Hier ist alles aufgelistet, was auf unserem Grundstück wächst und für mich bestimmbar ist. Die Bestimmungen sind immer vage – ich bin keine Expertin, will auch keine werden, und viele Arten sind nur schwer anhand von Fotos bestimmbar. Trotzdem mache ich das so weiter, denn es macht mir Spaß, und ich lerne definitiv daraus, auch wenn nicht alles stimmt. 🙂 Ich ergänze laufend. (sicher einheimische Arten sind kursiv gedruckt) April 2021: durchgeguckt, Arten gestrichen, die 2020 nicht mehr da waren.
BÄUME
- Birke
- Buche
- Eiche
- Erle
- Linde
- Mirabelle, 2 Sorten
- Sauerkirsche, 2 Sorten
- Trompetenbaum
- Walnuß
- Weide: Sal-,
- Purpur-
- Silber(?)-
- sowie 2 Sorten, von denen ich nicht weiß, welche es sind
- Ahorn (Hecke) BÜSCHE/ HECKEN
- Brombeere (wird nur hinterm Knick geduldet, ist aber immer wieder auch im Garten…)
- Buchsbaum
- Deutzie, rauhblättrige (Deutzia scabra)
- Efeu, Buschform
- Felsenbirne, Kupfer-
- Flieder
- Forsythie
- Gelber Blasenstrauch
- Hartriegel
- Hasel
- Himbeere
- Holunder
- Johannisbeere;
rote-, - schwarze-,
- weiße-
- Kornelkirsche
- Krete
- Lonicera purpusii (Geißblatt, Buschform)
- Perückenstrauch
- Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
- Rose, 5 Sorten
- Scheinquitte
- Schneeball, runzelblättriger Invasiver Neophyt
Schneebeere Invasiver Neophyt- Schneeforsythie
- Spiere: Kolben-Braunwurz, geflügelte (Scrophularia umbrosa)
- Schnee- (Braut-)
- Stachelbeere; grüne-,
- Josta(?)
- Traubenkirsche
- Weißdorn
- Akelei Mehrjährige
- Ampfer: krauser
- stumpfblättriger-
- Wiesensauer-
- Astern, mehrere SortenSchafgarbe
- Baldrian
- Beinwell, echter-
- Kaukasus- (Symphytum grandiflorum)
- Bergflockenblume
- Blutweiderich
- Brandkraut (Bommelblume)
- Braunelle, kleine (Prunella vulgaris)
- Braunwurz, knotige (Scrophularia nodosa)
- Braunwurz, geflügelte (Scrophularia umbrosa)
- Breitwegerich
- Brennessel
- Christrose, 2 SortenHohlzahn, gemeiner
- Ehrenpreis: Bachbunge (Veronica beccabunga)
- Feld (Veronica arvensis) – einjährig – man ahnt ja zu Beginn nicht die Tücken einer solchen Auflistung…..
- Persischer-,
- Stauden-
- Eisenhut, 2 Sorten
- Elfenblume, zwei Sorten
- Ellenrispe (Schein-Alraune)
- Erdbeere, Schein-,
- Wald-
- Eselsohr (ich glaube, das ist der wollige Ziest!?)
- Farn: Hirschzungen-,
Straußen– (der „Farn des Grauens“)- Wurm (oder Wald-Frauen-?)
- Fetthenne, große– (Hylotelephium telephium subsp. maximum)
- Purpur- (Hylotelephium telephium subsp. telephium)
- scharfe –(Mauerpfeffer) (Stellaria media)
- weiße- (Sedum album)
- Zuchtsorte „autumn joy“
- Felberich,
- auch Gold-
- Fingerkraut, kriechendes
- Ferkelkraut, gemeines X,
- Gänseblümchen
- Gamander, Garten-
Salbei-- Gedenkemein (Omphalodes verna)
- Giersch. (*seufz*)
- Glockenblume: Hängepolster- (Campanula poscharskyana).
- pfirsichblättrige,
- nesselblättrige (Campanula trachelium)
- eine mit herzförmigen Blättern und Rhizomen, die nur alle paar Jahre blüht
- Goldmohn
- Günsel, kriechender
- Gundermann (Glechoma hederacea)
- Gräser – Glatthafer(?)
- Honiggras, wolliges (Holcus lanatus)
- Quecke 😦
- Wiesen-Rispen-(?)
- Knäuel-
- Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
- Hahnenfuß, scharfer- (Butterblume, Ranunculus acris),
- kriechender- (Ranunculus repens)
- Helmkraut, hohes (Scutellaria altissima)(etablierter Neophyt)
- Hornkraut, filziges (Cerastium tomentosum)
- Hundspetersilie
- Iris, 4 Sorten
- Kälberkropf, (Taumel-?)
- Karde,schlitzblättrige- (Dipsacus laciniatus)
- -, wilde (Dipsacus fullonum)
- Klee: Aufrechter Sauer- (Oxalis stricta)
- Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
- Sauer- Hornklee (Oxalis corniculata) – hier einjährig
- Sumpf-Hornklee
- Wald-Sauer- (Oxalis acetosella)
- Weiß- (Trifolium repens)
- Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) – 2- bis mehrjährig
- Knöterich: Kerzen-
- Schlangen- („Pfeifenreiniger“)
- Schnecken-
- Labkraut, weißes-,
- Lavendel
- Leberblümchen
- Leimkraut, nickendes(Silene nutans)
- Leinkraut, Purpur-(Linaria purpurea)
- L-, echtes (Linaria vulgaris)
- Lenzrose
- Lichtnelke, Knirrkohl (Silene vulgaris)
- Kuckucks- (Silene flos-cuculi)
- rote – (Silene dioica)
- weiße – (Silene latifolia)
- Löwenzahn
- Lungenkraut, geflecktes
- Mädesüß, echtes (Filipendula ulmaria)
- kleines – (Filipendula vulgaris)
- Malve: Moschus- (Malva moschata)
- Stockrose (Alcea rosea)
- wilde- (Malva sylvestris)
- Margerite: Wiesen-, (Leucanthemum vulgare)
- Stauden-
- Mastkraut, niederliegendes (Sagina procumbens)
- Minze, Bergamott- (Mentha piperita var.citrata)
- Mutterkraut
- Mutter-Malcha-Blume
- Nachtviole, weiße Form
- Nelkenwurz: Bach-
- echte-
- Ochsenzunge, ausdauernde (Pentaglottis sempervirens) Das mit dem „heimisch“ ist etwas zweifelhaft, bei Wikipedia steht sie aber als an wenigen Orten S-Hs wild vorkommend
- Oregano
- Phlox
- Porzellanblümchen
- Rainfarn
- Rhabarber
- Schafgarbe-,
- -, Sumpf-(Achilea ptarmica)
- Schlangenkopf
- Schlüsselblume, Stengellose (Primula vulgaris)
- -, Wald- (Primula elatio)
- -, Wiesen- (Primula veris)
- Seifenkraut
- Skabiose, gelbe (Scabiosa ochroleuca)
- Stauden-Mohn
- Steinbrech, Rasen- (Saxifraga rosacea)
- Stendelwurz, entferntblättrige (Blüte 2016, 2019 wieder!)
- Sternmiere,Gras-
- große – (Stellaria holostea)
- Vogel-(Stellaria media)
- Stinkende Nieswurz
- Storchschnabel, Geum, 15 Sorten. U.a. Brauner-,
- blutroter-(sanguineum)
- glattfrüchtiger- (aequale) (oder weicher-, molle??)
- Pyrenäen- (Geranium pyrenaicum)
- stinkender-(robertianum), Ruprechtskraut
- Sumpf- (Geranium palustre)
- Wiesen-(pratense)
- Taubnessel, weiße-,(Lamium album)
- rote-,(Lamium purpureum)
- gefleckte- (Lamium maculatum)
- gelbe (Lamium galeobdolon)
- Silber-Gold- (Lamium argentatum) invasiver Neophyt
- Teufelsabbiß (Succisa pratensis)
- Thymian, 2 Sorten
- Türkenbund, gelber
- Veilchen (welches???)
- Veronika, 3 Sorten
- Wald-Geißbart
- Walderdbeere
- Waldmeister
- Wald-Ziest
- Wasserdost, gewöhnlicher (Eupatorium cannabinum)
- Weidenröschen, zottiges,
- -, kleinblütiges
- -, schmalblättriges
- Weinraute (Ruta graveolens)
- schmalblättriges- (Epilobium angustifolium)
- Wiesenraute, akeleiblättrige-
- gelbe-(Thalictum flavum)
- kleine-
- Zimbelkraut
- Ackergauchheil EIN-BIS ZWEIJÄHRIGE
Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis)
- Ackerwicke (Vicia hirsuta)
- Barbarakraut, gewöhnliches (Barbarea vulgaris)
- Distel,gewöhnliche Kratz-(Cirsium vulgare)
- Rauhe Gänse- (Sonchus oleraceus)
- Fingerhut (in manchen Jahren)
- Hirtentäschel, gewöhnliches
Hohlzahn, gemeiner- Hundspetersilie (Aethusa cynapium)
- Klappertopf (Rhinanthus spec.)
- Königskerze, kleinblütige (Verbascum thapsus)
- -, wollige
- Kornblume
- Labkraut, Kletten- (*seufz*)
- Mohn, Klatsch-(Papaver rhoeas)
- Saat-(Papaver dubium)
- Schlaf-
- türkischer-
- Wald-Schein- (übrigens ein Mehrjähriger)
- Nachtkerze
- Rainkohl, gewöhnlicher
- Reiherschnabel, gewöhnlicher (Erodium cicutarium)
- Schaumkraut, behaartes (Cardamine hirsuta),
- Schöllkraut, Chelidonium majus
- Silberblatt (Lunaria annia)
- Sonnenwend-Wolfsmilch
- Spörgel, Spergula arvensis
- Sterndolde (Astrantia) – hohe? bayrische?
- rosa-
- Vergißmeinnicht (Mysotis. Welches???)
- Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)
- Vogelmiere, gewöhnliche (Stellaria media)
- Wiesen-Bocksbart (2jährig)
- Wiesenkerbel
- Wilde Möhre (2jährig)
- Acker-Gelbstern (Gagea villosa) KNOLLEN und ZWIEBELN
- Aronstab, gefleckter – (Arum maculatum)
- geaderter (Arum italicum)
- Buschwindröschen
- Bärlauch
- Hasenglöckchen
- Krokus, mehrere Sorten
- Kugellauch
- Leberblümchen
- Lerchensporn, gefingerter-
- hohler-
- Märzenbecher
- Milchstern
- Montbretie, 2 Sorten
- Osterglocke, mehrere Sorten
- Schachbrettblume
- Scharbockskraut
- Schneeglöckchen, Elwes- (Galanthus elwesii)
- kleines – (Galanthus nivalis)
- gefülltes – (Galanthus nivalis ‚Flore pleno‘)
- Schneeglanz (Chionodoxa), 2 Sorten
- Scilla bifolia, zweiblättriger Blaustern
- Strahlenanemone
- Traubenhyanzinthe
- Türkenbund
- Tulpe, 3 Sorten
- Wald-Goldstern
- Winterling
- Clematis KLIMMENDE
- Efeu
- Geißblatt, 3 Sorten
- Hortensie
- Wilder Wein, selbstklimmender
- und rankender
- Froschkraut, schwimmendes (Wasser) rote Liste!! SONSTIGE
Krebsschere (Wasser) rote Liste!!
- Moose, mindestens mal 4 für mich deutlich auseinanderhaltbare Arten
- Sumpfcalla (Drachenwurz, Wasser)
Tannenwedel (Wasser)- Becherling, lila- (Peziza tenacella) (?) PILZE UND FLECHTEN (Ja, ich weiß: keine Pflanzen.)
- -orangeroter (Aleuria aurantia)
- Birkenpilz
- Blattförmige Blasenflechte (Hypogymnia physodes)
- Brandkrustenpilz (hoffentlich nicht mehr….)
- Buchenrindenpilz (Ascodichaena rugosa)
- Champignon, brauner Kultur-
- weißer-
- Erdmuscheling (Hohenbuehelia petalodes)??
- Fruchtfäule (Monilinia fructigena)
- Gelbflechte, gewöhnliche (Xanthoris parietina)
- Hallimasch
- Holzkeule, geweihförmige (Xylaria hypoxylon)
- Judasohr
- Pustelpilz, zinnoberroter (Nectria cinnabaria)
- Riesenporling
- Rosettenflechte (Flavoparmelia caperata)
- Samtfuß-Rübling (Flammulina velutipes)
- Stummelfüßchen (Crepidorus)
- Täubling
- Tintling, überzuckerter? Oder Weiden-?
- Tramete, striegelige (Trametes hirsuta)
- Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum)
- Zitterling, goldgelber
- Zystidenrindenpilz (welcher???)
Und, EINZIG:
Wie viele Hektar hat dein Garten??? Ich bin extrem beeindruckt!
(P.S. passwortgeschützte Blogbeiträge wie heute der 1. Advent sind ja richtig gezankt!)
So ungefähr die Hälfte von meinem. Aber sie gibt sich mehr Mühe.
Echt, so groß ist Deiner??
In der neuen Naturgarzenzeitschrift ist einer, der hat nur 100qm und trotzdem um die 250 Arten von Wildpflanzen! Das scheintmir auch durchaus realistisch; wenn man gut bestimmen kann und sich etwas Mühe gibt, dann kommt wirklich Vielfalt zustande! 🙂
Nee, doch nicht. Ich habe hier 2×604 qm also 1208 qm. Deiner wirkt aber kleiner, weil er so verwinkelt ist.
Das ist dann wirklich fast dasselbe, denn bei mir stehen auf den 1500 qm ja noch das Haus und die Schupfen, das geht vom Garten ab
Toll, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Birkenpilz ist lecker!
Keine Mühe, FREUDE!! 🙂
Wir haben uns tatsächlich getraut, die Champignons am Kompost zu essen – aber ansonsten gilt, was Pilze betrifft: „Keine Experimente!“ Wir kennen uns einfach zu schlecht aus und sind immer nur „bedingt sicher“, was die Bestimmung angeht *g*
Bei der Brombeere ist Obacht geboten in Bezug auf heimisch.
Hier am Campus wachsen alle drei in Deutschland verbreitete Arten, darunter auch die asiatische und zumindest ich kann die NICHT auseinander halten….
Ich habs aufgrund diesen Artikels https://www.naturgartenideen.de/armenische-brombeere/ abgeglichen und meine(!), hier nicht die Neophytin zu haben.
Allerdings gilt bei Tieren wie Pflanzen: ich bin Laiin, alles, was ich betimme, ist unter Vorbehalt zu sehen 😉
Das wächst aber jetzt nicht alles in Deinem Garten, oder?
Von manchen habe ich noch nie gehört (heisst aber nix) und wieder andere hätte ich gerne auf dem Teller 😉
Dochdoch, das ist alles in meinem Garten 🙂
Von manchem hatte auch ich noch nie gehört, bevor ichs gefunden und bestimmt habe *gg*
:-O Wow!
Dein Garten muss riesig sein. Das ist bestimmt toll (wenn auch reichlich Arbeit, kann ich mir vorstellen)
Nö, der ist sooo riesig nicht, das Grundstück hat keine 1500qm. Aber es ist halt kein „Rasen-und Terrasse“- Einerlei, sondern es gibt halb- und schattige und fast schon sonnige 😉 Stellen, einen Teich, unterschiedlichste Bäume und Sträucher, gehegte und wilde Flächen – und viel weniger Arbeit als immer vermutet wird, weil ich halt vieles einfach geschehen lasse und nur was tu‘, wo es mir zu einseitig oder zu zugewachsen wird. 🙂
Aber es ist wie mit den Tieren: wer genau hinschaut, ist man beeindruckt, wie viel um uns herum sein Leben lebt, ohne daß wir es je wahrnehmen 🙂
Klingt wunderbar. Von einem Garten träume ich auch noch. Eines Tages habe ich auch einen 😊
Oh, dann ist er ja doch fast so groß wie meiner.