Aber sind es überzuckerte Tintlinge? Oder Weidentintlinge? Auf Totholz der alten Weide im Knick jedenfalls gedeiht diese Ansiedlung prächtig!
Tintlinge heißen übrigens so, weil ihre Hüte im Alter schwarzwerdend „zerfließen“, und daraus früher eine dokumentenechte Tinte gewonnen wurde – sicherlich sehr zum Ärger der Pilze, denn in dieser Flüssigkeit sind ihre Sporen!
Die Tintlinge werden zur Gattung Coprinus gerechnet, aber das stimmt so auch wieder nicht, denn
In mehreren DNA-Analysen offenbarte sich (…), dass die Tintlinge polyphyletisch sind, also Arten enthalten, die jeweils näher mit anderen Pilzgruppen verwandt sind als untereinander. Teilweise gehören diese Gattungen sogar zu unterschiedlichen Familien. Scott A. Redhead et al. schlugen deshalb eine Aufteilung in vier Gattungen (Coprinus, Coprinellus, Coprinopsis und Parasola) vor, wobei nur ein kleiner Teil der ursprünglichen Arten in Coprinus verbleibt. Die Familie der Tintlingartigen (Coprinaceae), deren Typusgattung Coprinus ist und die nur noch einen Bruchteil der restlichen Arten enthält, muss deshalb in Faserlingsverwandte (Psathyrellaceae) umbenannt werden, weil Coprinus innerhalb der Champignonverwandten (Agaricaceae) steht.
Wikipedia
Jetzt bin ich vollends verwirrt und weiß nicht, wohin ich diese kleinen Pilze in meiner Liste schreiben soll *gg*
Das ist ja lustig! Diese Glimmer-Tintlinge habe ich heute auch gezeigt. Ich habe sie gestern erst gefunden. Diese speziellen Zuordnungen und das ständige hin und herschieben in neue Kategorien, machen einen doch malle. Das reicht bereits für Spezialisten finde ich. Als Laie ist man voll überfordert. Ich jedenfalls. Habe nebenbei noch den Brandkrustenpilz gefunden. Der hat auch schon zwei Namen hinter sich und ist jetzt beim dritten gelandet. Gehts noch? Schöne Bilder und interessant, wie sie in sich zusammenfallen.
Ich bin da auch total überfordert. Neue Erkenntnisse erfordern offenbar Anpassungen, damit die Natur sich ins Weltbild wieder einordnen läßt.. und dann muẞte ich grinsen, es fiel mir ein: vom Schildkrötenpanzer zur Scheibe zur Kugel. Und vom Mittelpunkt des Universums zum um die Sonne kreisenden Winzling – Unsere Erde.Auch da sind ja immer wieder mal ein paar Anpassungen nötig😃
Fragt sich, wann endlich die Menschen mal wirklich umsetzen, daß unsere Erde nicht für sie gemacht ist, sondern Menschen halt ebenso winzige Teilchen in ihrem Gefüge sind wie die Erde ein winziges Teilchen im Universum ist.
Tja, Assoziationsketten vom Hölzchen aufs Stöckchen….
Stimmt, da gab es so ein paar kleine Anpassungen 😉 Und ja, das wäre wirklich wünschenswert, aber ob wir da tatsächlich noch mal hinkommen werden????
Bin da eher pessimistisch, zumindest für die für Unsereins absehbare Zeit…
Ja, hin und wieder sehe ich da auch schwarz.