Heute im Plan:
- wählen gehen
- Bienen durchgucken
Daumen drücken, bitte sehr
- daß die AFD unter 5% kommt (GANZ unrealistisch ist das nicht, die Prognosen gehen gen 6%. Aber nuja, Prognosen….)
- daß wir zumindest nur EIN Volk auflösen müssen (die Kringelchen sind zu 98% sicher buckelbrütig) und einige Drohnenbeobachtungen beim Mondvolk nichts böses bedeuten
Tschä, das also habe ich gestern, Samstag, Mittag geschrieben. Und dann bin ich rausgegangen, wo zu meiner großen Verwunderung trotz Bewölkung und nicht gerade warmen Temperaturen knapp über 10° vor allen Völkern die Bienen in Massen unterwegs waren. Aber was für Töne musste ich hören? Es summte viel zu hoch, viel zu laut – und auch beim Mondvolk: DROHNEN! Jemine…. Also haben wir umdisponiert, nachdem der Herr F. auch dazugekommen war, und haben gleich heute geschaut, hoffend, daß wir abends noch Bienenbesitzer sein würden….
Die Bienen sind immer, aber auch immer für Überraschungen gut!
Diesmal für schöne Überraschungen: Mondvolk und Sonnenvolk hatten zwar nicht gerade üppige und lückenlose, aber doch vorhandene Brutnester mit Arbeiterinnen- und Drohnenbrut. Das war prima, denn bei diesen Witterungen ist nicht zu erwarten, daß die Königinnen sehr viel stiften. Trotz Raps- und Obstblüte haben wir Futterwaben dringelassen, denn Biens haben keine Chance, die schönen Trachten genügend zu nutzen, um auch nur ihre Brut zu versorgen, geschweige denn, Honig einzutragen. Außerdem ist es außer zu kalt auch viel zu trocken (jetzt auch bei uns), was durch den dauernden starken Wind noch verstärkt wird. Und wenn es sehr trocken ist, dann honigen die Pflanzen auch nicht gut. Aber uns ist ja alles recht, wenn es den Bienen bloß gut geht, selbst wenn wir gar keinen Honig bekommen ….
Und dann zu den Kringelchen – und: juchhu! Tatsächlich waren größere Flächen inzwischen verdeckelt – und nicht buckelbrütig, die Königin lebt also und kann befruchtete Eier legen 🙂 Alle drei Völker wohlauf!!!
Wir sind uns einig, noch nie im Mai so viele Drohnen gesehen zu haben – aber offenbar meinen die Bienen, daß sie das so haben wollen, jedenfalls liegt es nicht daran, daß die Völker ihre Königinnen verloren haben 🙂
Unsere Pläne, doch noch einen vorweggenommenen Schwarm zu machen, mit dem wir eine der TBH neubesiedeln könnten, sind damit wieder in erreichbare Nähe gerückt. Und Honig gibt’s dann vielleicht ja noch von der Linde….. oder eben nicht…..
Hmmm. Schade. Punkt 1 hat ja leider nicht geklappt.
Punkt 2 ging ja nochmal gut aus, und deshalb drücke ich umso mehr die Daumen dass es mit der Völkervermehrung klappt.
Jepp, und auch sonst bin ich nicht wirklich glücklich mit den Ergebnissen… mal sehn, was der Herr Habeck in einer schwarz-gelben Umwelt noch so reißen wird können, denn es läuft ja sehr wahrscheinlaich auf „Jamaica“ raus. Wenn man liest, daß sich 61% mit der Politik der Küstenkoalition zufrieden gezeigt hatten, verstehe ich nicht recht, was da passiert ist. Nuja. Der Wähler, das unbekannte Wesen….
Herzlichen Glückwunsch! Immer diese Sorgen um die Bienen. Wie hälst Du es eigentlich? Brichst Du Weiselzellen? Eigentlich finde ich es ja gut, wenn man den Tieren ihre gewohnes Verhalten lässt. Aber angesichts der Tatsache, dass nicht jeder Schwarm eingefangen werden kann und die Bienen dann unweigerlich früher oder später verenden (fehlende Bruthöhlen, Varroamilbe), breche ich sie doch. Es reicht mir, die Schwärme anderer Imker – unter hoffentlich nicht zu waghalsigen Bedingungen – einzufangen und weiterzugeben.
Fachleute sagen ja schon ein Schwarmjahr voraus. Bin gespannt!
Liebe Grüße in den Norden!
Wir haben es bisher nie geschafft, alle Weiselzellen zu brechen…. insofern hatten wir jedes Jahrt Schwarmjahr – außer letztes Jahr, wo wir einen gewollt hätten *g*
diesmal wollen wir versuchen, ganz bewußt EINE Weiselzelle stehen zu lassen, um so einen vorweggenommenen Schwarm in die TBH zu bringen. Ob uns das gelingt, steht in den Sternen…. zumal wir beide gaaaaaaanz schlechte Königinnenfinder sind. Es wird wohl rabiat laufen müssen, über abfegen über Trenngitter….
Schwarmjahr: MUSS eigentlich, denn letztes Jahr gab es ja kaum Schwärme, nicht nur bei uns. Und daß sie jetzt schon so viele Drohnen produzieren, das spricht ja auch dafür.
Das ist ja spannend, so ein Blick ins Imkerleben, doch
was ist „buckelbrütig“
schönen Sonntag wünscht
cubus
Oh, richtig, ich habe vergessen zu verlinken! Hab ich jetzt nachgeholt 🙂 Und hier ists nochmal ohne Sucherei:
https://fjonka.wordpress.com/2015/07/16/imkerlatein-drohnenmuetterchen-drohnenbruetig/
Wenn Du Bienenbegriffe findest, die Du nicht kennst, kannst Du seitlich unter „Tags“ einen Tag „Imkerlatein“ finden. Da habe ich viele dieser Begriffe (hoffentlich allgemeinverständlich) erklärt:
https://fjonka.wordpress.com/tag/imkerlatein/
Oft verlinke ich sie auch nochmal im Beitrag selbst, aber manche Begriffe nutze ich so häufig, daß ich zu faul dazu bin *gg*
Na, das sind jja mal gute Nachrichten.