Alleine-Kombis, zu empfehlen:

Beinwell und weiße Taubnessel mit Torholz

Beinwell und weiße Taubnessel mit Totholz

gefleckte Taubnessel und Farn vor dem Mirabellenstumpf

geföleckte Taubnessel und „Ellenrispe“ (Schein-Alraune) am Gebüschsaum

die letzte Schlüsselblume und Gamanderehrenpreis vor der Trockenmauer (angesäter Kräuterrasen)

Alle heute geknipst. Leider ist mein Fotoapparat seit Tagen verschwunden, deshalb nur Handyqualität (in meinem Fall also: SCHLECHTE)
Der Kräuterrasen hat sich übrigens super entwickelt, die Schlüsselblumen werden immer mehr, auch Braunelle Und Ehrenpreis wachsen schön. Reiherschnabel als Erstbesiedler ist schon wieder fast verschwunden….
Bloß das mit dem „Rasen“-Teil hab ich verbockt: öängstlich, daß die allüberall heftig wuchernden Riesengräser überhand nehmen, hab ich ZU VIEL Gräser gejätet – also auch die schwachwüchsigen, die mit drin sein SOLLEN. Tja.

Jetzt muß ich erstmal denken.

Gegen späten Nachmittag kam gestern tatsächlich die Sonne raus! KALT wars, wie immer, und stürmisch. Aber SONNE!!!
Also raus!
Klar, bei dem Wetter muß man was TUN, und ich hatte mir so gedacht, daß ich die zusammengewehten Laubberge hinter der Trockenmauer aus dem Beet hole. Die Schubkarre, die ich dafür geholt hatte, hab ich dann noch mit Reisig, das nach dieser Sturmsaison wirklich ÜBERALL liegt, aufgefüllt – und ab hinten zum Knick damit.

Aber halt!

Wohin?

Das Schneebeer-Bergwerk wollen wir noch nicht auffüllen. Zu groß ist die Gefahr, daß noch wieder Schneebeere hochkommt, die wir dann zu spät entdecken würden. Also hab ich meine Schubkarrenlast wieder mal genutzt, den Damm gegen eine eventuelle neue Ackerflut zu erhöhen. Dann hab ich mich umgedreht….. und dann war es später, sah so aus

Vom Feld aus gesehen: der Knickhang (rechts davon, nicht im Bild: Schneeber-Bergwerk). Links davon und auch rechts gehts noch laaaang so weiter)

Zur Erklärung: die dunkle Stelle im oberen Bild ist dieses kleine Stück. Die obere Hälfte davon (unten sieht man noch Silbergoldnesseln) sind etwa anderthalb Quadratmeter……..

…. die nun relativ frei von beiden Nesseln sein sollten – das entfernte Wurzelwerk ist hier zu sehen.

So sieht es direkt daneben aus – und auf weiteren bestimmt ca 100qm – incl Hängen zur Au

Hier waren bisher keine Brennesseln – das ist das silbergoldnesselbefreite Stück vom letzten Jahr. Man sieht: Giersch. Unter den Ästen des überhängenden Holunder hab ich heute die Schubkarre voll Nessel-Wurzeln entfernt.

Ich stehe vor komplexen Überlegungen:

Überall, wo ich die invasive Silber-Goldnessel entferne, geschieht keineswegs das, was die engagierte Naturgärtnerin sich erhofft. Nämlich, daß lauter hübsche, blühende, die Artenvielfalt erhöhende einheimische Pflanzen endlich wieder Platz zum wachsen finden und sich dorthin setzen.

Was bisher die Silber-Goldnessel ersetzt: noch mehr Scharbockskraut, noch mehr Knoblauchsrauke, noch mehr stinkender Storchschnabel. Das sind die, die immerhin unter „einheimisch“, „hübsch“ und „blühend“ noch einzuordnen sind. Der Rest ist Giersch. Auch soweit okay, solange er meine Beete in Ruhe läßt.

Keine einzige Neupflanze, keine, die vorher selten war in meinem Garten.

Das ist soweit zwar ernüchternd (bei DER vielen Arbeit, die es bedeutet, die Silber-Goldnessel dauerhaft zu vertreiben), aber okay…. Im Knick jedoch gerate ich nun an die Grenzen. Denn wo ich DORT die Silber-Goldnessel entferne, kommen Brennessel und Brombeere.:-(

Das ist der Punkt, an dem ich mich frage, ob ich das überhaupt will. Will ich eine invasive Neophytin, die aber immerhin hübsch und wegmachbar ist, wenn auch mit viel Ausdauer und Aufwand, ersetzen durch Einheimische, die Teile des Grundstück auf Dauer unbenutzbar werden lassen UND sich sehr heftig ausbreiten?

Ich weiß momentan wirklich nicht, wie ich damit umgehen will…..

Und ich bin wirklich SEHR gespannt, was meine Schulter zu dem Gewühle sagen wird. Aufgehört habe ich, weil ich plötzlich an sie denken musste.
In letzter Zeit ist die Beweglichkeit viel besser geworden. Ich kann wieder meine Schürze binden, den Arm über Schulterhöhe heben etc. Die Schmerzen halten allerdings mit diesem Tempo leider nicht mit. Aber das nur nebenher…..

 

 

Sieben von zwölf

Sommerlich ists bei uns erst wieder seit Donnerstag.
Während der Rest des Landes bei über 30° vor sich hin stöhnte, bekamen wir nur allmählich Temperaturen über 15°, es war düster und bewölkt. Dann die Wende, schöne 25°, bei denen ich – Cortison sei Dank – kreislaufmäßig Probleme bekam und in den zum Glück üppig vorhandenen Schatten floh.

Grasfrosch. Hätte der Herr F. ihn nicht hochgenommen, wäre er Kateropfer gewesen. 😦

Also berichte ich mal vom Donnerstag. Da wurde es nämlich offenbar auch den Tieren im Teich warm, und plötzlich gab es richtig viel zu sehen: die Pferdeegel – viele in verschiedenen Größen – schlängelten sich nah am Ufer, ein Dutzend Frösche – Grasfrösche und Teichfrösche – waren unterwegs, und irgendwann bin ich bis zu den Kniien im Teich gewesen, weil ich seltsame Wesen am Holunder, den wir als Froschsitz eingelegt haben, sah. Es waren die gestern gezeigten Libellenlarven. Aber da war noch mehr:

Gleich zwei verschiedene Molcharten (den Teichmolch konnte ich nicht einordnen, die Streifen haben mich verwirrt. Aber Obsidentify war sich zu 100% sicher!), jede Menge unterschiedliche Käfer, Rückenschwimmer (das sind übrigens Wanzen, es gibt sehr viele Arten, wahrscheinlich aber ist dies der „gemeine“ – Nononecta glauca) – uuuuuund – aber das ist sowas besonderes, das gibts später in einem Extra-Beitrag! Ich hoffe, Ihr könnt die Spannung ertragen, ich weiß, es ist FAST unmöglich! 😉

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Aber jetzt ist Samstag, der 25. – also zum Eigentlichen – dem Zwölftel-Blick. Es hat dann NICHT geregnet, auch nachts nicht. TRotzdem ist der Teich noch ganz gut zuwege. Bloß der Zwölftel-Blick….. das sieht gerad so aus:

rechts ist, unter Kornelkirschenzweigen, der Mirabellenstumpf zu ahnen. Waldziest, knotige Braunwurz und Lichtnelken sind so hoch geschossen, daß es aus dieser Perspektive kein Wasser und keinen Überblick gibt.

Also aufgerichtet, wie auch schon im Mai, und so sieht man was. Diese Fotos hab ich wieder größer gelassen, so daß Ihr beim anklicken besser gucken könnt.

Zwischen Binse und Krötenburg hat der Herr F. vor 10 Tagen gemäht. Zusätzlich hab ich grob gerupft, denn das Gras ist so dicht – da kann sonst nix anderes keimen. Am anderen Ufer – hier sieht’s aus wie direkt „hinter der Binse“ eine wollige Königskerze. Das, was direkt neben der Krötenburg hoch wächst, ist (neben Giersch) Odermennig.

…. und weiter rechts neben der Königskerze, das ist eine riesige Gänsedistel (höher als meine 1,59m). Im Teich liegt, von der Binse aus in die Mitte, ein Holunderstamm. Auf dem sitzen grad drei Frösche 🙂 Die tun gut daran, denn leider findet ElMauski Frösche superspannend. Der oben ist nicht der erste und nichtmal (seit gestern) der letzte, den wir gerettet haben. ER geht regelmäßig Patrouille. Meist platscht es nur, aber manchmal erwischt er halt doch einen. Das ist echt ätzend, aber, wie manche Tierschützys vorschlagen, den Teich einzuzäunen – keine Option für uns (über 2m hoch, mit „Dach“, sonst kommt der da drüber) El Mauski einzusperren erst recht nicht. Bisher hat nie eine Katze sich für Frösche interessiert. – Man kann nie so doof denken, wie es läuft….

Der Teich ist ein Quell ständiger Freude. Es blüht und summt – wir sitzen sehr oft auf den Stufen und gucken einfach vor uns hin. Toll!!! Vielen Dank, Froschland. – Ach, für MitleserInnen in Angeln: ich habe gehört, Froschland ist doch noch/ wieder aktiv, aber wohl jetzt erst ab 200qm Teichfläche ODER in besonderen Gegenden, zB solchen, wo Rotbauchunken wandern. Also, wer Kleingewässer hat und sanieren möchte, oder anlegen: anfragen.

Mähfreier Mai – ein Fazit

  • An allen Orten mit relativ magerem Boden und/ oder Schatten werde ich tatsächlich noch seltener mähen als zuvor, weil ich doch allerhand blühendes im Gras finden konnte, das es mit weniger Zeit nicht geschafft hätte. Einmal monatlich reicht hier aus, evtl zwischendurch mal die Wegesränder, zumindest in der Gierschwuchszeit. Damit man zeckenfrei durchlaufen kann und der Giersch ein wenig zurückgedrängt wird. Aber ansonsten dürfen Frühstücksplatz, Windschutz und die Wege darum herum von nun an gerne länger vor sich hin wachsen.
  • Hinten, frisch gemäht

    Definitiv gescheitert ist das Experiment hinten, gen Acker. Fett (sehr nährstoffreich), dazu feucht und ab mittags sonnig – all die Gräser, die extrem wüchsig sind, schießen dort. Das ist kontraproduktiv, wenn frau erstens diese Fläche nutzen und zweitens Blütenvielfalt fördern möchte. Die Gräser ersticken alles andere- war mein Eindruck und wurde hier von Fachleuten im Grunde bestätigt. Auf solchen Flächen ist häufigeres mähen, natürlich mit Abtransport des Mahdgutes, absolut sinnvoll.  Beim mähen am 28.5. musste ich auch rings um die Fläche wuchernde Gras-Ausläufer händisch aus den Beeten entfernen, das spare ich mir auch gern ab jetzt…

  • Irgendwas ist ja immer: leider habe ich in den fiesen Horsten (wahrscheinlich) des wolligen Honiggrases, die ich am Rande ausgerupft habe, auch fette Käfer(?)larven gefunden. Und beim mähen habe ich nur knapp mehrere Ölkäfer und sogar ein kleines Fröschlein umfahren können – manche mögen’s feucht….. Ich hoffe, sie Alle an Orte umgesetzt zu haben, die ihnen taugen und nicht allzu viele Andere übersehen zu haben. Trotzdem: es wird hinten häufiger gemäht
  • Weniger mähen werden wir aber auch die Fläche zwischen „hinten“ und Acker, im Foto gut zu sehen. Dort bildet sich gerade ein hoher Saum oder sowas in der Art: Karden, Storchschnäbel, Braunwurz ragen zwischen den fetten Gräsern auf. Wir werden „Freischneider 2-3x jährlich“ ausprobieren, fraglich ist noch, wie wir das Mahdgut von der Fläche kriegen werden, aber wenns trocken ist, geht das evtl sogar mit höchster Stufe Rasenmäher. Oder – wenn mein Arm irgendwann wieder mitmacht – es gibt ja auch noch den guten alten Fächerbesen.

Sechs von zwölf


Üppig, jetzt, der Bewuchs ringsum. Für das nächste Bild musste ich den Knipspunkt erhöhen, um überhaupt noch Teich mit drauf zu haben 🙂

Und was blüht rings um den Teich bislang?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Außerdem Gänseblümchen, Löwenzah, Waldlichtnelke, Vergißmeinnicht, Bachbunge 🙂

Besser spät als nie: Mähfreier Mai

Im letzten Jahr hatte ich erstmals davon gelesen – zu spät. Also dachte ich mir: probierst Du es halt 2022.
Was?
Bei der Aktion „mähfreier Mai“ mitzumachen.

Warum?

Die Rasenfläche macht in den meisten Gärten 50 % oder mehr der Fläche aus, bietet aber keine ökologische Vielfalt. Um den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag leisten. So kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen, ohne sich selbst in der Nutzung einzuschränken.

Geht das überhaupt?

Manche werden behaupten, dies sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein, jedoch beweisen Zahlen aus Großbritannien genau das Gegenteil. In England konnte mit dem Aufruf „NoMowMay“ die Menge an Nektar für bestäubende Insekten auf Rasenflächen um das zehnfache erhöht werden. Blütenbesucher finden somit weitaus mehr Nahrung! Von Monat zu Monat nimmt dann der Anteil blühender Wildpflanzen zu. Und das ganz ohne Neuansaat! Die Idee von „Mai Minus Mähen“ ist, die Mähintervalle zu strecken und Teile des Rasens nur noch einmal pro Monat zu mähen.

Die bunte Vielfalt wird sichtbar!

Es zeigt sich, dass die größte Blütendichte auf den monatlich gemähten Stücken entsteht, aus Pflanzen, die durch den Rückschnitt zu erneuter Blüte angeregt werden. Wird hier regelmäßig auf ca. 5 cm eingekürzt, blühen viele Kräuter und der Rasenmäher schafft den Aufwuchs ohne Schwierigkeiten. Auf nur ein bis zwei Mal jährlich gemähten Flächen entsteht neben den Gräsern eine größere Artenvielfalt mit höheren Wiesenblumen, wie z.B. Margeriten, Wiesensalbei und Wilder Möhre.

Wichtig ist, dass das Schnittgut nicht auf der Fläche liegen bleibt, sondern an anderer Stelle kompostiert oder als Mulch genutzt wird. Blühende Wiesenblumen bevorzugen einen mageren Standort, deshalb ist auch keine Düngung notwendig. Ganz ohne Kosten wird die Wiese immer schöner!

Durch gemähte Wege oder Ränder sieht der Garten immer noch gepflegt aus, und die Freude daran, die Rückkehr von Wildblumen und Bestäubern in den Garten zu erleben, lässt sich nicht bezahlen!

Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 e.V.

In diesem Jahr hab ich auch wieder zu spät dran gedacht, erst um und bei in der 2. Maiwoche – aber ich hatte noch nicht gemäht. Schließlich war es in diesem Jahr lange kalt – da war das für uns, die wir ja eh seltener mähen als Andere, einfach noch nicht nötig. Jetzt – ich schreibe dies am 14.5.- hätte ich normalerweise erstmals den Mäher geschwungen, denn so sieht das aus hier:

Kräuterrasen. Vergißmeinnicht, Ehrenpreis – und immer noch Schlüsselblumen! Einfach schön!

der Frühstücksplatz. „Geht noch“, wäre aber mit dran gewesen, hätte ich jetzt gemäht

Hinten. Gänseblümchen und Löwenzahn. Geht auch noch, aber….

Nicht, daß mich die Blüten stören – nein, die Gräser sind’s, die ich als übergriffig empfinde (in die Beete hinein und unordentlich büschelig hoch) – und da merkte ich jetzt deutlich, wie sehr selbst Leute wie ich von den langjährigen Seh-Gewohnheiten geprägt sind. Denn: der Rasenmäher schafft das, also warum ists schlimm, wenn die Gräser unterschiedlich hoch sind? Und die Beetränder muß ich eh immer wieder passen, wenn ich möchte, daß die Beete Beete bleiben.

Hier – „übergriffige“ Gräser an den Wegesrändern.

Schwierig…. Warum eigentlich?? 😉

Eigentlich mag ich auch den Anblick, wenn der Rasen frisch gemäht ist, während ringsum die Beete schier explodieren. Aber den hätte ich ja dann trotzdem einmal im Monat.
Meine Schulter ist eh dankbar für alles, was sie entlastet – und einen vibrierenden Rasenmäher mag sie ü-ber-haupt nicht!!
Mal ganz davon abgesehen, daß selteneres mähen auch Energie spart – mähfreier Mai für Geldbeutel und Energiewende und gegen Putin …. schließlich läuft der Mäher mit Benzin!
Also bin ich sehr gespannt, inwiefern ich den Restmai durchhalte. Und wie sich das aufs Mähverhalten im restlichen Jahr auswirken wird.

Na, wer schließt sich an? Man kann ja auch einen Monat lang vom 17. Mai bis 17. Juni nicht mähen… 😉

Fünf von zwölf

Erstaunlich viel Wasser ist noch im Teich, obwohl es jetzt schon wieder seit Wochen nicht geregnet hat – mit Ausnahme eines kleinen Gusses gestern.

So schön grün!!

Es blühen Narzissen, gefleckte Taubnesseln (lila, rechts) und Katerköpfe 😉

Und, die gute Nachricht des Tages: wir haben wieder Internet und Telefon – der Techniker kam um neun, und um halb elf war alles geritzt und funktioniert! PUH!!

Gestern abend musste ich noch den Kopf schütteln: Slowenien und Frankreich haben gewählt, und ich war erleichtert, daß Erstere europafreundlich und letztere einen Spacken gewählt haben, der dafür gesorgt hat, Atomkraft als nachhaltig einstufen zu lassen, aber immerhin nicht mitten im Rußland-Krieg die ganze EU sprengen will. Man wird bescheiden in seinen Wünschen …

Drei von zwölf

Endlich mal wieder Teichfotos 😉

Keine weiteren dramatischen Entwicklungen hier. Man sieht, daß der Pegel schon wieder mächtig gesunken ist, obwohl die vorhergesagte trockene Periode immer wieder nach hinten geschoben wird. Aktuell heißt es, ab heute nachmittag regne es nicht mehr und die Sonne komme raus.

Zum Vergleich:

Januar

Vor 3 Tagen. Nicht derselbe Blick, aber Ihr seht, als Anhaltspunkt, die Mirabelle liegen. Die Steine, die man auf den großen Bildern vorne links sieht, sind unter Wasser, in der Flucht Mirabelle- Teichrand weiter oben, wo er noch zu sehen ist.

Eins von zwölf

Als ich vorhin bei minus elf Grad von der schneeknirschenden, sonnengefluteten Koppel zurück aufs Grundstück kam und am Teich vorbei lief, da dachte ich mir: wenn das böse Sch*** sich so zeigt wie heute: eisekalt, windstill, blauer Himmel, glitzernd – dann ist es plötzlich garnicht mehr böse.

Wellen der Übelkeit durchlaufen den Körper, die Knie zittern nach dem viertelstündigen Marsch – aber ich habe durchgehalten, und jetzt beginnt eine Zeit, in der ich wieder KANN und DARF statt ununterbrochen zu MÜSSEN. Ich darf mich erholen, ich darf aufs Sofa, wenns nicht mehr geht, ich darf tief durchatmen und das Draussen genießen.

Prompt kommt auch eine kleine Lust, ein kleiner Einfall: das ist die rechte Zeit, um etwas winziges, aber schönes zu starten: einen frischen Zwölftel-Blick, der letzte liegt, wie ich erstaunt sah, schon fünf Jahre zurück.

Also nun ein Jahr lang, immer am 25., ein Blick über den Teich – der wird sich in diesem jahr sicher noch ordentlich verändern, hier ist er heute:

hoch….

..oder quer? ich konnte mich einfach nicht entscheiden.

Gartenbilanz 2021

Was für ein Mistwetter, da draußen!
Zeit für eine Garten-Bilanz, finde ich, und hier ist meine:

Der (letzten Winter ausgebaggerte, an einer Seite abgeflachte und von umgebendem Schneebeergebüsch befreite) Teich ist schon eingewachsener und bewohnter als vermutet: drei Molcharten, Frösche von Frühjahr bis Herbst, viele trinkende und badende Vögel, Wasserläufer, -schnecken und -käfer, Libellen (gesehen hab ich vier unterschiedliche, zwe davon allerdings nur einmal), dazu der Bewuchs ringsum – es wird!

Die neue Wegeführung dahinter gefällt uns gut, und auch die vom Bagger plattgewalzten Bereiche sind neu ergrünt. Die Pflanzen von der Archegärtnerei sind (im Gegensatz zu sonstwo gekaufter Ware) samt und sonders super angewachsen. Ich hoffe, sie vermehren sich ebenso gut.

So viel zum Teich *gg* Hier ist noch ein Foto aus der Blütezeit der Bachbunge, Veronica beccabunga:

Erfreulich ist auch, daß die 2018 und 2019 in Angriff genommene Silbergoldnesselvertreibung besser geglückt ist als befürchtet. Da heißts von nun an „dranbleiben“ denn von allen Grundstücksgrenzen drängt die SiGoNe nach, und es gibt auch noch Orte im Garten, an denen sie weiter wächst – weil ich schlicht und einfach nach wie vor nur sehr begrenzt zupfen und ausreißen kann. (Dasselbe gilt für die Schneebeere, nur daß die von unten und nicht von den Seiten kommt)

Weniger erfreulich ist, daß drei neue Plagen den Garten heimsuchen: nach dem Bagger kam ein Gras, das nicht nur oberirdische meterlange Ausläufer bildet, sondern sich auch nach oben hin aufmacht, alles zu ersticken, das nicht schnell genug über Kniehöhe wächst (das im Teich-Film gezrigte ist dasselbe, bloß, daß es da nicht HOCH sondern WEIT geht, weil nix zum festhalten in die Höhe da ist). Da hab ich schon viel beibleiben müssen, damit auch anderes die Chance hat, zu wachsen. Zweitens breitet sich der Weißklee stark aus, und drittens möchte die Quecke hier wohnen.
Ich bin gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren entwickeln wird…. ich hoffe ein wenig darauf, daß vor allem dieses Gras ein Pionier ist, dessen Zeit ich aktiv verkürzen kann, indem ich Platz für anderes freihalte, das das Gras später allein in Schach halten kann. Abwarten. Bei Weißklee und Quecke hab ich wenig Hoffnung. Da hilft nur, sie dort, wo sie erst in den Anfängen sind, konsequent zu entfernen, schätze ich. Da, wo sie schon Fuß gefasst haben bleibt nur, die Beete zu „verteidigen“

Mädesüß

Mein Mädesüß (Filipendula ulmaria) ist ein noch kleiner Ableger der großen Pflanze an der Entwässerungsau hinterm Haus. Zur rechten Zeit hab ich kein aussagekräftiges Foto hingekriegt, und jetzt ists zu spät. Es hat winzige, weiße Blüten, an denen sich unzählige ebenso winzige Fliegen, dazu Käfer und anderes Getier tummeln. Interessant ist, was Wikipedia zum typischen Vorkommen sagt (da gibts auch ein gutes Foto!):

Pflanzensoziologisch ist das Echte Mädesüß die Verbandscharakterart des Filipendulion (Mädesüß-Fluren), kommt aber auch in anderen Molinietalia-Gesellschaften (Nasswiesen, nasse Hochstaudenfluren) vor, außerdem in Convolvuletalia-Gesellschaften (nitrophytische Uferstaudengesellschaften nasser Standorte) sowie im Alno-Ulmion (Hartholzauwälder).

Die blütenreiche Vegetation wird typischerweise aus dem namensgebenden Mädesüß und Arten wie Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Echter Baldrian (Valeriana officinalis), Sumpfziest (Stachys palustris), Blutweiderich (Lythrum salicaria), Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Große Brennnessel (Urtica dioica), Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) und Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) gebildet. Ferner zählen Echter Beinwell (Symphytum officinale), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum) und gelegentlich die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) zur Begleitflora.

Quelle: Wikipedia

Am Teich möchten Sumpfiris und die Brennessel, dürfen aber nicht ;-), außerdem habe ich bisher ja schon Blutweiderich und Sumpfstorchschnabel in direkter Nähe, nämlich beim Wasserrohr, gepflanzt. Der Beinwell war dort (wurde mit weggebaggert, steht aber an mehreren anderen Stellen) und wird sicherlich wiederkommen. Wasserdost steht auch in der Nähe, mal abwarten, ob er von allein dazukommt.

Hier ist eine Liste weiterer passender Arten

Da werde ich mich mal umtun…. es muß doch dem Giersch beizukommen sein 😉

Gras-Sternmiere – oder: was macht eigentlich der Kräuterrasen?

Ein neu aufgeblühter Gast im Kräuterrasen ist diese winzige, zarte Pflanze:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

es ist die Gras-Sternmiere (Stellaria graminea), die in der Mischung enthalten ist. Ob sie bleiben wird, weiß ich nicht recht – vielleicht wirds ihr zu schattig sein. Abwarten. Die zarte, weiße auf zwei der drei Bilder, das ist sie.

Insgesamt ist viel, viel, viel unterschiedliches zu sehen – aber Blüten lassen auf sich warten. Momentan wirds, wie man auf dem einen Foto sehen kann, zart lila von den Braunellen. Ansonsten blühen Gänseblümchen und hier und da ein Reiherschnabel und, auf den Fotos noch nicht zu sehen, weil die einige Tage alt sind, dottergelb erste Hornkleeblüten.

Man darf also nach wie vor gespannt sein, was noch kommen mag. Im nächsten Frühjahr erwarte ich eine gelbe Schlüsselblumenfläche – eine hat dies Jahr schon geblüht, und es sind richtig viele kleine Rosetten zu sehen 🙂


Aussortiert, Tag 120: ein Fahrradsattel, gefunden beim suchen der Luftmatratze für den Teichtest *gg* -> Sozialladen (oder es meldet sich hier mal wieder Jemand, es ist ein neuer, leicht gepolstert, aber schmal (ich mochte lieber meinen alten, breiteren)

Gartenspaziergang, heute mal mit Ton :-)

Einmal hab ich mich versprochen: die allererste Ansaat ist das Saatpäckchen, das ich vom Naturgartenverein bekommen hatte, als Willkommensgeschenk beim Eintritt

An die den Garten nicht kennenden – ist so ein Filmchen aussagekräftig? Bekommt man einen besseren Eindruck als mit Fotos? Ich hab da echt einen blinden Fleck, ich kanns nicht mit Euren Augen betrachten.

Die ersten Nassfüße blühen!

Die Wiesenraute (Thalictrum??) sieht wirklich hübsch aus. Ich hoffe, daß sie sich vermehrt, denn so richtig wirkt sie in der Masse… und der Sumpfstorchschnabel (Geranium palustre)? Nuja, pink ist nicht so meins, aber an diesem Standort ist ja auch wichtig, daß er sich mit dem Giersch arrangieren kann…

Was sonst?

Das Mädesüß, ein Ableger aus dem Knick, blüht auch, und ich eliminiere täglich eine Handvoll Sämlinge der gelben Iris. Die wollen wir ja auf Rat der Froschlandbiologin vom Teich fernhalten- Verlandungsgefahr. Auch Schneebeeren tauchen immer wieder auf, aber nicht mehr in solchen Massen. Und Brennesselsämlinge. Die jäte ich auch.

Das Beetstück der „Arche-Mischung“ und daneben hat sich fast schon zur Wiese gemausert 🙂

andere Perspektive mit mehr Überblick. Hübsch, finde ich 🙂

Wahrscheinlich beraten die Frösche grad, was das für ein seltsames, rötliches Tier sein mag, das täglich mehrfach laut rufend am Teichrand entlang patrouilliert…. El Mauski findet die Frösche nämlich hochspannend. Nervig, weil der echt laut und ausdauernd maut, jedesmal, wenn er da längs läuft *gg*

Einige Tiere konnte ich auch im Teich entdecken und bestimmen, aber ich habe derzeit selbst zum bloggen nicht allzuviel Lust, will zwischen Arbeit, Krankenhausbesuchen und Fitneßstudio (einmal wöchentlich schaffe ich, zweimal eher selten) einfach nur meine Ruhe haben. Aber Freundesbesuch ist da und gut, und jetzt ist hier sogar eine Couchsurferin! Mit Hund! (Der aber aus Rücksicht auf die Katzen mindestens zuerst, vielleicht auch die ganzen 2 Tage über im Haus angeleint bleibt, obwohl schon älter und katzenmeidend)


Aussortiert:

Tag 114: Wok-Pfanne mit Devkel und Zubehör. Will wer? (Allerdings nur an Selbstabholys 😉

Tag 115: Frittiergitter“sieb“ für Töpfe, nie gebraucht, vom Herrn

Tag 116, 1. Juli: Napfkucheneinsatz für 20er Springform. Wir haben zwei und brauchen eigentlich keine… mal sehn, wann ich die 2. auch aussortiere 😉