Zumindest für unsere Bienen trifft das zu – ich hoffe, uns Menschen ist demnächst endlich mal (ja, ich weiß, das wiederum gilt nur für uns arme Tuktuks hoch im Norden) sommerliches Wetter vergönnt. Das aber ist Biens egal- sie haben ihre Drohnen vertrieben und stellen so deutlich klar: Essen nur für Nützliche, und nützlich sind jetzt nur noch Arbeitende. Wir haben letzten Samstag bei eigentlich immer noch nicht wirklich geeignetem Wetter Honig geerntet: die Kringelchen hatten etwa eine halbe Zarge allerfeinsten, würzigen Sommerhonig für uns, die anderen Bienen konnten nichts erübrigen – bei dem Schietwetter kein Wunder, und außerdem hatten sie ja eine brutlose Zeit.
Drei Tage Gemüllschublade zeigen, daß die Einschätzung stimmt: wer durchbrütet und superstark ist (die Kringelchen) hat jetzt mehr als doppelt so viele Varroen als Völker mit Brutpause per Schwarm. Also heißt es nun: erstes Futter geben, und dann gegen Varroen behandeln. Zumindest Kringelchen und Mondvolk. Das Sonnenvolk liegt deutlich unter der Schadschwelle von derzeit 10 Varroen/ Tag. Es wird empfohlen, dann vorerst nicht zu behandeln, denn diese Säuren sind ja auch eine große Belastung für die Bienen.
Den Schwarm hat der Herr F. am Freitag abend aufgelöst, nachdem günstigeres Wetter als ein einzelner sonniger Tag auch für die nächste Woche nicht zu erwarten stand. Die Überraschung: gegen alle Erwartungen gab es doch Arbeiterinnenbrut, also eine Königin. Aber das Wabenwerk war nach all der Zeit mal gerade in der Größe, die man nach einer Woche Schwarm erwartet hätte, es gab kaum Sammelbetrieb, und das Brutnest ist vorhanden, aber entsprechend winzig. Da stimmt nichts, dieses Völkchen hätte keinerlei Überlebenschance. Wirklich schade!
hm… aber irgendwie auch hübsch gebaut, wenn auch zu wenig…
Das stimmt! Naturbau sieht einfach immer sehr schön aus, wenn auch des Imkers Herz weint, weil sie quer über mehrere Oberträger gebaut haben – aber der Plan war ja auch gewesen, sie in Ruhe zu lassen, bis auf die Varroabehandlung – und dann wiederum wäre das krumme bauen kein Problem gewesen *seufz*