Weinbergschnecke ist nicht gleich Weinbergschnecke – eine mir neue Tatsache

…. und wie komme ich zu dieser Erkenntnis?

Dadurch, daß der Herr F. mir diese Fotos samt Bestimmung mitbrachte:

 

Wer hier sein Haus zurückließ, ist die gefleckte Weinbergschnecke, Cornu aspersum
Beide, die uns bekannte Weinbergschnecke und diese, gehören zur Familie der Schnirkelschnecken. Die Gattung aber ist eine andere. Diese hier: Cornu. Die „normale: Helix.

Und warum kannte ich die noch garnicht?
Wahrscheinlich, weil sie „eigentlich“ in wärmeren Gefilden zuhause ist.
Aber wie das so ist in Zeiten der Globalisierung: Tiere werden verschleppt (im Falle der gefleckten Weinbergschnecke hauptsächlich, weil Menschen sie essen wollen)
Und wie das so ist in Zeiten des Klimawandels: Verschleppte können leichter überleben, zumindest, wenn sie von Süd nach Nord verschleppt werden – denn hier ists ja bekanntlich jetzt auch recht mild….:

Früher war die Gefleckte Weinbergschnecke nur im Mittelmeerraum zu finden, Grund dafür ist unter anderem, dass die Gefleckte Weinbergschnecke anders als Helix pomatia keinen dicken Kalkdeckel ausbildet, mit dem sie ihre Gehäuseöffnung den Winter über als Schutz vor Kälte und Trockenheit verschließen kann. Stattdessen überzieht sie die Gehäuseöffnung mit einem dünnen Schleimhäutchen, das sich an der Luft festigt. Temperaturen unter 5 °C sind für die Gefleckte Weinbergschnecke ungeeignet. Im Zuge der Klimaerwärmung findet man sie zunehmend in Mitteleuropa.
(Wikipedia)

Die gefleckte Weinbergschnecke hat ein fast schon runzlig zu nennendes Haus – und eben das auf den Fotos gut erkennbare Fleckenmuster drauf. Und sie ist, abgesehen mal von den Temperaturen, sehr flexibel, was ihre Lebensräume angeht. Während die entfernt verwandte bekannte „normale“ Weinbergschnecke kalkhaltige Böden braucht, um ihren Überwinterungsdeckel gut ausbilden zu können, kann die gefleckte Art auch in Gegenden leben, in denen saurere Böden vorherrschen.

Werbung
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Fauna.

9 Kommentare zu “Weinbergschnecke ist nicht gleich Weinbergschnecke – eine mir neue Tatsache

  1. Bibo59 sagt:

    So eine habe ich letztes Jahr von der Straße gerettet und in meinen Garten gesetzt. Kam mir ein bisschen bunt vor für Weinbergschnecke. Dann wär das ja auch geklärt.

  2. Bibo59 sagt:

    Warum verdammt nochmal krieg ich keine Benachrichtigungen mehr? Hab mich schon mehrfach wieder angemeldet!

  3. beithe sagt:

    Danke für den Service. Hab solche Exemplare auch schonmal hier oben gefunden und konnte mich nicht erinnern die in meiner Kindheit auch gefunden zu haben

    • Fjonka sagt:

      Bittebitte – gern geschehn 😉
      Deine Kindheitserinnerung ist richtig, schätze ich mal – damals wird es die hier oben noch nicht gegeben haben. Ist ja eeeeewig her! *ggg*

      • Bibo59 sagt:

        Im Naturgartenforum wird sie schon als invasive Art gehandelt.

        • Fjonka sagt:

          Oh!? Na, man wird sehen…

          • Bibo59 sagt:

            Och, die behandeln alles als invasiv, was nicht seit der letzten Eiszeit hier heimisch ist. Die sind mir teilweise zu radikal: Erstmal alles rausreißen, möglichst vorhandenen Mutterboden entfernen. für mich ist das ebenso Gleichmacherei wie bei anderen Gärten auch. Sollte doch klar sein, dass bei Euch der Boden von Natur aus anders ist als bei mir.

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s