- Sternchen: alles gut 🙂
- Rote: gestern lag das Schwammtuch zur Varroabehandlung drin, die hatten ja schon wieder zu viele Varroen. Heute morgen zählte ich 94 Varroen. Das ist, gemessen am natürlichen Totenfall, nicht genug (man sagt, etwa 10x soviele Varroen wie täglich fallen, sind im Volk – das wären 1200) aber es kommt ja in den nächsten Tagen immer noch einiges nach, und es ist ja doch ganz ordentlich. Das Schwammtuch ätzte noch und war auch nicht trocken (Wunschzustand), es hatte also wie das Varroawetter vorhergesagt hatte, „eingeschränkt“ funktioniert.
Außerdem fiel auf: der Honigraum ist so gut wie voll (2 Waben noch nicht voll ausgebaut), viel auch schon verdeckelt. Dabei hat die Linde noch nicht einmal zu honigen begonnen… da sollten wir wohl auch mal bei den anderen gucken, ob wir ihnen mehr Platz bieten sollten. Also auf zu - den Grauen: hier wollten wir wissen, ob es wieder verdeckelte Drohnenbrut zum rausschneiden gibt (nein) und ob sonst alles gut ist. Und: sie sind wirklich geschwärmt. Das merkten wir an weniger Bienen und frischen Stiften – keine Maden (gut, wir haben nicht alles durchgeguckt, aber daß in einer großen Brutwabe ausschließlich stehende und liegende Stifte sind, aber keine Maden- das wäre sonst ungewöhnlich) Der Honigraum war denn auch nicht so voll: es waren noch vier nicht einmal vollständig ausgebaute bis ganz unbebaute Waben übrig. Fazit aber auch hier: alles gut. Umso mehr, als wir unsere Grauen erstmals tiefenentspannt erlebt haben. Gerade mal, daß zwei, drei den Stockmeißel attackierten – nicht eine ging auf die Handschuhe des Herrn, nicht eine interessierte sich für mich, die ich ohne jeglichen Schutz zum Schluß gleich daneben stand! Herrlich!! 🙂 Und das schwärmen kann ihnen nicht nur wegen der offenbar entspannteren neuen Königin nur gut getan haben, sondern auch wegen der Varroa-Lage: sie haben auch relativ viele, da ist es gut, daß durch die Brutpause die Varroen auch eine Vermehrungspause einlegen mussten. – Während der Herr dort guckte, war ich beim
- Schwarm in der Villa. Dort habe ich bloß geguckt, ob sie mehr Platz brauchen würden (nein) und ob sie an den Honig-Wachs-Resten waren, zum ausschlecken (ja, aber es war noch genug da, kein Nachschub nötig) Dann hab ich noch beim
- Haus 2 geguckt, ob da wieder so schwarze Tote liegen (nein), und ob sie mehr Platz brauchen (nein). Dabei sah ich, daß in der zweithintersten Wabe entweder verdeckelter Honig oder leere Zellen waren- wunderbar, das war die leicht krumme und zu dicke Wabe. Raus damit und geerntet, stattdessen eine neue TB hingehängt. Haus2 hat so viele Waben, daß wir keine Angst haben müssen, daß sie nachher nicht genug haben, um ihr Winterfutter einzulagern, insofern… Wir haben nicht nach Brut geguckt, weil wir uns durch ihr ganzes Verhalten sicher sind, daß sie eine Königin haben. Bei den anderen war’s ja auch so: entspannte Bienen, die nach einer kurzen Pause wieder ordentlich Pollitas in Gange haben = Königin ist wieder da und legt.
Ach ist das schön, nach all der Aufregung in diesem Jahr einfach mal keine neuen Hiobsbotschaften verkünden zu müssen, sondern nach einem durchgucken entspannt einen Kaffee zu trinken und die Stockkarten auszufüllen!Das nenn ich Urlaub!!
🙂
Ach ja, das hatte ich noch gar nicht erwähnt: jeder Imker führt Stockkarten für seine Völker. Dort trägt man alles ein, was einem so auffällt (zB entspannte Graue, Stifte gefunden), was man getan hat (zB eine Honigwabe entnommen, Futter gegeben) und natürlich sämtliche medizinische Behandlung. Bei Milch- und Oxalsäure ist das sogar Pflicht, da kann das Veterinäramt kontrollieren. Alles andere ist zum Überblick-behalten und wissen was los ist.

Leider etwas unscharf: wunderschöne Honigwabe der Roten (wird abgefegt, weil zur Behandlung der Honigraum wegkommt)

superentspannte Graue auf einer Brutwabe. Oben verdeckelter Honig (der „Honigkranz“ zur Sofortversorgung von lüftenden, fütternden … Bienen)
Hier ein netter Brumsel-Link 😉
Wo??? Vergessen einzufügen? 🙂
Argh, ja vergessen einzufügen….
Hier ist er:
http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/biologiestunde-mit-25000-bienen-id7045526.html
Oh – schön!! 🙂
Danke
Schön zu lesen! Ich hab noch 6-7 Stunden bis zum laaaaangen Wochenende, dann wird auch hier – ganz redundant- chillig und relaxed entspannt 😉
allerdings auf einem weichen Sofa statt auf duftender Honigwabe, schätze ich!? 😉
Oder bei Kaffee in ei’m Café
Oder im Schwimmkini mal am See
und Abends bei Ap.-Spritzz in der Linsé
is dat nich schee?
(Dekadenz ick hör dir trapsen, aber ordentlich!) 😉
SCHWIMMKINI!!!
Ha!!! Ist das sowas wie ein Burkini????
Hier seit heute abend wieder kühle 16° mit Wind und Wolken….
Nein, damit wollte ich, ohne zu viele Worte zu verlieren, was, wie man sieht, seine Zweck völlig verfehlte, andeuten, dass ich am See nicht nur in der Sonne badend liege sondern mich auch gewassert zu bewegen gedenke. Er ist übrigens knallrot. Der Schwimmdings.
Hier bleibts noch ein Weilchen warm.
Gut, dass der See nicht knallrot ist.
Hier ist gerade kein Badewetter, dafür habe ich heute gesenst.
Ahso
Na dann. Gut schwimm!