Echte Wachskerzen

P1100986Ein Tipp für Diejenigen von Euch, die welche machen:

Ich las vor einiger Zeit, daß die Kerzen länger und schöner brennen, wenn man sie nach dem gießen längere Zeit lagert. Erstmals habe ich in diesem Jahr genug Kerzen gemacht, um das austesten zu können. Ja, es stimmt tatsächlich! Sehr deutlich merke ich es bei den Teelichtern, die ich schon gar nicht mehr nehmen wollte, weil fast alle so schlecht brannten. Jetzt, nach etwa einem Dreivierteljahr Lagerung, brennen sie alle richtig gut ab!

Aber auch die Blockkerzen brennen regelmäßiger, vor allem aber langsamer ab. Und das ist toll, denn sooooo viel Wachs haben wir nun auch nicht „über“. So hält’s länger vor. Und ich finde es nach wie vor viel schöner, eine Wachskerze abends betrachten zu können als eine aus Stearin oder Paraffin oder wasauchimmer. Das Licht ist schöner, isso!

Falls Irgendjemand ahnt, wieso das so sein könnte – gern hier hinterlassen, denn ich habe nicht die leisteste Idee, und auch der Herr F. mit seinem unbestritten ganz guten Chemie- und Physikwissen konnte nicht helfen.

**************************************************************************

Woran ich nach wie vor rätsele, hier könnte ich einen Tipp brauchen:

einige Kerzen brennen schlecht. Der Docht glüht dann sozusagen von oben aus, wird hart, zieht kein Wachs nach. Oft reicht es, wenn man das harte, oberste Stückchen immer wieder abknipst, aber jetzt hatte ich (nach langem wieder einmal) eine Kerze, bei der das so schlecht war, daß letztlich nur ein Tunnel in die Kerze brannte, sozusagen. Nun heißt es ja immer, man solle die Dochte nur „richtigrum“ verwenden, es gäbe kleine V  s zu sehen, die immer mit der Spitze nach oben? oder unten? sein sollen, damit das Wachs richtig zieht. Wir können dies aber überhaupt nicht erkennen! Wir sehen wohl die V s, aber wenn man den Docht in den Fingern draht, ist mal die Spitze oben, mal unten, weil das ganze so geflochten ist, daß es mehrere V s gibt! Wer weiß da was? (Viele Dochte haben ja, wenn man sie kauft, eine Art Marker – aber wir haben VIEL Docht – zB auch eine ganze große Spule – aber keine Marker, nirgends)

6 Kommentare zu “Echte Wachskerzen

  1. dschinny sagt:

    Tolle Kerze auf dem Bild. Wie habt Ihr die gegossen?

    • Fjonka sagt:

      Wie die Kerze aussieht, das hängt ja von der Form ab – ich hab mir halt eine besonders schöne Form gekauft- und dann gegossen wie jede andere Kerze auch 🙂

  2. zauberweib sagt:

    Hm, kannst du da mal ein Bild davon reinstellen, ich kann mir das grad nicht recht vorstellen. Selber benutze ich gar keine „richtigen“ Dochte, sondern drehe mir dünne Kordeln aus (reinem! wichtig!) Baumwollgarn. Und damit hatte ich noch nie Probleme.

    Was mir allerdings beim Durchlesen hier eingefallen ist, vor einiger Zeit haben meine frisch gegossenen Kerzen fürchterlich gerußt, waren nur im Freien zu verwenden. Nun hatte ich noch welche übrig – war schon zweidrei Jährchen her – denen ich nochmal ne Chance geben wollte. Und da hat nix mehr gerußt. Obwohl die in der selben Größe, selbe Dochststärke, als gleich wie bei den anderen war. Ob das an der längeren Lagerung lag? Ich hab mich jedenfalls gefreut, dass die somit auch drinnen verwendbar sind. Grad jetzt is ja Kerzenzeit…:)

  3. Ania Groß sagt:

    Da ich mir gestern grad wieder drei Flaschen ätherische Öle bestellt habe, liegt diese Hypothese für mich nahe: Im Wachs sind viele ätherische Öle und auch andere lipophile Stoffe, die meistens brennen wie Zunder (Eigentlich sind da ja NUR lipophile Stoffe drin, schon klar. Ich meine neben dem Wachs.). Sie sind aber auch flüchtig, das heißt, sie verfliegen. Und das was nicht verfliegen kann, ist deutlich weniger brennbar und brennt deshalb länger und gleichmäßiger.

    • Fjonka sagt:

      Vielleicht brennt dadurch der Rest dann weniger schnell, weils weniger heiß wird, wenn die flüchtigen, doll brennenden Stoffe wech sind!? Oder so in die Richtung?
      Mag sein.

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s