Hier mal eine Auflistung, vor allem für mich zum Überblick-bewahren. Die Saatlisten, die man so nicht lesen kann, sind anklickbar und dann gut lesbar.
Fläche eins: Saattüte „Druiden“ , ausgesät Frühling ’19, glaube ich
Blüte Jahr 1(2019):
Lein, Boretsch, Mohn, Koriander, Dill, Kornblume, wilde Malve, Phacelia, Schwarzkümmel, Färberkamille und Ringelblume
Blüte Jahr 2 – wird laufend ergänzt – (2020):
Ringelblume, kleiner Wiesenknopf, Margerite, (Barbarakraut, Ackerstiefmütterchen – fortan sind in Klammern gesetzte Pflanzenarten da, aber nicht in der Tütenauflistung enthalten) Färberkamille, wilde Malve, Knirrkohl, wilde Möhre, großblütige Königskerze
An dieser Mischung hab ich Freude, denn nach der Enttäuschung über all den nicht-heimischen „Füllstoff“ im 1. Jahr sieht man jetzt: doch, da kommt viel Nettes!
Jahr 3 (2021) großbl. Königskerze, Knirrkohl, kl. Wiesenknopf, Labkraut (welches??), Johanniskraut,
Fläche zwei: Kräuterrasen (von Fa.Strickler) ausgesät im September 2019. Im April ’20 die allerersten beiden Blüten! Reiherschnabel – den es vorher in meinem Garten noch nicht gegeben hatte – und die gewöhnliche Vogelmiere, also nicht die Miere aus der Mischung
Blüte Jahr 1(2020): Reiherschnabel, (Vogelmiere), Gänseblümchen. Braunelle, (Pyrenäenstorchschnabel)
Blüte Jahr 2 (2021): Gänseblümchen, (Scilla bifolia – gesetzt im Sept.20),Wiesenschlüsselblume, Reiherschnabel, Braunelle, Grassternmiere, Gamander-Ehrenpreis
Blüte Jahr 3 (2022): Wiesenschlüsselblume (viele!!), Scilla, Gänseblümchen, Gamander-Ehrenpreis, gewöhnlicher Hornklee – 1. Mahd in dessen Blüte am 15.6., kleines Habichtskraut, Braunelle
Fläche drei, Schattsaum (von Fa. Strickler), ausgesät August 2019. Im Mai erscheinen zaghafte erste Sämlinge. Noch kann ich nicht erkennen, was das wird. Vielleicht, wenn das so zaghaft bleibt, säe ich im Herbst nochmal nach….
Blüte Jahr 1 (2020) inzwischen ist da doch so einiges zu sehen: wilde Möhre, Braunelle, Ruprechtskraut, rote Lichtnelke, (Wald-Ziest), knotige Braunwurz, Wirbeldost, (klebriger Salbei), (Haselwurz), rote Lichtnelke
Jahr 2 (2021):s.o.
Fläche vier, Arche-Saatgut, Probetütchen, von dem ich leider die Saatliste nicht mehr finde, ausgesät April 2018,
Jahr 6 (2021):… an der dominierenden wilden Rauke (Diplotaxis tenuifolia) habe ich einen Kohlweißling Eier ablegen sehen.
Blüte Jahr 2 (2019) Margerite, Rauke, Moschusmalve, Rotklee, Hasenklee
Blüte Jahr 3 (2020): knotige Braunwurz, Margerite, Rauke, Weißgelbes(?)Labkraut, Rainkohl, Moschusmalve, weiße Lichtnelke, Wiesenflockenblume, Hasenklee, Färberkamille
Jahr 4 (2021) Braunwurz, Margerite, Rauke, Labkraut, Rainkohl, Moschusmalve, Wiesenflockenblume, Wiesenpastinak
Jahr5 (2022): Flockenblume, Pastinak, Lichtnelke, Hasenklee, Färberkamille Rest blüht.
Fläche fünf: Neben der Birke vorn am Staudengarten habe ich 2016 ein Saattütchen ausgesät, das ich vom Naturgarten eV bekommen hatte. 2017 habe ich Fotos gemacht von dem, was da schon kam: *klick*:
Blüte Jahr2 (2017): Knirrkohl, Ferkelkraut, weißes Labkraut, Hornklee. Alle die sind bis letztes jahr wiedergekommen, außerdem blüht die wilde Karde jährlich.
Jahr 5 (2020): Knirrkohl, Hornklee, Wiesen- oder weißes Labkraut, echtes Leinkraut, wilde Karde, Moschusmalve, Natternkopf (EINER, winzig – aber da!!!!),
Jahr 6 (2021): s. 2020 und weiße Lichtnelke
Jahr7 (2022): Ferkelkraut, Natternkopf
Fläche sechs: rund um den Teich 2021, Frühjahr, Fettwiesenmischung Rieger-Hoffmann plus einige Einjährige. Zusammensetzung R-H: 70% Gräser, 30% Blumen, und zwar
Achillea millefolium, Schafgarbe
Anthriscus sylvestris, Wiesenkerbel
Centaurea cyanus, Kornblume
Centaurea jacea, Wiesenflockenblume
Crepis biennis, Wiesenpippau
Daucus carota, Wilde Möhre 2022
Galium album, weißes Labkraut
Heracleum sphondylium, Wiesenbärenklau
Knautia arvensis, Ackerwitwenblume
Leucanthemum ircutianum/vulgare, Wiesenmargerite 2022
Lychnis flos-cuculi, Kuckuckslichtnelke 2021P/ 22
Papaver dubium, Saatmohn 2021/22
Papaver rhoeas, Klatschmohn 2021/22
Plantago lanceolata, Spitzwegerich 2021, 2022
Prunella vulgaris, gew. Braunelle 2022
Rumex acetosa, Wiesensauerampfer 2022 (?)
Scorzoneroides autumnalis, Herbstlöwenzahn
Silene dioica, rote Lichtnelke 2022
Silene vulgaris, gewöhnliches Leimkraut
Tragopogon pratensis, Wiesenbocksbart
Trifolium pratense, Rotklee
außerdem dort, von allein oder gepflanzt (P):
Bachbunge 2021/22, Waldziest 2022, Blutweiderich P2021/22, Sumpfziest P2021, Sumpfschafgarbe P2021/22, Sumpfstorchschnabel P 2021/22, Großes Helmkraut 2022, Hundspetersilie 2022, Sumpfdotterblume 2021/22, Odermennig P2020/21/ff, Aronstab 2020/21/ff, Giersch 2020/21/ff, Bachnelkenwurz P2021/22, Mädesüß P2021/22 Knotige Braunwurz 2021/22, Wilde Karde 2022 Kleinblütiges Weidenröschen 2022, Klappertopf 2022 (EINER!), Rauhe Gänsedistel 2022, Sumpf-Hornklee 2021/22, Flatterbinse 2021/22
Eine Vielfalt an Möglichkeiten anzubieten, ist bestimmt das Beste, was man in der Gesamtheit bei den klimatisch unvorhersehbaren Umständen für Pflanzen und Tiere tun kann. Du betreibst das viel systematische als ich, die ich einfach nur Samen sammle und aufs Geratewohl verstreue, was natürlich nicht unbedingt zu Ergebnissen führt. Deine separaten Flächen und Listen dazu sind sehr interessant. Nebenbei habe ich den Namen „Knirrkohl“ ins Herz geschlossen.
Hi, der wird ja meist unter Taubenkropfleimkraurt geführt, aber ich fand Knirrkohl auch so hübsch, daẞ er bei mir, seit ich das unter den Regionalnamen las, nur so heißt.
Mir wird es auch im Gedächtnis bleiben, obwohl ich Taubenkropf als Kindheitswort im Kopf habe.