Aaaalso, ich werde von heute an hin und wieder büschen was grundsätzliches über Bienen erzählen, mit Erklärungen von Fachbegriffen. Der Grund: ich habe in den Kommentaren mitgekriegt, daß es für nicht imkernde Bieneninteressierte durchaus interessant ist, Begriffe nochmal erklärt zu bekommen. Es gibt dann auch einen tag „Imkerlatein“, in dem ich diese Beiträge sammeln werde. Wenn Ihr dann wiederrmal denkt „Verdammtnochmal, was zur Hölle war nochmal eine Drohne?“, oder „Mannmann, was ist nun schon wieder ein Stift?“, dann könnt Ihr diesen tag anklicken und bekommt eine Übersicht, aus der Ihr dann den betreffenden Beitrag anwählt und Euch den fehlenden Begriff fix nochmal erklären lassen könnt. Na, ist das was? Servicewunderland Bloggolei! 😉
Die Serie beginnt mit dem Begriff „Stifte„.
Und wenn man dies Bild hier anschaut, das ich letzte Woche gemacht habe, dann weiß man auch, warum
die Eier, die die Königin legt
so genannt werden:
Sie stehen in den ersten zwei Tagen wie kleine Stifte aufrecht (meist) genau in der Mitte auf dem unteren Zellenboden – die kleinen weißen, die man da sieht – das sind sie. Nach zwei Tagen legen sie sich dann hin, und weitere 4 Tage später schlüpfen auch schon die kleinen Maden aus. Die Stifte im Bild sind wohl gerade dabei, sich zu legen.
Also ganz einfach:
- die Königin stiftet heißt: die Königin legt Eier.
- Junge Stifte: einen bis zwei Tage alte Eier
Wichtig ist dieser Begriff schon (warum man nicht einfach „Eier“ sagt, wenn man „Eier“ meint, ist eine andere Frage. Ich verstehs auch nicht….): sind junge Stifte da, weiß ich: in diesem Volk ist eine lebende Königin. Bzw war gestern noch eine. Außerdem kann ich eine Wabe mit jungen Stiften in ein Volk hängen, das keine Königin hat – wie letzte Woche. Aus den jungen Stiften kann es sich dann selbst eine großziehen, denn die kleinen Stifte, die bis zu zwei Tage alt sind, sind noch nicht festgelegt: ob eine Arbeiterin daraus wird oder eine Königin – das bestimmen Biens über Futter und Bruttemperatur. Nur muß ich drauf achten, daß ich den königinnenlosen Bienen befruchtete Stifte gebe … das ist im Beitrag über Drohnen erklärt :-), einem älteren Beitrag, den ich nochmal überarbeitet habe, so daß er jetzt in die Rubrik „Imkerlatein“ paßt.
Freut mich sehr, daß das auf so viel Interesse stößt und Ihr Euch sogar den „alten“ Drohnenbeitrag anklickt. Werde weitermachen, in loser Folge 🙂
Ich bin gerade über diesen Link gestolpert und musste gleich an Dich denken: http://www.boredpanda.com/bee-life-timelapse-video-anand-varma/
Guck ich mir die Tage mal an, danke 🙂
Och gucke – da ist ja mein Vokabelheft; sogar in elektronischer Form mit praktischer Suchfunktion! Sehr toll, danke 🙂
Off Topic, sorry, aber vielleicht interessiert dich der Beitrag :))
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/unter-unserem-himmel112.html#tab=bcastInfo&jump=tab
Ja, tut er 🙂
Auch den werde ich mirt die Tage mal zu Gemüte führen!
Das finde ich wirklich sehr schön! Vielen Dank für diesen neuen Service!
Du weisst ja, dass ich immer gerne mitlese, obwohl ich nur die Hälfte verstanden habe.
Jetzt wird es noch interessanter hier!
Toll, dass Du damit anfängst. Ich hatte mir das Gleiche auch mal vorgenommen, bin mit einer Begriffsliste aber nicht weit gekommen….
P.S. Meinem Schwarm gehts gut!
Liebe Grüße
Mein Teekesselchen:
Stifte:
1. Zeichenwerkzeug
2. kleine Stahlnägel
3. Azubis
4. Klöster oder Wohnhäuser, die von Stiftern gestiftet wurden.
5. Maschinenelement zur formschlüssigen Verbindung, Zentrierung oder gegenseitigen Lagensicherung von Maschinenteilen.
Stiften = Spenden
Stiften gehen = abhauen
wie wahr 😉