Im letzten Jahr hatte ich erstmals davon gelesen – zu spät. Also dachte ich mir: probierst Du es halt 2022.
Was?
Bei der Aktion „mähfreier Mai“ mitzumachen.
Warum?
Die Rasenfläche macht in den meisten Gärten 50 % oder mehr der Fläche aus, bietet aber keine ökologische Vielfalt. Um den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag leisten. So kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen, ohne sich selbst in der Nutzung einzuschränken.
Geht das überhaupt?
Manche werden behaupten, dies sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, jedoch beweisen Zahlen aus Großbritannien genau das Gegenteil. In England konnte mit dem Aufruf „NoMowMay“ die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das zehnfache erhöht werden. Blütenbesucher finden somit weitaus mehr Nahrung! Von Monat zu Monat nimmt dann der Anteil blühender Wildpflanzen zu. Und das ganz ohne Neuansaat! Die Idee von „Mai Minus Mähen“ ist, die Mähintervalle zu strecken und Teile des Rasens nur noch einmal pro Monat zu mähen.
Die bunte Vielfalt wird sichtbar!
Es zeigt sich, dass die größte Blütendichte auf den monatlich gemähten Stücken entsteht, aus Pflanzen, die durch den Rückschnitt zu erneuter Blüte angeregt werden. Wird hier regelmäßig auf ca. 5 cm eingekürzt, blühen viele Kräuter und der Rasenmäher schafft den Aufwuchs ohne Schwierigkeiten. Auf nur ein bis zwei Mal jährlich gemähten Flächen entsteht neben den Gräsern eine größere Artenvielfalt mit höheren Wiesenblumen, wie z.B. Margeriten, Wiesensalbei und Wilder Möhre.
Wichtig ist, dass das Schnittgut nicht auf der Fläche liegen bleibt, sondern an anderer Stelle kompostiert oder als Mulch genutzt wird. Blühende Wiesenblumen bevorzugen einen mageren Standort, deshalb ist auch keine Düngung notwendig. Ganz ohne Kosten wird die Wiese immer schöner!
Durch gemähte Wege oder Ränder sieht der Garten immer noch gepflegt aus, und die Freude daran, die Rückkehr von Wildblumen und Bestäubern in den Garten zu erleben, lässt sich nicht bezahlen!
In diesem Jahr hab ich auch wieder zu spät dran gedacht, erst um und bei in der 2. Maiwoche – aber ich hatte noch nicht gemäht. Schließlich war es in diesem Jahr lange kalt – da war das für uns, die wir ja eh seltener mähen als Andere, einfach noch nicht nötig. Jetzt – ich schreibe dies am 14.5.- hätte ich normalerweise erstmals den Mäher geschwungen, denn so sieht das aus hier:
Nicht, daß mich die Blüten stören – nein, die Gräser sind’s, die ich als übergriffig empfinde (in die Beete hinein und unordentlich büschelig hoch) – und da merkte ich jetzt deutlich, wie sehr selbst Leute wie ich von den langjährigen Seh-Gewohnheiten geprägt sind. Denn: der Rasenmäher schafft das, also warum ists schlimm, wenn die Gräser unterschiedlich hoch sind? Und die Beetränder muß ich eh immer wieder passen, wenn ich möchte, daß die Beete Beete bleiben.
Eigentlich mag ich auch den Anblick, wenn der Rasen frisch gemäht ist, während ringsum die Beete schier explodieren. Aber den hätte ich ja dann trotzdem einmal im Monat.
Meine Schulter ist eh dankbar für alles, was sie entlastet – und einen vibrierenden Rasenmäher mag sie ü-ber-haupt nicht!!
Mal ganz davon abgesehen, daß selteneres mähen auch Energie spart – mähfreier Mai für Geldbeutel und Energiewende und gegen Putin …. schließlich läuft der Mäher mit Benzin!
Also bin ich sehr gespannt, inwiefern ich den Restmai durchhalte. Und wie sich das aufs Mähverhalten im restlichen Jahr auswirken wird.
Na, wer schließt sich an? Man kann ja auch einen Monat lang vom 17. Mai bis 17. Juni nicht mähen… 😉