Ja, die Bienen…. momentan haben wir um 12°, und damit gehen unsere Bienen (wenn mal kein Regen fällt) ganz unterschiedlich um: bei den Sternchen ist – für diese Jahreszeit – immer noch erstaunlich viel los. Sie fliegen eifrig, wann immer es wettermäßig möglich ist, und offenbar tragen sie dabei auch Honig ein – denn die Beute ist schwer. In ca einem Kilometer Luftlinie ist ein blühendes Senffeld – ob sie da bei diesen Temperaturen noch hinfliegen? Vielleicht blüht aber auch „nur“ in sonniger Lage irgendwo schon ein Efeu. Pollen sieht man auch noch manchmal. Bei den anderen Völkern ist es viel ruhiger. Man sieht ab und an mal zwei, drei Bienen, aber das wars auch schon.
Die Varroen sind in drei Völkern sehr gut in Schach. Nur im Mondvolk (mal zwei, mal eine, mal drei pro Tag) und natürlich beim Liegenvolk mit etwa fünfen ist die Lage suboptimal, aber nuja, wenn ichs mit letztem Jahr vergleiche, ist das alles nicht soooo fürchterlich. Bei den Sternchen hatten wir da um diese Zeit noch immer täglich an die zwanzig Varroen gefunden – und sie haben es überlebt (ausgerechnet sie, die die allermeisten hatten….) Zum behandeln ist es einfach zu kalt, uns bleibt die Weihnachtsbehandlung mit Oxalsäure, die wir natürlich machen werden.
Immer diese Sorge um die Bienen! Manchmal glaube ich, sie wollen mir nur eines beibringen: Gelassenheit. Aber das ist schwierig. Gestern habe kurz reingeschaut und ein Video für einen Vortrag aufgenommen (siehe http://www.derbienenblog.de). In nur 40 Sekunden in kleinem Blickfeld schleppen vier oder fünf Bienen Milben mit sich herum. Sowas habe ich noch nie gesehen! Behandeln ist zur Zeit schwierig, da Queen Marlene noch ein recht großes Brutnest pflegt. Hach! Kann ich gar nicht gut haben….
Halte Dir die Daumen, dass Deine Damen gut durch den Winter kommen!
Ich drücke auch für die deinen – ich las es schon!
Nachdem bei uns im letzten Jahr genau (und nur) die allerverseuchtesten überlebt haben, bin ich ein wenig entspannter … ich habe aber in diesem Jahr (am Flugloch vom Liegenvolk) auch erstmals in echt eine Biene mit aufsitzender Varroa gesehen 😦
Die kommen sicher über den Winter und im Frühjahr, wenn sie wieder aktiv werden kann man notfalls etwas Futter geben, wenn es eng wird. Dann nehmen die ja auch wieder was an. Jetzt ist es sowieso zu spät.
Also hier ist es ähnlich. Mein Volk nutzt auch noch jeden Sonnenstrahl um auszufliegen. Oft bringen sie dabei Pollen von Efeu mit. Heute sind nur 5 °C Ich denke nun wird sich das Ausfliegen erledigt haben.
P.s. Irgendwie scheint dir die Tastatur aus dem Ruder gelaufen zu sein. Dieser Teil gibt nicht wirklich Sinn 😉
„Ein letztes wiegen gestern erbrachte die Erkenntnis, daß
X
und die Varroen sind in drei Völkern sehr gut in Schach.“
*lol* – das kommt davon, wenn man einen Artikel vorbereitet und noch etwas einfügen wollte- das aber dann vergißt…. wir haben nämlich beschlossen, daß wir nicht mehr wiegen werden. Wir haben sehr „satt“ eingefüttert, und jetzt würden die Bienen eh keine Nachlieferung mehr annehmen. Ich habs korrigiert.
Bei uns solls die nächsten Tage noch sehr warm bleiben, aber diese Nacht war die erste sehr klate – man merkts an den feuchten Rändern in den Fenstern, auch wenn es jetzt schon sonnige 4° hat