- Größe: (viel) kleiner als Amsel, größer als Kohlmeise. Eher Richtung Grauschnäpper oder Grasmücke (also, nur die Größe!!)
- Optik: mittelbraun, Braunton eher gräulich; Brust bis Mitte Bauch wie ein viereckiger Latz rostrot. Im Flug sieht man helleres aufblitzen
- Gestalt: schlank, eher wie eine Grasmücke (definitiv kein Rotkehlchen!!)
- Schnabel: Insektenfresser (schmal, länglich, spitz. Kein „Finkenschnabel“)
Ein Bluthänfling ist es auch nicht, das haben wir abgeglichen.
Zweimal haben wir das Vögelchen jetzt schon gesehen, aber immer nur ohne Fernglas in der Nähe und nicht nah genug, um mehr sagen zu können als: sowas hab ich ja vorher noch nie gesehen 😉
Gern auch vagere Ideen schreiben, wir haben schon in den unterschiedlichen Büchern und Apps gesucht, aber nichts passt, und jetzt haben wir keine Ideen mehr, nach was wir suchen könnten
Ein Birkenzeisig?
Auch nicht, denn der hat ein rotes Käppchen, das „unserer“ nicht hat.
Ich hab schon überlegt, ob’s ein Mutant ist 😜, so anders wie er aussieht… wahrscheinlicher ist allerdings, daß wir einfach nicht nah genug dran waren, um genug zu erkennen…
LOL, ich hatte mal einen Buchfink im Garten, der hatte auch einen etwas kräftigeren Rotstich auf der Brustpartie, dass ich zunächst glaubte es wäre eine andere Art.
Der Gimpel kommt ja wohl auch nicht in Frage, oder?
Nein, die sind hier viel unterwegd, aber auch von der Statur her ganz anders. Vom Buchfinkengedanken hat mich der virl dünnrre Schnabel abgebracht.
Es wird wohl ein Flamingo-Rotkehlchen- Mix gewesen sein 😇
Ich würde mich mal durch die unterschiedlichen Fliegenschnäpper klicken. Hier ne Liste:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegenschn%C3%A4pper
Und vielleicht dann bei den Arten auch durch die Wikimedia Commons (z. B. für den Steinschmätzer hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Oenanthe_oenanthe?uselang=de ). Aber wahrscheinlich gehst Du genau so vor, wenn die Bestimmungsbücher nichts mehr hergeben…
Ich stelle z. B. gerade mit Erstaunen fest, dass Blaukehlchenweibchen nicht zwingend einen blauen Latz haben (dann allerdings offenbar auch den roten nicht). Und dass es auch Braunkehlchen gibt. Und wieviele verschiedene Rotschwänzchenarten! ( https://de.wikipedia.org/wiki/Rotschw%C3%A4nze ) Und dann gibt es ja von allen auch nicht nur Herren und Damen sondern auch noch Jungtiere! (Nicht klugscheißend gemeint sondern ehrlich überfordert!)
Mit anderen Worten: Nein, ich habe weiter keine Idee. Ich hatte nach Deiner Beschreibung einen kontrastreich gezeichneten Vogel vor Augen, auf dessen Namen ich auch gerade nicht komme. Aber Du schreibst ja, er sei nicht so kontrastreich. Ich lese das die Tage mal meiner Mutter vor. Die hat manchmal gute Ideen bei sowas.
Ja, diese Wege kenne ich – wenn ich sie auch nicht konsequent gehe: bei den Links ist immer sehr viel „Ausschuß“ insofern, als da auch Arten stehen, die es nur in China oder Brasilien oder so gibt 😉
Aber das mit den Rotschwänzen wusste ich auch nicht, spannend! Bei uns wurden schon Haus- und Gartenrotschwänze gesichtet 🙂
Bei mir ist letztes und dieses Jahr eine Rotdrossel aufgetaucht (sie ziehen nach Norden weiter), die kleinste Drosselart. https://de.wikipedia.org/wiki/Rotdrossel – ich kannte sie vorher auch nicht.
Die ist hübsch! Aber die ist definitiv nicht „mein“ Vögelchen, denn Flecken hatte das gar keine 🙂
vielleicht ein Gartenrotschwanz?
Den kenn ich, dee ists nicht 😃
Ich werfe jetzt mal einen Zwergschnäpper ins Rennen https://www.youtube.com/watch?v=BDcAbkfDG4A
Gartenrotschwanz oder Kleiber kennst Du ja wohl.
Der ists auch nicht 😃.
Und ja, die anderen 2 kenn ich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bluthänfling
Der ists nicht, den hatten wir gleich im Verdacht (s.o.), aber paßt nicht
Ein Schwarzkehlchen?
Tatsächlich sind im Netz ein paar Fotos von sehr dezent gezeichneten, die eventuell hinhauen könnten. Aber die typischen sind viel kontrastreicher, auch die Mädels.
Hmmmmmm..
Vielleicht ein Jungtier?
Vögel können einen in den Wahnsinn treiben: Jugendkleid (jedes Jahr ein anderes) , Weiberkleid, Männerkleid, Sommerkleid, Winterkleid…Und viele Bestimmungsbücher und Seiten leiden darunter, dass nur Männchen im Prachtkleid abgebildet sind.
Ich würde ja ein Foto machen und auf Naturgucker.de fragen. aber die Seite lehnst Du ja ab. Obwohl die Deine Insektenfotos wahrscheinlich sehr zu schätzen wüssten.
Weil die NNaturfotografen nur hinter den aufgebrezelten Kerlen her sind. 😉
Ich wünschte, ein Foto wäre mal machbar!
Aber das mit den männlichen Prachtexemplaren in den Büchern ist mir auch schon negativ aufgefallen. In einem der Bücher sind zumindesr bei vielen Vöglen auch Weibchen abgebildet, aber Jungtiere? Fehlanzeige.
Ich glaube ich weiß was es ist 😉 https://www.bartgeier.ch/sites/default/files/styles/colorbox/public/paragraph/image_row/Bartgeier%20Rotbad%20300-20_©%20Hediger&Robin_083_r.jpg?itok=JQBWQfM1
Mensch, ja!!!!!!
DER wars!!!!!!! 🤣
😂