Ganz zufällig sind wir in einer Premiere gelandet – und das bloß, weil ich so ein Weichei bin!
Aber von vorn:
Abends: Musik am Noor.
In einer Werfthalle, umgeben von lichterkettenleuchtenden Segelschiffen im Noor und Bier- und Essensstand (nein, nicht -ständen! *g*) viele Grau- und Weißköpfe, vier Bands, sagenhafte Stimmung, tanzende und lachende Leut‘, Freunde waren da und wir auch. Bis Mitternacht.
Und weil ich gleich von der Arbeit aus losgefahren und abends todmüde war und ein Weichei bin, bin ich mit dem Herrn F. und Ab. zurückgefahren und hab mein Auto in Arnis stehenlassen.
Das bedeutete: am Sonntag Ausflug nach Arnis zum autoholen, natürlich verbunden mit einem Cappuccino im freien Café (und im strömenden Regen, der zum Glück erst einsetzte, als wir „unter Segel“ waren und rechtzeitig vor Beginn der Wasserspiele wieder aufhörte) Und dort stolperten wir also ganz zufällig in das große (naja *g*. Aber auf jeden Fall das lustige) Spektakel: die ersten „Wasserspiele Arnis“:
Der Herr in Gummistiefeln oben auf den Fotos hat eine Strandmanufaktur zur Bearbeitung von Seegras eröffnet, für die er den frisch renovierten Kahn (früher, noch bis in die 60er, so erklärte er, „Brot-und-Butter“-Arbeitsboot auf der Schlei) und einen Arbeitskatamaran aber nur winters braucht. Was liegt näher, als Sinnvolles damit zu tun, im Sommer – müllfischen!
Unter dem Link der Strandmanufaktur gibt’s näheres dazu sowie einen Seegras-Shop – und eine Bitte um Spenden, denn das ganze kann nur über Crowdfunding funktionieren. Und man erfährt, daß das Projekt (nicht nur das müllfischen, auch die Seegrasnutzung) eine nachhaltige, umweltschonende Sache ist. Und eine sehr alte Tradition, gab es doch noch bis vor wenigen Jahrzehnten
- seegrasgedeckte Häuser
- Seegras als Stopfmaterial für Kissen, Matratzen, Polstermöbel
- Seegras als Dämmaterial
Da die Homepage recht unterhaltsam geschrieben ist, kann ich nur empfehlen, selbst mal ein wenig weiterzulesen. Und vielleicht einzukaufen. Ich hoffe, das ganze entwickelt sich gut. Ich werde ein Scherflein beitragen und dann mal gucken, was entsteht 🙂
Sehr schöner Beitrag wieder mal 🙂 Uns hat es auch sehr gut gefallen – sowohl der Ort, den wir nun ja endlich gesehen haben (inklusive der tollen Pappeln!!! Von wegen die werden nur 30-40 Jahre alt!), die interessante und witzige Veranstaltung und das echt nette Café. Wir waren sogar später nochmal auf einen Kaffee dort und Line hat mit den Piraten prommt Freundschaft geschlossen 😉
Übrigens finde ich die Produkte sehr, sehr interessant und werde dort demnächst sicher mal reinschauen. Alleine schon der Kopfkissen wegen, wo ich doch mit meinem immer wieder Probleme habe. Und in einem Allergikerhaushalt ist das ja vielleicht eine echte Alternative!
Siehste mal, da ist mein Beitrag ja vielleicht sogar Gold wert 😉
Hej Fjonka,
herzlichen Dank für deinen Bericht, umso mehr, als sich die Presse zwar angekündigt hatte, aber nicht gekommen war. Meldet euch, wenn ihr in Arnis seid. Freu mich, Kristian
🙂
Da bin ich ja ganz vorne mit dabei, habe ich doch schon seit 16 Jahren einen Seegrasteppich im Flur – ganz schnöde bei Knutzen gekauft 🙂
Schau an – Teppiche!! Vielleicht auch noch eine Anregung für den Herrn Manufakteur!?
Moin,
ich bin der Manufakteur. Könntest du mir ein Bild von deinem Teppich schicken und mir erzählen, ob der und was der taugt?
Danke, Kristian
Hab ich mal per mail weitergeleitet, ich weiß nicht, ob Dschinny den Kommentar sonst bemerken würde 🙂
Cool! Sowohl das Seegras als auch das Müllfischen (obwohl es traurig ist, dass das Not tut 😦 )
Unbedingt!
Es wurde übrigens angemerkt, daß das eigentlich ja eine Aufgabe von Kommunen und Land wäre (unsere Straßenränder werden ja auch saubergehalten), aber da passiert ja nix. Er möchte aber auch nicht alles rein ehrenamtlich machen, die Leut‘, die fischen, sollen schon aus Prinzip einen Stundenlohn bekommen, und auch die Dokumentation wird zeitintensiv sein. Deshalb braucht’s Geld.