Blühgeschenke 👍und👎

👍Für Menschen mit Garten oder auch „nur“ Balkon hat der Wilde Meter Ideen. Da ich sie prima finde, hier der Link: bittesehr

👎Weniger schön ist, daß ich letztens in der Wochenzeitung von einem Projekt junger Leute las, die im nächsten Frühjahr eine Blühwiese anlegen wollen, für die sie PatInnen suchten. Ich hab mir die Website angeguckt und freute mich zunächst: es wurde explizit drauf hingewiesen, daß es auf einheimische Wildpflanzen ankomme, weil Wildbienen und andere Insekten oft spezialisiert seien; es las sich also nach nicht der 175. „EinmalhübschbuntundimHerbstuntergepflügt“-Wiese. Also suchte ich, was sie denn einsäen wollen und wunderte mich, schwer fündig zu werden. Dann, in den FAQ, endlich eine Saatliste – und was? NICHT einheimisch, NICHT wild: Ringelblume, Phacelia, Buchweizen und Co – der normale Billigsch*** 😦

„Das versteh ich jetzt nicht so richtig“, dachte ich mir. Da ich aber immer das beste annehme, hab ich ihnen eine wirklich SEHR freundliche und konstruktive Mail geschrieben, incl. Hinweisen auf die Diskrepanz zwischen Faktenwissen und Saatgut, auf besseres Saatgut und auf mögliche Hilfe und Beratung.

Antwort: keine. (Falls noch eine kommen sollte, gebe ich Bescheid)

So langsam geh ich davon aus, daß da nicht Nichtwissen das Problem ist, sondern der Wille, leicht gutes viel Geld zu machen. Phacelia, Buchweizen und Co sind saubillig, vernünftiges Saatgut ist es nicht. Man benutzt gutwillige, unwissende BienenfreundInnen, die Patenschaften kaufen oder verschenken, um sein Land ein Jahr lang zu verbessern (Phacelia ist zB eine stickstoffsammelnde Pflanze, Gelbsenf auch) und einen schönen Profit zu machen: 10qm Patenland sollen 20€ kosten. Selbst eine etwas vielfältigere 0/8/15-Mischung wie die im Projekt beschriebene kostet bei Raiffeisen 4,40€ für 10qm. (Leider hab ich keine Preise für Großgebinde gefunden…. ) Dann noch pflügen, eggen, Einsaat, Pacht, okay. Scheint ein gutes Geschäft zu werden, die Welt will beschubst werden….

Der Nutzen gegenüber normaler konventioneller Bewirtschaftung: ein Jahr lang wird nicht gespritzt, und Hummeln und Honigbienen freuen sich über viel Nektar. Das wars.

Bevor ich mich jetzt tierisch aufrege, ist es mir doch lieber egal……

Durchatmen!

Jetzt hab ich lang drüber geschrieben, was schlecht ist, und nur einen Satz zu meinem Positiv-Geschenktipp verloren. Das liegt daran, daß im verlinkten Artikel 1. alles wichtige dazu drinsteht und ich 2. nicht einfach klauen will 😉

👍Trotzdem nochmal der Hinweis, daß es beim wilden Meter gleich mehrere gute Ideen gibt, wie man eineN bienenfreundlicheN auch Balkon- GärtnerIn gut beschenken kann.

 

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Sonst so.

4 Kommentare zu “Blühgeschenke 👍und👎

  1. trinibell sagt:

    Vielen Dank für den Link zum „Wilden Meter“, sowas wollte ich schon längers mal haben.
    🙂

    • Fjonka sagt:

      Toll, das freut mich!
      Der wilde meter ist ja auf natürliche Balkone spezialisiert, da findest Du noch viel mehr Ideen und gute Tipps, wenn Du ein bißchen stöberst.

  2. Wilder Meter sagt:

    Liebe Fijonka, vielen lieben Dank fürs Verlinken! Mögen die Balkone nächstes Jahr erblühen! Dass Du Dich aufregst über die Abzocke mit der Blühwiese kann ich sehr gut verstehen. Nach dem Volksbegehren Artenvielfalt in Bayern gab es hier auch viele solcher Angebote. Der LBV/NABU hat bei uns eine Checkliste herausgegeben. Falls es Dich interessiert, Du findest sie hier: https://www.lbv.de/naturschutz/standpunkte/landwirtschaft/bluehstreifen-im-ackerland/ Liebe Grüße aus München, Katharina

    • Fjonka sagt:

      Tja, das ist sigar sehr interessant. Vielleicht sollte ich denen diesen Link.noch hinterherschicken. Hat wahrscheinlich keinen Zweck…eher müsste ich die Zeitung kontaktieren für einen Artijel dazu aus Naturschutzsicht 😒
      Aber ich habe tatsächlich vergessen, wo es stand, und es ist auch schon ne Weile her, ich hab von lesen zu website aufrufen zu denken zu mailen zu warten auf Antwort zu bloggen ja immer Zeit verstreichen lassen….

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s