Die Hoffnung und das halbvolle Glas

Gestern, als wattundmeer im letzten Blogbeitrag hier kommentierte, daß sie mit mir darauf hoffe, daß das bayrische Volksbegehren Wirkung zeige, vielleicht sogar auf Restdeutschland gleich mit – da fiel mir sofort ein:

Hoffen und harren hält manchen zum Narren

Das ist eine Art Automatismus. Ich bin damit aufgewachsen, daß Vaddern diesen Spruch wirklich jedes Mal anbringt, wenn Jemand erwähnt, auf irgendetwas zu hoffen.

Gestern dachte ich dann aber gleich: NÖ!!!! Schließlich ist der Spruch ja in manchen Fällen auch gar nicht passend. Hier zum Beispiel: Ich hoffe, das schon, aber ich harre nicht, sondern tue aktiv mehr und mehr dafür, daß sich meine Hoffnung bewahrheitet. In meinem Garten, im Blog, im Naturgartenverein, mit meiner Arbeit, mit meinem immer ein wenig mehr auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Leben.

Ich dachte mir also: Nö! Ich mag lieber

Die Hoffnung stirbt zuletzt

denn das läßt immerhin die Möglichkeit offen, bis zum vorletzten Moment noch selbst Einfluß nehmen zu können.

Auf alle Fälle sehe ich inzwischen ein, daß es kein „Schönreden“ ist, sondern faktisch genauso wahr, vom halb vollen wie vom halb leeren Glas zu sprechen. Faktisch genauso wahr(!), aber mit freundlicherer Sicht auf die Welt. In diesem Sinne:

Es ist unmöglich, daß ein Mensch in die Sonne schaut, ohne daß sein Angesicht hell wird

(Friedrich von Bodelschwingh)

 

 

6 Kommentare zu “Die Hoffnung und das halbvolle Glas

  1. Maenade sagt:

    Ach, ich bin wohl auch so eine zerrissene 😉 Aber das Bodelschwingh-Zitat gefällt mir!
    Im übrigen bewundere ich es, dass Du die kleinen Tierchen alle bestimmt kriegst! Wir haben letztes Jahr bei einer Sand(?)biene kapituliert, das sah im Netz alles ganz anders aus als das Tier in der Terrassenfuge. Und auch, wenn mir bei Insekten Ressourcen, Erfahrungen und Geduld fehlen: die Begeisterung kann ich total nachvollziehen! Sich in was vermeintlich kleines reinzufuchsen und schließlich Erfolg zu haben, ist ein großartiges Gefühl!

    • Fjonka sagt:

      Ja, es ist wirklich toll 🙂
      Allerdings sind meine Bestimmungen immer unter Vorbehalt zu genießen – bei der Wanze war es sehr eindeutig, aber manchmal NEHME ICH AN, daß es diese oder jene Biene oder Wespe ist, denn solche Dinge wie „2. Vorderbeinsegment unter dem Mikroskop sichtbar behaart“ (Beispiel, ausgedacht) als einziges Unterscheidungsmerkmal zu einer anderen Art – so weit geht das suchen nicht, und ich habe ja auch immer nur die begrenzt aussagekräftigen Fotos…. aber mir reicht es so, ich schreibe das dazu und hoffe eher darauf, Andere mit ein wenig Aufmerksamkeit und Interesse anstecken zu können als auf detaikorrekte Artennamenbestimmung.

      • Fjonka sagt:

        Achso, und was das bestimmen angeht: inzwischen mache ich es so: wenn ich einen „begründeten Verdacht“ habe *g*, das Tierchen aber irgendwie doch nicht wirklich GANZ genauso aussieht („variable Färbung“ – ein Begriff, bei dem ich inziwchen sofort seufzen muß …), dann geh ich bei der Suchmaschine auf „Bilder“. Dort finden sich noch viele passende Bilder derselben Art, und manchmal – schwupops – ist auf Seite zwei – MEINS, und wenn ich dann die zugehörige Seite anklicke, dann hab ichs! 🙂

        • Maenade sagt:

          Genau das hat bei uns echt einfach nicht geklappt. Dazu noch: Es waren zwei, die nebeneinander an je einem Loch arbeiteten, aber so richtig gleich dann doch nicht aussahen. Am Ende haben wir uns damit abgefunden, dass es zwei im Boden lebende Solitärbiene waren und uns daran gefreut, dass sie so eifrig ihren Bau von Sand und richtigen Steinen befreit haben. War richtig schön zuzusehen! Und die Fotos sind einfach nicht scharf genug geworden 😉

  2. ladypark sagt:

    „Die Hoffnung ist der Wille der Schwachen.“

    oder

    „Die Hoffnung ist wie Zucker im Kaffee: Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles.“

    Der zweite Spruch ist mir da auch um einiges lieber. Optimistisch denken bewirkt letztlich optimistisches Handeln. Und wenn es nur winzige Schritte sind.

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s