Wetterfühlig

Kennt Ihr das? Wetterabhängig zu sein?

Meine Mutter konnte (kann?) bei Vollmond nicht richtig schlafen, ich war früher einen Tag VORHER voller Tatendrang und Energie – und seit ich hier im Norden wohne, hab ich was neues. Leider.

Wind.

Also, Wind, wie er hier an der Küste manchmal ist: tagelang ununterbrochen über 25km/h, in Böen dann auch leicht mal Ende 30km/h. Meist eiskalt noch dazu.

Der macht mich fertig!

Mögen tu ich ihn nie, auch nicht, wenn er warm bläst und auch nicht, wenn er das nur tageweise tut.

Ich meine nicht „eine erfrischende Brise“, die finde auch ich wohltuend und schön. Aber DAS! Wenn die Insekten von den Blüten geblasen werden. Wenn man keine drei Sekunden hat, sein Glas auszutrinken, bevor wahlweise eine Fliege oder eine Buchecker oder ein Stück Blatt oder sonstwas drin liegen – DAS macht mich auf die Dauer nicht nur k.o., sondern auch mies gelaunt.

In den letzten beiden Jahren hatten wir da wirklich Glück, war nicht viel mit Wind. Und auch der Oktober war ja eher ein Sommer als herbstlich.
Jetzt aber herbstelt es hier ordentlich: grau in grau, Regen – und eben Sturm, schon den 3. Tag…. unsere neue Heizung darf gleich zeigen, was sie kann, denn Sturm kühlt sowas von aus!!

Möge die Flaute mit uns sein ……

Vorher und nachher

Gestern im Garten. Um elf war ich nochmal draußen, denn angekündigt war, daß ab mittags der seit Wochen ersehnte Regen fallen sollte

Nach Wochen ohne Regen knistert das vertrocknete Gras beim drüberlaufen. Auf den graslosen Pfaden staubt es bei jedem Schritt.

Leichte Restfeuchte im Moder ganz unten – die Amseln suchen sich geflohene Insekten mitten im Teich. Ringsum ist noch ein wenig grünes zu finden. Zu blühen schaffen nur noch Wegwarte, Nachtkerze, Odermennig und Gänseblümchen in diesem Bereich. Selbst der Klee lässt schlapp die Blätter verkrümpfeln.

Dann fing es an zu regnen.

Das ist am nächsten Morgen, heute, nach der ersten Regenphase, die von 13 Uhr gestern bis ca Mitternacht gedauert hat. Man beachte als Marker den Zulauf oben mittig im Bild, den Froschsitz ein Stück vor der Simse und/ oder den Ast rechts neben dem Zulauf.

Verrückt, das!

 

Neun von zwölf

Wie man sieht sieht man nix. Zur Orientierung: links die Eidechsenburg, zwischen den Blättern auf ca 13 Uhr einige Findlinge, die unterm Einlaufrohr liegen.

Hier zwar nicht der Zwölftel-Blickwinkel, aber einer, bei dem Ihr was erkennen könnt – erstaunlicherweise gibt es nach wie vor eine winzige Wasserfläche nach Wochen ohne Regen – außer einem einzigen vorletzte Woche nachts

Morgen soll es regnen. Allerdings war erst die Rede von 7mm mit 90% Wahrscheinlichkeit, jetzt heißts 0,9mm mit 60%….wer jetzt noch nicht kapieren will, daß wir’s verbockt haben, der möge viel Freude an seinen Scheuklappen haben.

Sehr, sehr viel ist sehr, sehr trocken, geradezu VERtrocknet. Was hält sich noch außerhalb der immer noch feuchten Hänge zum Teich und zur (ausgetrockneten) Au??
Rainfarn. Skabiosen. Wilde Möhre. Wegwarte. Fette Henne. Johanniskraut. Wasserdost. Gänseblümchen. Weißklee. Nachtkerze. Moschusmalve.

Fällt Euch was auf?
Richtig.
Alles heimische Pflanzen…..


Was sonst?

Das Haus glich in den letzten Tagen einem Sanatorium:

Nina, der alte Hund, hatte einen Abszeß – sehr schmerzhaft, und besorgniserregend, besonders BEVOR klar war, daß es „nur“ das ist. Bei uralten Tieren denkt man ja übles, wenn sie plötzlich lethargisch wirken, schlecht fressen, winseln….

Der Herr F. ist mit üblen Kopfweh krankgeschrieben

Ich bin mit Magendarm krankgeschrieben

Und die Gastmenschen litten an Schlafmangel wegen des Hundes, mit allen Begleiterscheinungen.

Aber Nina ist wieder wohlauf, desgleichen ihre Menschen. Des Herrn Kopfweh sind besser, ebenso meine Malaise (mir ist nach wie vor öfters übel, und ich bin MÜDE, aber sonst geht das)

Jetzt auch hier: 25 Grad und mehr

Okay, okay – all Ihr fünfundDREISSIG Grad und mehr – Geplagten, Ihr werdet jetzt nur hitzemüde grinsen – für uns, die wir mit 17 Grad zeitweise schon das Wärmelimit erreicht hatten, ist das jetzt wirklich HEISS.

Und es geht über längere Zeit so.

Gestern abend haben wir ein Konzert der Flensburger Hofkultur besucht – das war einfach schön, dort bis nachts ohne bibbern, ohne Vliessjacke, ohne Decke sitzen und den sommerlichen Rhythmen horchen zu können! Noch schöner wäre gewesen, mitzuwippen oder zu tanzen. Viele haben das getan. Ich leider nicht, meinen Malaisen sei Dank. Die Schmerzmittelfläschchen scheinen in der Hitze zu verdunsten (bzw ihr Inhalt *g*), doch leider scheint das nur so – tatsächlich steigt die Dosis derzeit und steigt und steigt. Der ebenfalls gestern konsultierte Orthopäde verweigert weitere Kortisontherapie (zu früh) und spricht von „typischem Verlauf“ und dem bösen G-Wort. (NEIN, ich habe KEINE Geduld mehr über, sorry!) und ich versuche mich damit zu trösten, daß das alles nach wie vor kein Vergleich zu den Schmerzen im anderen Arm ist. Und doch: herumzusitzen, wenn Andere das Tanzbein schwingen – das ist einfach doof!

Nichtsdestotrotz war es ein schönes Konzert, die Wärme bis in die Nacht ist wunderbar – der Pferdefuß: auch in den Wochen, in denen wir bei 15° in dunklen Wolken bibberten, hat es keinen Regen gegeben. Auch bei uns ist Alles staubtrocken.
Da ich’s ohnehin nicht ändern kann, versuche ich, mich an der Wärme zu freuen.
Im Schatten.

Ihr merkt schon: das Ganze beeinträchtigt mich wieder so, daß ein „einfach mal freuen“ einfach nicht möglich ist. Dauerschmerzen sind einfach kacke. Der Urlaub, in dem Kortison ein echtes Freude- und Urlaubserleben ermöglicht hatte, war leider nur eine kurze Verschnaufpause.

Das MRT immerhin zeigte keinen Befund. Das heißt: nix ist kaputt, es ist einfach wieder „nur“ dasselbe wie beim linken Arm: irgendwann wird’s von allein wieder, aber das dauert. Noch ein verlorenes Jahr.
Befragt, was ich tun kann, damit das nicht immer so weiter geht (auch Knie, Hüften, Finger…… haben Gelenke, die sich entzünden können. Zwischen den Armen hat mir’s Ja der Ellbogen gezeigt), hatte der Orthopäde nur ein müdes Lächeln über: man weiß nicht, woher’s kommt. Manche haben einfach so eine Disposition für sowas. Präventives Tun? Nichts bekannt.
Ich will mich damit nicht abfinden und werde wohl demnächst beginnen, was JedeR tut, dem oder der’s so geht: Ärztemarathon. Erstens: nochmal Hausärztin. Zweitens: Gelenkzentrum. Drittens: noch keine Idee.

Bis dahin: versuchen, nicht allzu quengelig zu werden.
Fällt schwer.
Aber draußen scheint die Sonne. Und ich geh jetzt da raus.

*wink*

So schnell kanns gehn: :-)

Heute ein Tag wie ein Geschenk:

Die Sonne strahlt, über 20 Grad. Während tags zuvor beide Arme taten, als könne ich spätestens übermorgen garnichts mehr tun, haben sie sich über Nacht verabredet, Ruhe zu geben. Ich hab sogar den Kompost umgesetzt (Grasbüschel zupfen oder Stauden abknipsen ist übel, schaufeln geht. Jedenfalls heute)

De ole Mann ist aus dem Krankenhaus zurück, ich hatte frei und KEINEN EINZIGEN TERMIN und habe ganz viel gelesen zwischen dem Tun. Der Sonnenwachsschmelzer schmolz die letzten Waben des Jahres ein, und gegen Abend sah ich dann auch noch erstmals eine große, rotleibige Libelle hinten am Teich.

Aufgetankt, gefühlt richtig viel

🙂

Baden

Im 26. Sommer seit Einzug war ich heute zum allerersten Mal im eigenen Teich baden. Mit Luftmatratze, um mich beim einsinken im tiefen Grund halten zu können.

Und nun weiß ich also auch endlich, wie tief der Teich an der tiefsten Stelle ist: derzeit ist genau über Hüfte Schluß 😉

Teich-News

Das Projekt „amphibienfreundlicher Teich“ läßt sich richtig gut an.

Zwar graben wir fast täglich weitere Schneebeerentriebe aus, und deshalb wirkt der ganze Uferbereich noch immer reichlich baustellenhaft, aber:

  • erstmals in all den Jahren gibts seit Ende Mai ein Froschkonzert! Vorerst knarzt nur ein großer, die mindestens 5 kleinen Kollegen halten sich stimmlich zurück. Ob das alles dieselbe Art ist? Einige sind grün, andere braun. Wahrscheinlich ja, wahrscheinlich Teichfrösche.
  • eine neue Libelle hat sich blicken lassen, sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Plattbauch-Weibchen. Die Optik paßt jedenfalls, und was ich über das Verhalten las, auch: Erstbesiedler vegetationsloser besonnter Teiche, die auch gern sommers trockenfallen dürfen, Weibchen fliegt größere Strecken zur Erkundung neuer Lebensräume – da hat sie wohl einen gefunden *freu*

Das Foto hat der Herr F. in FL gemacht, aber „unsere“ sah ganz genau so aus

  • die erste Erdkröte seit drei Jahren sah ich auch. Das ist aber wohl eher dem feuchten Wetter als dem neugestalteten Teich geschuldet, trotzdem freuts mich.

Kuckuckslichtnelke

Nickendes Leimkraut

  • Die Beete außenrum machen sich auch. Nickendes Leimkraut und Kuckuckslichtnelke sind neu.
  • Vieles keimt und es ist zu ahnen, daß die neue Beet- und Wegführung schöner und funktionaler werden wird als zuvor. Außerdem ist es erstaunlich, wie gerne wir am Teich sitzen und über das unbewachsene, grünbealgte Naß gucken *g* Das muß was urzeitliches sein…. egal, jedenfalls ist es ein Gefühl von – „und sie sah, daß es gut war“ 😉

Da abgesehen vom Zuhause und dem Wetter trotz Urlaub grad nicht allzu viel gut ist (weder Lust noch Kopf, dazu irgendwas zu schreiben), ist das besonders erfreulich. Ich versuche, es zu genießen. Allzu gut gelingt mir, die ich eh eher aufs negative gepolt bin, das nicht, aber wenn der Frosch knarzt, wenn El Mauski jeden Tag aufs Neue laut maunzend beim um-den-Teich-laufen seine Überraschung über die diversen „platsch“ kundtut, wenn Elsa um uns herum tobt, wenn der Herr F. mir begeistert von seinen Abenteuern mit dem Kater erzählt – dann ist das doch immer wieder ein lächeln wert!

2 Stöckchen zeigen an, wie in je drei Tagen der Wasserstand gefallen ist

Hach – grüner Teich….

 

Hitzewelle

Diese jetzt ist so heftig, daß ich mir wirklich Sorgen um die Bäume mache.

Die Büsche zeigen’s deutlicher: Sämtliche Holunder bis auf einen sind letztes Jahr schon geschädigt gewesen und knicken jetzt ganz ein (2 halbtot, die anderen ganz), und jetzt läßt auch das Pfaffenhütchen die Blätter hängen 😦

Der Staudengarten knistert beim durchlaufen: die Blätter der Stauden sind größtenteils so trocken, daß sie wie Herbstlaub unter den Schritten zerbrechen.

Große, erfreuliche Ausnahmen:

  • die gelbe, einheimische große Fetthenne , als winziger Ableger vor 3 oder 4 Jahren in der Geltinger Birk geklaut habe, blüht nicht nur schön, sondern hat auch gleich mehrere Kinder – muß ausgesät haben, denn die sitzen neben der Einfahrt und unter der Birke (so ziemlich der trockendste Ort im Staudenbeet) Und ja, ich weiß, Ableger ziehen verboten – Naturschutzgebiet. War auch bloß ein Ästchen, das sich auf den Weg vorgewagt hatte. Wäre eh zertrampelt worden)
  • die anderen fetten Hennen: die einheimische rote große Fetthenne, (Hylotelephium telephium subsp. telephium) und eine Zuchtsorte
  • der Rainfarn
  • der Oregano
  • die Bergamottminze (Mentha piperita var.citrata)
  • Stachelnüßchen
  • der Wasserdost (zumindest, wo er nicht in der prallen Sonne steht. Wobei – an den noch etwas feuchten Plätzen halten sich auch ein paar andere wacker: Gartengamander, Eisenhut, Storchschnabel, Beifuß und sogar Kornblume )
  • der Odermennig
  • die Nachtkerze
  • die wilde Möhre
  • der Mauerpfeffer
  • die Montbretie
  • die gelbe Skabiose
  • die Japananemone

Beim klebrigem Salbei bin ich nicht sicher – hab ihn zweimal gegossen, weil ich so begeistert war, daß er jetzt, im 3. Jahr, endlich Blüten ansetzte – und er steht SEHR schattig.

Purpur-Fetthenne (Hylotelephium telephium subsp. telephium)

Große Fetthenne (Hylotelephium telephium subsp. maximum)

Habt Ihr noch Tipps für (möglichst heimische ), auch in der Sonne trockenresistente Stauden? Ich werde vorn sukzessive darauf umstellen, denn dort müsste ich sonst in jedem Jahr immer wieder gießen, und das will ich nicht Bisher hatte ich immer wohlgetan, keine Pflanzen, die „sonnig“ mögen, anzupflanzen, denn selbst vorn ist am frühen Nachmittag die Sonne weg, hinten kommt sie dann überhaupt erst an. Aber in den letzten Jahren ist 1. der Garten sonniger geworden (Fall der Mirabelle, Kahlschlag des Mieters im Knick) und 2. das Wetter so viel trockener, daß doch manche der Pflanzen, die sonst prächtig wuchsen, jetzt einknicken oder immerhin umgepflanzt werden mussten. Bestes Beispiel ist die große Sterndolde, eine meiner Lieblinge. Hatte mehrere im letzten Herbst versetzt, weil sie nach dem Fall der Mirabelle immer mehr kümmerten – und dann kam der Mieter, und nun muß ich sie an beiden(!) auseinanderliegenden(!) schattig-feuchten Stellen, die ich ausgesucht hatte, dauernd gießen, weil die jetzt trocken-sonnig sind *seufz*. Aber ich habe gesehen: sie hat sich an einer Stelle, wo man immer um einen Kirschbaum herumlaufen muß, um sie überhaupt sehen zu können, selbst ausgesät – und dort steht sie sehr groß und prächtig!

Sommers

Im Sommer schreit der Garten ununterbrochen

TU WAS!!!!

Ich tu ja, lieber Garten, ich tu ja!
Will heißen: ich zupfe einhändig; ich mähe die ebenen Flächen, wenn der Herr F. mir den Rasenmäher anmacht; ich schnipple mir der kleinen Einhand-Zange …. Das darf ich auch, in Maßen – ich soll sogar, der Arm soll in Bewegung bleiben. Manchmal allerdings merke ich die Grenzen erst nachher. Wenn sie schon überschritten sind. Au.

Der Herr F. tut auch, mehr denn je. Aber er muß ja „nebenher“ auch noch arbeiten und ganz allein die Bienen und den vielen Honig passen, und außerdem ist er sehr gut im auswählen, worauf er grad Lust hat. Und so wartet manches, das ich als sehr dringlich empfinde, seit Wochen (zum Beispiel das mähen der Knickböschung), anderes wird täglich getan, bringt aber nicht allzuviel Effekt, sag ich mal so (Bärlauchsamensammeln zum Beispiel)

Der Garten sagt dann

Ich kann auch anders!

Und das stimmt.
Was er nämlich kann ist: explodieren.
Jetzt, nach (und während) Regen und Sturm ist aus unserem wunderschönen Frühsommergarten einer geworden, in dem man die Wege manchmal kaum benutzen kann.
Von den Seiten drängeln: Schneebeere. Giersch, der noch nicht gemäht ist. Fingerhüte, Stockrosen, Margeriten und Glockenblumen, die halb umgeweht sind.
Von oben hängen tief: Weide, Linde, Holunder, Geißblatt, regenschwer.

Auch in den Beeten legen sich die höheren naß auf die niedrigeren Pflanzen, die schon samenden, die eigentlich längst abgeschnitten gehörten auf die niedrigen, kleinen, die gern blühen wollen würden, bekämen sie denn etwas Luft. Und Diejenigen, die die Alleinherrschaft anstreben hindere ich nur unzureichend daran, ihren Weg zu machen.

Spannend ist dabei: Im Prinzip ist das jedes Jahr so. Jedes Jahr um diese Zeit weiß ich garnicht, wo ich anfangen und aufhören soll. Jedes Jahr denke ich „Mensch, sieht das alles zerfleddert aus! Vor zwei Wochen wars doch noch so schön!!“ Jedes Jahr kommt der Vogelschutz in Konflikt mit dem Gefühl, daß man jetzt aber doch mal die Hecke vom Bürgersteig wegschneiden sollte.
Und jedes Jahr wieder kommt das alles völlig überraschend: nach der wunderbaren und entspannten Frühlings- und Frühsommerzeit, in der frau noch überlegte, was sie denn evtl in diesem Jahr mal neues anlegen und tun könnte (okay, letzteres nicht in diesem Jahr) kommt der Sommer, der Garten explodiert und frau reagiert nur noch.

Natürlich ist es dies Jahr etwas extremer, und ich bin sehr gespannt, ob sich mein Ausfall bös‘ rächen wird (durch Giersch mitten in den Beeten zum Beispiel, durch Brombeerranken im Garten statt nur im Knick, durch das endgültige verschwinden der unter Pflanzenmassen begrabenen Kleinstauden, oder durch die Rückkehr der Sigone in schon befreit geglaubte Zonen), oder ob der Garten nachsichtig lächeln und sich mit der wilden Natur einigen wird, daß es ganz so schlimm ja nun nicht kommen muß.
Und vielleicht, gaaaaanz vielleicht schicken die zwei uns ja sogar ein paar Pflanzen und Tiere, die nie gekommen wären, hätte ich gewirbelt, gezupft und geschnitten wie sonst auch.

Wer weiß?

 

Draußen

Ein Eichhörnchen ist aufgetaucht! Mehrfach haben wir um den Birkenstamm „guckguck“ gespielt. Ein rotes ist es, sehr wuschelig und ordentlich dick.


Unterm Pfaffenhütchen sind Wespen im Boden. Ich hatte dort einen Storchschnabel ausgezupft, hörte lautes summen, war aber zu dämlich, wegzugehen. Die Tiere waren sehr gnädig, ich habe nur einen Stich abgekriegt, und keine hat mich verfolgt. Es herrscht reger Betrieb, trotzdem ist es mir nicht gelungen, ein Foto zu machen, auf dem eine Wespe zu sehen ist…. verdammte Auslöserverzögerung!!


Eine Goldwespe hab ich aber „erwischt“. Die sind normalerweise ununterbrochen in Bewegung, aber diese hat es mir gestattet, Fotos zu machen:

Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita)

Später dann noch eine weitere Art, die blaue Goldwespe, Chrysis cyanea

Über die blaue Goldwespe gibt es eine Geschichte mit Bildern aus einer Niströhre hier zu sehen und zu lesen


Die Sonne strahlt. Es soll in dieser Woche bis 28° warm werden. Ich versuche das zu würdigen, statt an die armen KollegInnen zu denken, die nun schon die 5. Woche meine Arbeit mit tun müssen


Das Steinhummelnest scheint sich gut zu entwickeln. Ich schaue täglich vorbei, und hätte ich kein Stöckchen hingesteckt, würde ichs täglich nicht wiederfinden. Oder ich würde lauschen. Immer etwa 5 Sekunden kann ich jede Hummel hören, bevor sie sichtbar wird und losfliegt. SSSSSSSSSSSS …. vielleicht machen sie sich warm!? Das Nest liegt in völligem Schatten im mittleren Wiesenabschnitt, der Eingang noch dazu verborgen unter einem Grasbüschel


Vielleicht sollte man mal an den Strand fahren!?


Elsa genießt es sehr, daß sie so viel Gesellschaft hat. Der Boden bebt, wenn sie an mir vorbeirast. Am liebsten würde sie nur gemeinsam unterwegs sein, aber ich bin oft nur in der Waagrechten zu finden….


Mittsommer ist schon vorbei, und noch erst einmal haben wir bis zum Dunkel draußen gesessen. Vorher. Zu k.o. bin ich seither von den schlechten Nächten, zu lange dauert es, bis es Abend wird. Gestern abend sollte das anders werden, der Vorsatz war gefaßt, überhaupt erst gegen acht die Grillkohle anzuzünden. Bis wir dann mit essen fertig sind, ist die Sonne hinter der Kuhkoppel versunken, und es wird klamm – eine gute Zeit, ein Feuer zu machen. Es ist ja ein Verbrechen, solche Abende nicht zu nutzen!


Während ich versucht bin, einen Balkenmäher zu kaufen oder doch 2x jährlich zu leihen (Stichwort „Mietgeräteservice“) wächst der Herr F. über sich hinaus. Er, der jetzt seit Wochen klaglos Alles allein macht und – was den Garten angeht – ebenso klaglos meine Anweisungen Vorschläge ausführt, stellt sich mit der Sense hin und schafft es, den ersten Wiesenteil zu sensen – etwas, an dem ich scheitere. Ich kann nur Giersch und Brennesseln sensen.


Freunde bringen „übrige“ Nadelholzstämme. Vorerst geparkt haben sie sie – aber jetzt finde ich, daß das eigentlich richtig gut aussieht, und stehendes Totholz ist ja eh nicht so viel bei uns … ich suche nach einer besseren Ecke, eine Idee hab ich schon. Wenn ich dann erst wieder tragen kann….


Wenn der Wind schwach ist und die Sonne scheint, dann duften die Bienen herrlich! Das Gemisch aus Wachs, Nektar, Propolis und – Biene eben *g* ist ein ganz besonderer Duft. Und nicht nur Biens aromatisieren die Lüfte: weiter hinten schicken die Weiden blumige Geruchswolken los, manchmal auch der Holunder. Zwischendurch immer mal ein Hauch „Draußen-Kuh“. Jeden einzelnen dieser Düfte mag ich sehr, zusammen bilden sie das Geruchsportrait unseres Gartens.

Nur mal schnell:

…finde die Buche… 🙂

  • es ist das herrlichste Wetter der Welt,
  • am Morgen hab ich ein Steinhummelnest gefunden (in der Wiese, am Rand, im Boden, so gut geschützt, daß ich aus purem Zufall gestern drauf gestoßen bin, aber heute erst SICHER klarmachen konnte: ja, ist eins. Pollitas fliegen ein und Nichtpollitas aus *freu*
  • und seit heute haben wir Urlaub

 

Jetzt fehlt mir noch zweierlei zum Glück:

  • mögen bitte Schulter, Arm und Rücken sich sehr schnell erholen! Ich habe mir gestern einfach schonmal KG-Termine geholt, in der Hoffnung, daß ich, wenn ich MO zum Doc gehe, eh welche verschrieben bekomme. Aber sonst bezahle ich sie auch selbst, ich will nicht mehr, daß das so weht tut!
  • und dann sollen alle drei Bienenvölker heute zeigen, daß sie okay sind (das Mondvolk möge bitte wieder Brut haben, die Kringelchen sollten am besten nicht schwärmen wollen, und das Sonnenvolk möge weitermachen wie nach beim letzten gucken)

Und jetzt: nix wie raus!!!

 

Heute find ich garnix! Aber der Urlaub war fein.

Habe gleich drei interessante Viecher aufgenommen, aber meint Ihr, daß ich auch nur eines davon irgendwo auffinden könnte, zum bestimmen, meine ich? Nö. Nix da.

Bei diesem hier bin ich trotz des Legestachels etc über „irgendeine vielleicht Schlupf- Wespe“ nicht hinausgekommen. EDIT 3/20 Ja, Schlupfwespe. Unterart „Cryptinae“

Dann dieser Kerl. Eigentlich eindeutig ein Bockkäfer. Aber ich finde nirgends einen Bockkäfer, der so aussieht….

Oder sie. Sieht doch total gut aus, so ein aussagekräftiges Foto, und dann der auffällige Punkt…. den ungefähr 7 Arten Schlupfwespen haben, aber keine davon hat die Restzeichnung wie „meine“ hier

Ich bin frustriert, Leute!!!!! (Und wer was weiß: gerne!!!!)

Das Wetter ist auch nicht dolle, dauernd Schauer, zu viele, als daß es mich nicht, zusammen mit dem stürmischen Wind, immer wieder ins Haus triebe – aber zu wenig Wasser für den Garten. Überhaupt, das Wetter: wir hatten hier wohl auch 30°, als wir von Donnerstag bis Sonntag in Lübeck waren. Aber es war die ganze Zeit dabei stürmisch, nix da „Linde honigt und Insekten sind glücklich“. Das hat natürlich den Boden total ausgetrocknet, und jetzt stürmts bei 17° (SIEBZEHN!!) weiter, und das bißchen Schauer dazwischen weht gleich weg. Der Rest der Republik schwitzt, und unsere Wetteraussichten lauten: morgen bis SA dann – noch ’n Grad weniger, und weiterhin Sturm. Na toll! Und dann dieser Bestimmungsfrust, Menno! Das sind übrigens alles Fotos aus dem Urlaub, da hatten wir nämlich die meiste Zeit Superwetter, das will ja auch mal gesagt sein, und deshalb natürlich ü-ber-haupt keine Zeit für Bestimmungsrecherche. Insgesamt war der Urlaub einfach nur entspannend und schön. Ein paar Impressionen?

Bitte:

Diese Diashow benötigt JavaScript.