Einen Rote-Liste-Falter…

…hat es in unseren Vorgarten verschlagen! Anfang Oktober habe ich ihn unabsichtlich aus seinem Tagesversteck verscheucht, den Malven-Blattspanner (Larentia clavaria)

Ich hatte Glück – er ließ sich von mir verfolgen und wartete brav am neuen Ort, bis ich den Fotoapparat aus dem Haus geholt hatte. Die Art bevorzugt extensiv bewirtschafte Wiesen, Wegränder, Ackerränder und Straßenrändern, auch Gärten und Schuttplätze usw., überall dort wo Malvenarten, die Nahrungspflanzen der Raupen wachsen, ist sie zu finden – aber sie ist selten, gehört zur Kategorie 3 in der roten Liste Deutschlands. Hier ist eine Grafik, die die Einteilung veranschaulicht (Quelle: Wikipedia)

An den wenigen mitteleuropäischen Standorten ist Larentia clavaria durch den immensen Landverbrauch des Menschen (Überbauung, landwirtschaftliche Intensivierung) und übertriebene Mahd ungenutzer Flächen akut bedroht. (pyrgus.de)

Malven wachsen bei uns – wir haben sowohl Stockrosen als auch Moschus- und wilde Malve an unterschiedlichen Stellen im Garten stehen. Die Falter schlüpfen erst ab August, und die Eier überwintern – wer also die Stauden früh abschneidet, der trägt durch die oben erwähnte „übertriebene Mahd“ zum aussterben des Falters bei!

Werbung
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Fauna.

12 Kommentare zu “Einen Rote-Liste-Falter…

  1. Felis sagt:

    Gut zu wissen. Ich habe hier eine ganzen Kasten, vorwiegend Malven, die übrigens noch immer neue Blüten bringen, im November! (die sogenannte Sommerwiesensaat, du erinnerst dich?), den ich jetzt also bis zum Frühjahr nicht anrühren werde.

    • Fjonka sagt:

      😃
      Frühjahr heißt bei Schmetterlingseiern dann SPÄTES Frühjahr, denn die schlüpfen ja erst, wenn das wärmer ist und die Raupen, weil Alles treibt, Chance auf Futter haben.
      Ach, mich freut es, wenn Ihr hier was mitnehmt!!!! 😊

      • Felis sagt:

        Das ist kein Problem, denn diese Saat wächst wie verrückt. Ich kann also mit einer eher späten Neuaussaat in diesen Kasten leben. Und sage mir noch einmal jemand etwas gegen Wiesenmischungen aus dem Supermarktregal. 🙂

  2. Bibo59 sagt:

    Laurentia liebe Laurentia mein… Ich weiß nie, wann ich überhaupt was in meinem Garten machen darf. Wann ist die Zeit zwischen Brutzeit und Winterruhe? Dieses Jahr habe ich meine Wiese in Streifen geschnitten.

    • Fjonka sagt:

      Tschä- viele Falter überwintern als Ei oder Larve an der Futterpflanze. Irgendwen erwischt man, glaub ich, immer…. deshalb wird empfohlen, was Du tust: Streifenmahd, und ein Stück auch gern seit Juni/ Juli ungemäht überwintern lassen.

      • Bibo59 sagt:

        Ich habe sonst immer Später im Jahr gemäht, auch Streifen, war aber gefühlt viel blöder, weil der Majoran dann schon verholzt war und ich mit dem Mäher kaum noch durch kam ud wirklich sehr viele Insekten drin saßen. Dieses Jahr im Juli angefangen, weil die Wiesen in den Naturschutzgebieten geschoren wurden, als ich da vorbei geradelt bin.

        • Fjonka sagt:

          Ist ja eh fast ’ne Wissenschaft- je nachdem, was erreicht/ gefördert werden soll….. na, und wir haben ja Gärten, keine Schutzgebiete, da darf/ muß es immer auch ein wenig drum gehen, was WIR wollen und können 🙂

  3. ladypark sagt:

    Danke für diese Hinweise. Ich hatte noch überlegt, wann ich die Stockrosen zurückschneide. Jetzt werde ich geduldig warten bis ins nächste Jahr. Die Wilde Malve haben wir auch. 🙂
    Ich frage mich gerade, ob die Ackerwinde auch zu den Malvengewächsen gehört, die Blüten sehen ja so ähnlich aus.

    • Bibo59 sagt:

      Nee Acker-Winde gehört zur Familie Windengewächse, Gattung Convolvulus,
      Zur Familie der Malvengewächse, gehört die Gattung Malva
      (Klugscheiß ein/aus)

    • Fjonka sagt:

      Überhaupt ists, egal für welche Insekten, gut, Stauden erst im späten Frühjahr zurückzuschneiden. Wenn die Überwinterer draußen sind. Auch die Vögel freuen sich drüber: manche über die in den trockenen Samenständen übrigen Saaten, andere holen sich die Insektenlarven raus….ist also prima, geduldig zu sein!😃

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s