Erklärbär:
Auf der Blüte: Honigbiene.
Schwebend ÜBER der Blüte: Mistbiene.
Honigbiene ignoriert Mistbiene und fliegt von Blüte zu Blüte, sammelt. Mistbiene bleibt, egal wohin Honigbiene fliegt, direkt über ihr. Ich konnte das über einige Blüten hinweg verfolgen, bevor ich den Fotoapparat klargemacht habe. Aber ich habe nur das eine Foto hingekriegt. Die Mistbiene blieb immer genau obendrüber, dabei ists recht windig und die Blüten schwanken sehr….
Was hab ich da bloß gesehen? Eine Artenforscherin anderer Art bei der Arbeit? Eine ihre bevorzugten Blüten verteidigende Zickbiene? Eine verwirrte Verliebte? Ich habe nicht die geringste Ahnung und sowas auch nie zuvor gesehen, obwohl ständig Mist- und Honigbienen parallel sammeln.
Das habe ich mich und Euch im August 2012 gefragt.
Jetzt endlich habe ich die Antwort gefunden, ganz zufällig, auf einer (mir) neuen Seite
Hier balzt ein Schwebfliegenmännchen ein Weibchen an – doch es ist das Weibchen einer anderen Art: der HonigbieneMit dieser Annäherung ist das Männchen auf seinen eigenen Trick hereingefallen. Denn die meisten Schwebfliegen betreiben Mimikry – als völligungeschützte und für ihre Verfolger meist auch wohlschmeckende Insekten imitieren sie durch Farben und Körperstrukturen die bewehrten Insekten wie Hummeln, Wespen und Bienen.
Doll! Die Schwebfliegen balzen nämlich, indem sie über dem Weibchen ein paar Figuren fliegen, und sich dann in der Luft stehend über ihr postieren. Fliegt sie nicht demonstrativ weg, nimmt er das als „ja, mach man“.
„Mein“ Mistbienenkerl war wohl ziemlich doof, der hat die holde Honigbiene ja lange verfolgt – und tatsächlich hab ich das in den Jahren noch einige Male mehr beobachtet.
Update: Nö. ICH war wohl ziemlich doof, nicht der Mistbienerich – denn ich habe ein Schwebfliegenmädel für eine Honigbiene gehalten…. durch Elke Schwarzers Kommentar unten erst bin ich jetzt auf die Idee gekommen, mir selbst zu mißtrauen und das Foto nochmal in größer anzusehen: es stimmt, was sie sagt *Rotwerd*- ICH bin aufs Miminkry reingefallen, nicht der Schwebfliegenmann…….
Was bleibt ist: jetzt wissen wir also, daß hier gebalzt wird – und die oben zitierte Seite ist trotzdem toll! Es ist diese hier: *klick*
Verlinkt habe ich den Beginn der Schwebfliegengeschichte. Es gibt aber viele sehr interessante Geschichten über unterschiedlichste Insekten dort, alle mit sehr guten Fotos! Man findet eine Übersicht oben auf der Seite unter „Geschichten“. Ich bin grad dabei, mich durchzuklicken und habe schon ziemlich viel gelernt, auf sehr unterhaltsame Weise. Und habe da, wo es Tierchen betrifft, die ich hier im Blog bereits vorgestellt hatte, Links ergänzt.
^^ Hahahaaa, sehr schön! Das hätte auch von mir sein können 😉 Aber es ist doch auch schön, wie man so einen Lernprozess vollzieht und iiirgendwann zu einem Ergebnis kommt. Mir hat jetzt jemand einen Tip für eine der Grabwespen gegeben. Ich kann demnächst erst mal die Namen in 10 Beiträgen ändern. Oder 20? Oder… 😉 Interessant, wie die Schwebfliegen balzen. Ist mir alles neu und die Seite werde ich mir mal ansehen, danke.
Ich freue mich, daß Elke „eingeschritten“ ist.
Wenn sowas ist, bin ich immer unschlüssig, ob ich einfach korrigiere oder das explizit aufschreibe. Du bestätigst mich in letzterem. Aber müsste ich 10 oder 20 oder… Beiträge ändern, schriebe ich wohl einen neuen genau dazu (damit Leute wie ich, die sich doch mal an Bestimmungen anderer LaiInnen orientieren, wissen: Vorsicht, vielleicht hast Du da jetzt auch was falsches im Kopf) und korrigierte die restlichen ohne Extra.
Ich muß halt den falschen Namen durchstreichen. Im aktuellen Beitrag habe ich darauf hingewiesen, aber da nicht jeder alles liest und ich auf die alten Sachen verlinke, muß ich es wohl machen. Das einzig komische ist, daß die Art zu passen scheint, aber im Netz wird beschrieben, daß sie im Totholz nistet, bei mir aber in der Erde in Blumentöpfen. Vielleicht ist es doch noch was anderes….daß ist eben der aktuelle Stand.
Bei mir wäre das auch deshalb nötig, es in JEDEM Beitrag zu ändern, weil öfter auch mal Leute durch wasauchimmer nur auf einen einzigen Beitrag kommen. Und nicht zuletzt auch, weil ICH sonst leicht ein Jahr später mal selbst wieder drauf reinfiele *g* „Do häs‘ e Jedäschtnis wie en Sieb“, sagte schon mein Vater früher immer. Und das hat sich nicht gebessert *g*
^^ Auch das, haha! Der Spruch klingt nach Rheinland?
Genau. Da komm ich her. 🙂
🙂 Eine manchmal rätselhafte Sprache, aber sehr sympathisch, hihi.
Ich sehe auf dem Bild tatsächlich aber nur zwei Schwebfliegen. Männchen und Weibchen können bei denen unterschiedlich aussehen, je nach Art.
VG
Elke
Du meinst, ich hab damals eine Schwebfliege für eine Honigbiene gehalten, und es ist nur ein ganz normales Balzverhalten?
Erst jetzt hab ich das Foto nochmal in größer angeschaut – und ja, Du hast wohl recht *rotwerd*
Eine Art Kurschatten…. schon interessant, dass sich manche Fragen, wenn auch spät, immerhin 8 Jahre, zufällig lösen….
… tun sie, aber letztlich dann doch noch anders – habe ein Update einfügen müssen, sorry für die Fehlinfo!
Quatsch, ist doch klar: die Honigbiene machte gerade ihren Honigfahrschein und die Mistbiene war ihre Prueferin… 😉
😀 😀 😀
*vordieStirn hau*- na klar, logo! Daß ich da nicht selbst drauf gekommen bin!!!
Spannend. Bienige Paparazzi? ;o) Auf die Erklärung bin ich ebenfalls gespannt.
Was ist übrigens eine Mistbiene?
Die Mistbiene gehört zu den Schwebfliegen, ist also ein Nützling. Der Nachwuchs lebt vorwiegend in Jauchgruben und anderen mistigen Gewässern, säubern diese indem sie das faulige Zeugs futtern. Sieht aus wie ne Biene (Tarnung!) also: Mistbiene. Können super schweben bzw. in der Luft still stehen, auch wenn’s windet.
Ah, danke! Dann habe ich also doch richtig gesehen, ich dachte sofort an „Schwebfliege“, wußte aber nicht daß die Mistbienen heißen (können) und nahm an, daß mich die Optik trübt.
Moin! Da bin ich ja mal auf die Antwort(en?) gespannt. Vielleicht macht sie es, weil sie es kann? So als geborener Schwebkünstler…