Brodersby, heute.
Von oben kommend, war der erste Gedanke: oh, superniedriger Wasserstand, das hatten wir ja noch nie gesehen!
Kaum waren wir etwas näher dran, sahen wir die Fehlinterpretation: was wir als „feuchter Sand“ gedeutet hatten, waren in Wirklichkeit Eis-Reste, winzige Eisschollen, die Teile des ufernahen Wassers bedecken!
Und deshalb das Knistern, ein nie gehörtes Geräusch: wenn kleine Wellen kommen, all die Schöllchen aneinanderstoßen oder sich gar in einer richtigen Strömung bewegen, dann dringt das als zischendes Knistern an unsere Ohren. Am Strand zusammengespülte Eis-Berge:
Weiter hinten offenes Wasser ohne Eis. Also gab es
- knisterndes Eis
- plätschernde Wellen
- hupende Gänse
- quakende Enten
- sowie leise sich unterhaltende F.s
zu hören. Auf dem Rückweg hab ich dann den Herrn F. gebeten, ein weiteres Foto zu machen: am Strand war das Ried gemäht worden (oder das Strandgras, oder… keine Ahnung, wie das richtig heißt) Auf dem Foto sieht man das Ergebnis von vielleicht zweieinhalb Minuten „trash out“.
Auf dem Hinweg hatte ich auch schon zwei Hände voll gesammelt – aber richtig volle Hände voll – und in den ganzjährig dortstehenden Mülltonnen deponiert. Würde jeder Spaziergänger bloß zweieinhalb Minuten investieren, sähe unsere Rest-Natur schon ganz anders aus…..
Und ja: dies ist ein Appell, denn Müll liegt nicht nur am Strand…
Der Artikel war mir irgendwie entgangen. Toll, das Eis! Übel, der Müll. Ich verstehe ja nicht, warum die Leute zu blöd sind, ihren Müll ordnungsgemäß zu entsorgen. Hier gibt es offensichtlich welche, die ihren Müll ins Auto laden um ihn irgendwo in die Gegend oder in den Rhein zu kippen. Wenn sie das Zeugs schon rumfahren, warum dann nicht zum Recyclinghof? Kostet doch nichts. Sperrmüll bestellen kostet auch nichts. Beim Rhein kommt noch erschwerend hinzu, dass sich weder die Stadt, noch die Wasserwirtschaft verantwortlch fühlt, den Müll vom Ufer zu entfernen.
Vieles davon wird auch aus der Schlei angeschwemmt sein. Aber genug auch von den Leut‘ liegengelassen 😦
In Berlin ist die Müllmenge auf den Straßen abhängig vom Bezirk, einmal, weil unterschiedlich viel fallengelassen wird, aber auch unterschiedlich geräumt. Hier hat neulich jemand mit Kreide Kreise um alles gemalt und plötzlich fällt Dir wieder auf WIE VIEL das ist. Erschreckend. Mit dem Wegkehren vom Streukies wird es dann einmal wieder.
Das ist mal eine RICHTIG coole Idee. Mit Kreide malen zählt nicht unter Vandalismus, und so kann man echt stark drauf aufmerksam machen… 🙂
Ja, und Maenades Reaktion zeigt, daß es wirkt 🙂