Beide Pflanzen sind in den letzten Jahren im Garten häufig vertreten. Erstere, weil ich sie nicht mehr so viel als Unkraut ausrupfe, letztere, weil sie in mehreren Saatmixen war und sich etabliert hat.
Mitte Juni fand der Herr F. dann erst dieses Tierchen
Wir stellten fest: es ist die Lichtnelken-Eule (Hadena bicruris).
Weibliche Falter legen nur jeweils ein Ei in die Blüte einer Futterpflanze ab. Die Raupen ernähren sich dann vorwiegend von den Samenkapseln von Roter Lichtnelke (Silene dioica), Weißer Lichtnelke (Silene latifolia) sowie von Taubenkropf (Silene vulgaris). Die Art überwintert als Puppe.
sagt Wikipedia.
Einige Tage später gab es eine Raupe zu sehen, hier:
– und siehe da: diese Raupe gehört eindeutig zur selben Art, der Lichtnelken-Eule. Wer jetzt denkt „Die hält sie sich aber nicht an die Futterempfehlung!“, läßt sich durch unser Ansaatenpflanzenwirrwarr täuschen: die Blüten gehören zu einem Labkraut. Die Samenkapsel aber, auf der die Raupe sitzt, ist eine des Knirrkohls!! 🙂
Nun sind diese Falter trotz ihrer Nahrungsspezialisierung nicht bedroht, denn sie haben das Glück, daß ihre Wirtspflanzen recht robust sind und an vielen Knicks oder Straßenrändern zu finden sind – andere Falter aber sind am aussterben, weil es ihre Nahrungspflanzen im hochgedüngten Industrielandwirtschaftsland Schleswig-Holstein schlicht zu selten gibt, als daß sich eine Population halten könnte.
Auch in meinem Garten sind kaum seltene Tiere zu finden, trotz aller Vielfalt an Lebensräumen und Pflanzen – woher sollen sie denn auch kommen, wenn drumherum nix ist, von wo sie zuwandern könnten? Industrielandwirtschaft und Garteneinerlei mit Rasenmäherrobotern, Thuja- und Kirschlorbeereinerlei – und Nachbarn, die sogar die Straßenränder, die ihnen garnicht gehören, mit Rasenmäher unf Freischneider bearbeiten…. Hauptsache SCHIER 😦
Nuja, nicht trauern, hilft ja nix – besser freuen an den jetzt schon 269 gefundenen Tier- und 297 Pflanzenarten im Garten! Hoffen, daß Einige davon sich an unserer Oase freuen – und freuen darüber, daß so Einige von Euch, die hier mitlesen, auch ihre Flecken Erde dem allgemeinen Trend trotzig entgegenhalten. Chakka!! 🙂