Imkerlatein: Beespace

So sieht das aus, wenn Biens einen friedlichen Tag haben und man den Deckel lupft. Dutzende kleine Augen schauen Einen dann an, dicht an dicht gucken alle neugierig in den Himmel und hoffen wahrscheinlich, daß es bald wieder schön geschützt-dunkel wird und ihnen Niemand ihren Honig klaut.

Zwischen den Holzrähmchen wird mit Abstandhaltern am Rand immer „ein Beespace“ freier Raum gelassen. Der Beespace ist ca 8mm breit und ist der Platz, den zwei Bienen brauchen, um aneinander vorbei zu kommen. Auf dem Foto sieht man gut, wie auf jeder Wabenseite eine sitzt/ läuft, ohne daß sie sich stören.

Diese 8mm werden die Bienen nicht mit Wachs oder Propolis zubauen, weil sie den Platz benötigen. Läßt man mehr Raum zwischen den Waben, verkleinern sie den auf den ihnen bequemen Beespace – lästig für ImkerInnen, die dann Probleme haben, die Waben zu ziehen, wenn sie nachschauen wollen, was bei Biens los ist. Läßt man weniger Raum, werden die Bienen ihre Waben ungleichmäßig bauen, um wenigstens auf dem Wachs bequem laufen zu können, wenn sie schon am Rähmchenholz nicht ordentlich aneinander vorbei laufen können. Die Waben bauen sie von ganz allein immer schön mit „einem Beespace“ Abstand.

Werbung

5 Kommentare zu “Imkerlatein: Beespace

  1. teff42 sagt:

    sehr ordentlich, die Biens 🙂

  2. Bibo59 sagt:

    Wieder mal was gelernt.

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s