Die Birken- oder auch Fleckige Brutwanze (Elasmucha grisea) lebt auf Birken und Erlen – beste Bedingungen in unserem Garten, so daß es mich wundert, daß sie uns vorher noch nicht untergekommen ist. Nun aber meinte sie wohl selbst, es sei an der Zeit, und eine kleine Rampensau hat sich bereiterklärt, auf des Herrn Hand zu landen und so auf sich und ihre Art aufmerksam zu machen:
Diese kleinen Wanzen sind tolle Mütter:
Nach der Begattung legt das Weibchen im Juni 40 bis 50 Eier auf der Unterseite von Blättern ab. Auffällig ist das ausgeprägte Brutpflegeverhalten. Das Weibchen bewacht für zwei bis drei Wochen ununterbrochen die Eier und bleibt dabei auf dem Gelege sitzen. Es nimmt in dieser Zeit keine Nahrung auf und verteidigt die Eier gegen Ameisen, Spinnen, Käfer, andere Wanzenarten und Schlupfwespen durch Flügelschwirren und ein Wehrsekret. Auch nach dem Schlüpfen bleibt das Weibchen noch zwei bis drei Wochen bei seinem Nachwuchs und verteidigt ihn. Das Weibchen geht nach der ersten Häutung mit den Junglarven gemeinsam auf die Nahrungssuche. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der Brutpflege fast 100 Prozent der Larven überleben, wogegen bei unbewachten Gelegen die Mortalitätsrate über 90 Prozent liegt.
Eine seltene Sache bei nicht-staatenbildenden Insekten, aber nicht einzigartig: es gibt noch mehr Wanzenarten, die auf ihre Lütten aufpassen, und auch Ohrwürmer zB betreiben ja ausgeprägte Brutpflege.
Die kleine Rampensau haben wir nach der Foto-Session vorsichtig wieder ins Freie entlassen. Dankeschön, daß Du Dich und Deine Art uns vorgestellt hast! 🙂
Ich glaub die kenn ich…. Danke für die Infos, denn außer angeguckt habe ich solch Tierchen noch nicht. Und das mit der Brutpflege ist hoch interessant.
Das fand ich auch, ich war sehr überrascht! 😃