Honig „satt“

Gestern wollten wir eigentlich bloß die drei oder vier Waben Honig ernten, die die Kringelchen letzte Woche noch nicht verdeckelt hatten.
Aber dann war wiedermal alles anders, wie immer….. *gg*

Die Kringelchen hatten nach wie vor nur wenig verdeckelt. Kann doch wohl nicht sein, daß der Honig noch immer nicht reif ist! Das Refraktometer geholt und den Wassergehalt des Honigs gemessen: 16,5%. Besser geht nicht, also raus damit, auch wenn er unverdeckelt ist. (Bis 20% sind okay laut Honigverordnung)
Und dann waren da noch schiefe Waben… und beim Mondvolk zusammengebaute, schon fast verdeckelt und mit 17,5%, ebenfalls reif. Und beim Sonnenvolk auch schiefe – da hatten wir beim letzten Mal den Honigraum im ganzen aufgesetzt, aber nicht kontrolliert, ob Waben verrutscht waren. Waren sie – und prompt haben Biens das ausgeglichen, durch schiefe, dicke Waben…. raus damit, 17,5%

Von „raus damit“ bis zu den Bildern unten geht das übrigens so *klick*

Das ganze endete damit, daß jetzt 12 Waben aus allen drei Völkern durchtropfen, unser Eimer war eben mal noch groß genug dafür –  also nochmal um die 10 Kilo Honig….

ein voller Eimer mit Honig-Wachsgemisch und Löchern im Boden, drunter das grob-feine Doppelsieb, drunter der Honigeimer

Tropfhonig…..

Schon anderthalb Stunden später ist der Honigeimer fast halbvoll.

Wir haben die Honigräume mit leeren Waben aufgefüllt, denn an einigen Stellen beginnt die Linde schon zu blühen. Verrückt, wie früh dies‘ Jahr alles ist!!!

Dies ist übrigens, was aus der Ernte von letzter Woche wurde: 17 kg Honig und eine Wachsplatte, aus der – wenn sie ein weiteres Mal gesäubert wurde (durch aufkochen, erst mit, später ohne Wasser, um Honigreste zu entfernen), Kerzen werden:

Insgesamt haben wir also nun 27 Kilo Honig aus der ersten Ernte! Puh! Immer zu viel Honig, zu wenig Wachs….. 🙂

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Jahr 8.

11 Kommentare zu “Honig „satt“

  1. Bibo59 sagt:

    Weißt Du eigentlich, dass Du Drohnenbrut für die Vögel raushängen kannst?

    • Meine Freundin, die Hobby Imker ist, hat damit immer die Hühner gefüttert

    • Fjonka sagt:

      Weiß ich, ist aber nicht gern gesehen (Krankheiten, die übertragen werden könnten, Räuberei unter den Bienen wird angeregt…..)
      Hühner sind natürlich ideal als Maden-Verwerter…. 🙂

      • gabee sagt:

        Mittlerweile friere ich die Drohnenbrut erst ein (sanfter Tod), schmelze sie dann im Sonnenwachsschmelzer aus und stelle die gedünsteten Maden dann den Meisen hin. Wird von Alt- und Jungvögeln sehr gern genommen, ist honigfrei und damit uninteressant für die Bienen.
        Im AFB-Sperrbezirk würde ich es aber nicht machen.

  2. RalfH sagt:

    Was machst Du mit all dem Honig? So viel könnte ich auf Jahre hinaus weder essen noch an Freunde oder Verwandte los werden. Frisst den die Katze? 😉

    • Kris sagt:

      Damit kann man sich hervorragend waschen. Klingt erstmal unintuitiv, aber ich hatte im „Kleinvieh“-Thread schon enthusiastisch davon geschwärmt. 🙂

    • Fjonka sagt:

      Auf dem BC-Treffen in Plön heute sind die ersten 3 Kilo schon „weggegangen“. Zum Beispiel. Aber ich finde auch: zu viel….

  3. Das ist sehr interessant, aber für einen Laien nicht leicht zu verstehen.
    LG Susanne

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s