SIEBENUNDZWANZIG ist die sagenhafte Zahl der Gläser, die wir heute mit der Honigernte von unseren Sternchen gefüllt haben! So viel war nie zuvor (und wieder wissen wir das ganze nicht in Kilo oder Litern, weil wir nie wiegen oder messen….) Außerdem gibts noch einen kleinen Topf voll von der TBH und die Einzelwaben, die wir vorher immer mal hier und da entnommen hatten – viel Honig für dies‘ Jahr! 🙂
Und man denke jetzt nicht an winzige Probiergläschen! Nein, von „echten“ Honiggläsern bis zu Hefepastengläsern geht die Spannweite der gefüllten Gläschen. Und da wir beim Bieneneinsammeln berichtet hatten, wie schwer wir das haben würden, weil der große (10-Liter??-) Topf voll Honig ist, und weil der Bienenbesitzer noch sowas geniales stehen hat, ohne es zu brauchen (für seine Honigernte, die wir dortgelassen haben, hat er sowas nämlich noch in (noch) größer), und weil er zwischen Bienendurchgucken/ Honigräume abfegen und Bienen holen nochmal eben heimgefahren ist, um das kleinere „sowas“ zu holen (dazwischen mußten die abgefegten Bienen ja erstmal eine Chance haben, zurückzufliegen, und WIR hatten die Chance, lecker beim Inder essen zu gehen), deshalb – ja, deshalb hatten wir es leicht mit dem abfüllen des Honigs.
Da tropft nix, da fließt es und stoppt, ganz wie man mag – es geht eben nichts über gutes Werkzeug! Ohne dies hätte der Herr den schweren 10-Liter (?)-Topf voller Honig immer so vorsichtig kippen müssen, daß der Honigstrahl ja nicht zu dick wird, und dann, eine Weile, bevor das jeweilige Glas voll ist, langsam absetzen, so daß der Strahl noch versiegen und abtropfen kann, ohne daß das Glas überquillt – ganz schön schwierig und nicht gut für den Rücken! So war es eine reine Freude, den Honig abzufüllen.
Bisher hatten wir ja nie so große Mengen – mit einem normalen Kochtopf ist das alles kein Ding…
Und schaut mal, wie dunkel der jetzige Honig ist!
Der ist schön würzig, und recht flüssig – es wird ein ordentlicher Anteil Waldhonig (= Honig nicht von Blüten, sondern von Blattläusen auf Bäumen) dabeisein, den mögen wir ja Beide besonders gern 🙂
Bin stolz auf unsere Bienen!!!!
Der sieht wirklich gut aus! Glückwunsch! Ja, ja und das mit dem richtigen Werkzeug ist schon so, es macht es einfacher. Übrigens tummeln sich bei uns im Keller jede Menge Honiggläser (leere natürlich 😉 ), wenn Ihr Interesse habt, bringe ich sie demnächst gerne mit.
Gern! Nie hätte ichs vermutet, nachdem ich im letzten Jahr sooooo viele Gläser von überallher bekommen hatte – aber tatsächlich haben wir nicht mehr allzu viele stehen!
Werden gleich eingepackt 🙂
Das nenn ich ja mal eine Ernte. Herzlichen Glückwunsch zu so viel leckeren Honig. Damit belohnen die Brummseln euch für all die aufregenden, stressigen Tage, die ihr euch ihnen gemacht habt 😉
Ja, genau *gg* – und heute wirds wieder so ein Tag- sechs Völker durchgucken, evtl 2 davon zusammenlegen…. gleich gehts los….
Honig im Senftopf? Aber da ist doch Pfand drauf.
Der Honig ändert doch nichts am Pfand 😉
Du hast wahrscheinlich genug Abnehmerinnen oder? Ich melde sonst Interesse an jeglicher Menge über 4 Gläser an (Ich finde, ab da lohnt sich das Porto).
Unsere Imkernachbarin kauft leider Honig von anderen Imker*innen dazu. Deshalb kaufe ich jetzt immer fairen Honig im Supermarkt oder Weltladen, statt den „aus dem eigenen Garten“.
Hast Mail-Antwort 🙂
Ich bin soooo neugierig, nachdem ich dich schon so lange lese … wenn es erschwinglich ist, melde ich dringendes Interesse an zwei Gläsern an. Sagste mal was dazu? Meine Mailadresse kennst du ja.