH sechs!! 🙂
Für’s Größe-gucken. Klein sind sie, die kleinen!! 😉
Tag 8, und ganz rechts am Flügel wird’s bachstelzig- schwarzweiß
Tag 9 ohne größere Fortschritte
Tag 10 – man sieht nix, aber offenbar wachsen sie ganz schön- man sitzt jetzt über- statt nebeneinander … hier der höchste Punkt des Bachstelzchenturmes
Tag 11- langsam beginnen die Vögelchen, erwachsen auszusehen.
Tag 12 – ob sie bis zu unserem Urlaub ausgeflogen sein werden? Ich denke, ja.
Tag 13, 28.7. Das wird wohl das letzte Foto sein- nur noch 2 Stelzchen im Nest, aufgeregtes Geflatter und Gezwitscher außenrum und ein Küken, das mir noch ein Abschieds- Tschiwitt zurief, als ich es anschaute. Viel Glück, Ihr Süßen!!!!
Und tatsächlich: nachmittags habe ich noch einen Wippsteert im Baustahlmattendraht sitzend gesehen, der sich dann vor mir noch ein letztes Mal ins Nest geflüchtet hat. Danach ist das Nest leer geblieben. Die Kleinen sind noch im tarnfarbenen, wenig kontrastreichen Jugendkleid und werden außerhalb des Nestes einige Tage weiter gefüttert. Ich werde die täglichen Einblicke ins Stelzchenleben vermissen, aber ich habe es sehr genossen, so schön zuschauen zu können, wie aus winzigen Außerirdischen kleine Vögel wurden! Und als das Rest-Stelzchen mich so antschilpte, musste ich tatsächlich ein wenig Feuchte aus den Augen wischen- aller Abschied ist schwer!
(Ein Wippsteert ist übrigens eine Bachstelze!!)
Anderen dies zeigen? Kannst Du mit den Buttons:
Ähnliche Beiträge
Das ist aber mal eine wunderbare Fotoserie – die kleine Piepmätze sind jetzt sicherlich reif für den Laufsteg 🙂 LG Steineflora
*gg* …und der ist: unsere Auffahrt! (Jedenfalls für ihre Eltern gewesen, auf und ab ohne Unterlaß, mit immer vollerem Schnabel… seit das Nest leer ist, seh‘ ich gar keinen Wippsteert mehr.
Die sind ja wirklich süß – schön, dass die Brut erfolgreich war!
Den Namen Wippsteert kenne ich auch, obwohl ich ursprünglich gar nicht so weit aus dem Norden komme.
VG
Elke
♥
Zu Schade, daß hier nun gerade die Sommerferien angefangen haben und die Besuchsnichten erst wieder im September kommen. Wir hatten es gerade neulich von Vögeln und dem Schlüpfen und haben online nach schönen Demoobjetken gesucht. 😉
Na, der Artikel ist ja im September auch noch hier 😉
Du Liebe, Deine Beiträge erfreuen mich beinahe täglich, hab vielen Dank dafür! xT
🙂
Luur ens e Wippestätzje.
Hier is dat Wippestätzje sächlich.
Die Story erinnert mich an meine Schwalben auf Holnis.
Awwwwww! Wie herzzerreißend! *schnief*
Frau Oberlehrerin merkt an: EinEN Wippsteert, denn schließlich gibt es das Masculinum auch op platt!
De Steert = der Schwanz
Frau Oberlehrerin freut sich auch über Korrekturen auf ihren eigenen Blogs 😉
Dor häs Do rrrrecht, ick hevv dat man glieks ännert!! *gg*