Geißblattgeistchen bestimmen – 2018 und heute

Heute recycle ich mal einen alten Beitrag, weil ich 1. etwas zu ergänzen habe, 2. das alte Foto besser ist als das aktuelle und 3. ich die Geschichte ganz interessant finde: 🙂

2018: Dieses Foto hab ich mal extragroß gelassen, klickt es mal an, dann seht Ihr: hier ist ein Falter mit Fächerflügeln wie aus Federn! Winzigklein (etwa daumennagelbreit) saß er an der Tür zur Küche!

Ich war ratlos, und nach einigem suchen dachte ich „naja, vielleicht ist das ja nichtmal ein Falter!“ und habe kurzerhand eine „bitte um Hilfe“- Mail geschrieben – und nichtmal eine halbe Stunde später diese Antwort vorgefunden:

besten Dank für Ihre Anfrage. Dass Sie den Falter nicht auf unseren Seiten finden konnten, ist kein Wunder: Es ist ein (im landläufigen Sinne so genannter) Kleinschmetterling und wir haben uns seither auf die Großschmetterlinge beschränkt.

Zufällig kenne ich den aber: Es ist ein Federgeistchen der Gattung Alucita, nämlich Alucita hexadactyla. Weitere Abbildungen finden Sie hier: http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Alucita_Hexadactyla und bei Wikipedia finden Sie einen kleinen Überblick über die Familie Alucitidae: https://de.wikipedia.org/wiki/Federgeistchen_(Familie).

Freundliche Grüße

Herbert Fuchs

*************************************
Naturschutzbüro Zollernalb e.V.

Auch von hier aus nochmal: DANKEDANKEDANKE!!!! 🙂


2022: wieder hab ich ein solches Tierchen drin an der Wand gefunden – offenbar mögen sie gern bei uns überwintern. Das bestimmen ist seit 2018 deutlich einfacher geworden, Apps und auch bessere Vorkenntnisse helfen.
Mich interessieren inzwischen mehr Infos als damals, hauptsächlich zu Futterpflanzen und Lebensweise der gefundenen Tiere. Deshalb sei ergänzt:
Das Federgeistchen ist eigentlich eine Federmotte. und wird nur oft mit Federgeistchen in einen Topf geworfen. Hier sind die Unterschiede gut erklärt und auch zu sehen *klick* 
„Meine“ Federmotte heißt auf deutsch Geistblattgeistchen, denn ihre Raupen minieren in Geißblattknospen. Bei uns im Garten sind ja mehrere Geißblattarten zu finden, von drei verschiedenen rankenden bis hin zu einem Strauch im Gebüsch – da sollte Jedes was leckeres finden.

Werbung
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Fauna.

18 Kommentare zu “Geißblattgeistchen bestimmen – 2018 und heute

  1. pflanzwas sagt:

    Diese winzigen Federn sind ja irre. Habe ich noch nie gesehen und ich kann mir gerade nur schwer vorstellen, wie klein das Tier ist. Tolles Bild.

  2. Steffi sagt:

    der ist ja hübsch…

  3. beithe sagt:

    was bei dir alles so lebt 🙂
    wenn ich mal ganz viel Zeit hab mach ich auch ne Liste meiner Haus- und Hofbewohner

    • Fjonka sagt:

      Ja, mach mal, und Du wirst Dich wundern, was bei DIR so alles lebt! So viel Zeit brauchts eigentlich nicht: die Erstauflistung, okay – aber dann sukzessive hinzuzufügen, was Einer so unter die Augen kommt, das geht ja schnell…..

  4. wardawas sagt:

    Jetzt kleiden sich schon die winzigsten Falter bei Issey Miyake ein – „Pleats please!“ 😉

  5. ladypark sagt:

    Federgeistchen, was für ein wunderbar passendes und schönes Wort!

    • Fjonka sagt:

      Meist haben ja die Pilze die wunderbaren Wörter für sich gepachtet, aber stimmt – dies paßt und ist wirklich hübsch – wobei mein Favorit, die Tiernamen betreffend in meiner Liste ja noch immer der Kopfhornschröter ist 🙂

  6. Bibo59 sagt:

    Federgeistchen kannte ich bisher nur in weiß. Dieses hier siht man vermutlich gar nicht, wenn es irgendwo auf Rinde hockt.

  7. Ein wunderschönes Tierchen. Der ist sicher recht selten, oder?
    LG Susanne

  8. RalfH sagt:

    Fjonkas Expeditionen ins Tierreich!
    Dein gefiederter Freund ist wirklich ein hübsches Kerlchen!

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s