Zum Mauski könte ich sagen „Brüll DICH nicht ein“
oder auch „brüll mich nicht AN“, denn der steht wirklich manchmal rum und brüllt (maunzt SEHR laut und ausdauernd) vor sich hin. Aber brüll mich nicht ein?
Vielleicht fehlt einfach ein ICH am Satzanfang, denn offenbar bin ich grad dabei, mich einzubrüllen (oder einzujammern, besser gesagt!?), denn der Wurm, der derzeit drin ist, nagt fröhlich weiter: gestern bin ich auch noch die Treppe runtergefallen. Hatte Glück im Unglück: der Ellbogen des wehen Armes hat ziemlich gezickt, sich aber über Nacht wieder beruhigt, schmerzt also „nur“ so wie zuvor auch schon, und am Rücken scheinen es auch nur dicke blaue Flecken und Prellungen zu werden., Zerschlagen fühl ich mich, aber nuja….
Dochdoch, ich brüll mich ein, ich merks schon…..
Brüllen tut Schröder auch, also lautes „reden“, dann laufe ich hinter ihm her um zu ergründen was sein Begehr ist…. sowas lernen sie schnell
Stimmt. Der Mauski fragt, wo wir sind. Und er brüllt: guck, jetzt bin ich auf dem Baum! Und jetzt am Teich, guck nur, ich balanciere! Nun guck doch“ – sowas halt *g*
Elsa brüllt nur, wenn sie eingesperrt wurde. Dann aber mit Waschweibstimme und richtig laut- zum Glück, denn das passiert ja nicht absichtlich!
Linus maunzt eher und das eher fordernd
Ich musste auch schmerzhaft lernen: Beim Treppengehen (rauf wie runter) immer eine Hand am Geländer.
Gute Besserung.
Ging nicht, war ein voller Topf in den Händen. Der hats übrigens ohne Fracht zu verlieren überstanden – gut so, denn es war Wachs-Honig Pampe, DAS wäre noch ein Spaß obendrauf gewesen *seufz*
Oh, das war dann ja mal Glück im Unglück. Aber übel so ein Treppensturz, gute Besserung!!!
Danke – dabei war ich gestern „vorher“ gefühlt endlich mal wieder lebendig gewesen…. *seufz*
Ich sag ja: Bei Mauski war mal ein Siamese in der Verwandtschaft. Die neigen auch zu merkwürdigen Lautäußerungen.
Meinste, Kilian hatte auch einen drin? 😉