Imkerlatein: Weiselprobe

Die Weisel ist die Königin.

Eine Weisel zu haben ist für jedes Bienenvolk überlebenswichtig! Schließlich ist sie die einzige im Volk, die befruchtete Eier legen kann und somit für den Fortbestand des Volkes sorgt. Deshalb guckt man auch gern immer, wenn man eh ins Volk guckt, ob man die Königin zu sehen bekommt. Alternativ (da die Königinnen sich immer gern verstecken und auch noch von Arbeiterinnen um sie herum geschützt werden) kann man gucken, ob man frische Stifte sieht. Wenn man welche findet, weiß man: okay, vor 1-3 Tagen war die Königin zumindest noch da und hat Eier gelegt, gestiftet eben.

Nun waren wir gestern bei unserem Schwarm und haben weder die Weisel gesehen noch junge Stifte oder auch „nur“ Maden. Huh! Was ist da los? Ist Karin, die ja mit dem Schwarm in die TBH gekommen war, verunglückt? Dafür sprach auch die Unruhe, die wir ja immer wieder im Volk wahrgenommen hatten, aber nicht auf Weisellosigkeit, das Fehlen einer Königin also, bezogen hatten.

Was tun?

Wir legten eine Weiselprobe an, und das geht so:

Aus einem anderen Volk – in unserem Fall den Sternchen – haben wir ein Stück Wabe mit Stiften herausgenommen. Das Wabenstückchen versuchten wir an den Oberträger zu kleben, indem wir’s oben warm machten. Da das nicht geklappt hat, haben wir’s mit einem Draht am Oberträger festgemacht.

Die verdeckelte Brut kann schlüopfen, in den

Die verdeckelte Brut kann schlüpfen, in den „leeren“Zellen sind Stifte.

Diese Konstruktion haben wir nun bei der Villa hineingehängt. Und so werden wir in einigen Tagen sehen können, was die Weiselprobe ergibt: wenn die Bienen tatsächlich keine Königin haben, werden sie ihre Chance nutzen und sich aus den Stiften eine heranziehen. Ist doch eine da, so werden sie schlicht Arbeiterinnen daraus „machen“. Das können nämlich die Bienen selbst entscheiden: die Temperatur und das Futter machen den Unterschied: die Königin wird mit Gelée Royale gefüttert und (glaube ich, korrigiert mich, wenn ich falsch liege) ein wenig wärmer gehalten als die Arbeiterinnenbrut.

Wir hoffen, daß unsere Weiselprobe so oder so gut endet – nämlich mit einem starken, brütenden Volk in der Villa Brumselia.

Werbung

Ein Kommentar zu “Imkerlatein: Weiselprobe

  1. teff42 sagt:

    und wieder drücke ich die Daumen 🙂

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s