Sonntag, der Tag eins „danach“ zeigt folgendes Bild:
Bei den Kringelchen starker Flugbetrieb, von unten in die Beute gelugt, hängen Bienentrauben bis unten und auch in der Ecke der Beute hinterm Trennschied (sie haben ja nur drei Waben und zwei Anfangsstreifen und müssen sich erstmal die neuen Waben ausbauen – zu wenig Platz für so viele Bienen)
DIESE Bienen haben jetzt zwei Aufgaben: Wabenbau und Königinnenbasteln.
Bei den Sternchen hört man emsiges lüften und sausen, sieht aber wenige Bienen ein und aus fliegen: sie haben ja alle Flugbienen verloren, und nun müssen sich erstmal neue Bienen entscheiden, herauszufliegen… aber sie haben ja auch genug Pollen und Nektar eingelagert, um sich zu versorgen. Und täglich schlüpfen viele junge Bienen, um das geschröpfte Volk zu verstärken. DEREN Aufgabe: die Königin soll sich mal mit brüten weiter so gut ranhalten, damit sie schnell wieder erstarken!
Am Montag ists ähnlich, aber es fliegen schon mehr Bienen bei den Sternchen. Man stellt sich um….. über den Tag konnte ich dann beobachten, wie immer mehr Bienen aus dem Stock kamen, sich einflogen und dann – auch mit Pollen – zurückkamen.
Königin basteln 😉 nett beschrieben….die Bastelstunde in der Bienenkinderstube.
Am Wochenende gucken wir dann mal, wie weit die Bastelei gediehen ist….
schön, dass es voran geht. Die Kringelchen hatte ich lange vermisst 😉
Können die sich denn so einfach eine Königin basteln? Hattest Du nicht mal geschrieben, sie machen eine Arbeiterin zur Königin, die dann aber unfruchtbar ist?
Das passiert nur dann, wenn keine ganz junge Brut da ist (Stifte bis 2 Tage). Aus den ganz jungen können sie nämlich noch eine Königin basteln, danach geht das nicht mehr. Mehr darüber, wie sie das machen, hier https://fjonka.wordpress.com/2015/05/19/imkerlatein-stifte/