Akut:

Was mich nervt:

  • mein Mailprogramm im Handy hat sich mit einem Update blöde verschlimmbessert. Von einem so großen „Bedienblock“, daß von der Nachricht nur noch ein wesentlich kleinerer Teil sichtbar ist (*scrollscrollscrollscroll….*) über eine scheußliche Farbgebung (ein neonkirschroter Strich trennt zu schreibende von empfangener Nachricht und lässt sich einfach nicht ignorieren; vorher war er unauffällig grau; auch der Cursor hat nun diese aufdringliche Farbe) bis hin zum lästigsten: automatisch eingestellt ist jetzt „allen antworten“. Wer einfach nur EINER Person antworten möchte (wie ich in 99% aller Fälle) muß eine kleine Klickorgie starten. Und all das lässt sich nicht anders einstellen. Ich habs versucht.
  • gestern hatte ich eine Kundin, die – das Thema war „höhere Preise für bio, warum das nicht fair ist und wie es geändert werden könnte“ plötzlich seltsame Dinge sagte. „Die werden sich dafür verantworten müssen, die Zeit dafür ist gekommen“ – sowas. Als ich fragte, was sie DAMIT denn meint, sprach sie von einem Hutten-Plan und einem Kaufman. Das müsse ich mal nachlesen, warf sie mir zu – und verschwand aus der Tür. Das habe ich getan – und fand einen Herrn Hooton, der der zu seiner Zeit populären Rassenlehre und der Eugenik anhing und 1943 einen Artikel veröffentlicht hat, mit der Idee, den Deutschen ihr dieser Lehre nach rassisch in die Wiege gelegten agressiven, räuberischen Züge durch Einkreuzung anderer Rassen auszutreiben. Auf diesem einen Artikel, dessen Idee nie weiterverfolgt wurde, gründen nun Rechte eine Verschwörungstheorie, die besagt, dieser Plan würde von „Denen“ im Geheimen weiterverfolgt. Hier ist ein Wikipediaartikel zu Hooton, die anderen, wirklich üblen Seiten, auf die ich gestoßen bin, mag ich hier nicht verlinken – mir war gestern nach dieser Begegnung noch stundenlang mulmig und ist es jetzt wieder. NPD und auch AfD verweisen übrigens auch immer wieder gern auf diesen „Plan“, es ist einfach ekelhaft, wie die längst widerlegte These, es gebe Menschenrassen, immer noch schlimme Blüten treibt!

Ich lasse mich von sowas „gern“ runterziehen, daher ganz bewusst DANACH das, was mich momentan und ganz akut freut:

  • ebenfalls gestern kaufte eine Kundin bei mir ein, die sich nach dem bezahlen explizit bei mir bedankt hat für die gute Beratung einige Zeit zuvor. Sie war von roter, juckender und schuppender Haut geplagt, wollte aber nicht mit Medikamenten ran. Ich habe ihr eine (explizit NICHT medizinische, denn sowas haben wir nicht) Creme gezeigt, bzw zwei verschiedene, von der sie eine ausprobiert hat und sehr glücklich mit dem Ergebnis ist. Das ist gut, sehr gefreut aber hat mich, daß sie mich (die ich sie nicht erkannt und gefragt habe – was ich gern tu, wenn ich egalwas empfehle, weil ich nur dann lernen kann) extra angesprochen und sich sogar bedankt hat! 🙂
  • Alles blüht!!! Es ist ein Genuß, aus dem Fenster zu gucken, wenn man durch die Gegend fährt oder auch nur im 1. Stock am Schreibtisch sitzt!!

Splitter

Ein Sohn demonstriert heute in Lützerath mit. Ich schreibe einen Kommentar in den „Liveticker“ der Sohnesmutter

Tja – ich stecke da nicht so drin, frage mich aber tatsächlich,
1. warum EIN kleines Restdorf so wichtig sein soll für RWE, aber auch
2. warum so ein Gewese um dieses eine kleine Dorf gemacht wird – der Kompromiß ist doch an sich echt okay!?
Ich hab das Gefühl, daß beide Seiten hier prinzipienreiten und finde es ziemlich traurig, daß dadurch jetzt Grüne und junge Umweltszene so auseinandergetrieben werden. Wer, meinen die, soll sich denn wirksam für Umweltschutz einsetzen, wenn sie nachher die Wahlen verweigern, weil Kompromisse nicht mehr modern sind??? :hmmm:

und merke dabei, wo eigentlich der Kasus Knacktus für mich steckt:

die Kompromißlosigkeit ist es.
Die sich, so empfinde ich es, durch sämtliche Schichten zieht: rechts oder links, woke oder rückwärtsmoralisch, alt oder jung: der Konsens geht verloren, daß man miteinander redet. Daß das, was dabei rauskommt und getan wird, niemals genau das sein wird, was man gefordert hat! Daß sich jeder Diskutant ein Stück bewegen muß, sonst geht nix.

Das ist, glaub ich, warum ich alte Ökotante FFF, Letzte Generation und Co einfach nicht wohlmeinend betrachten kann, obwohl ich deren Ziele ja teile.

Meine Befürchtung ist, daß diese Kompromißlosigkeit dazu führt, daß letztlich die Populisten von AfD und Co die Oberhand bekommen, weil der Wert der Demokratie an sich einfach nicht mehr verstanden wird, wenn Jeder nur noch 100% der eigenen Forderungen als akzeptabel betrachtet.


Btw: hier denke ich mal wieder beim schreiben 😉
Das hier ist also eher ein Beschreiben meiner Gefühls- und Gedankenlage als ein gut durchdachter Diskussionsbeitrag.

Happy new year

…. es MUSS doch nun besser werden!!!

Die Beerdigung haben wir hinter uns, das doofe C wütet zwar, aber auf weniger schädlichem Niveau, nun muß noch

  • der dämliche Oberrusse da drüben kapieren, daß Gewalt keine Lösung ist, dann kann er
  • seine Kompagnons aus China, Nordkorea, Syrien, der Türkei, Somalia, dem Irak, dem Iran uswusw von seiner neuen Linie überzeugen,
  • und dann können wir uns auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren: Musk, Trump und die anderen stinkreichen Soziopathen wegsperren, deren Milliarden dazu verwenden, die Schäden wiedergutzumachen, die sie angerichtet haben und uns der Verlangsamung des Artensterbens und des Klimawandels annehmen.

So mok wi dat, ne?? 😉

Im Ernst – ich würde mir wirklich wünschen, daß es mal ein friedliches, ruhiges Jahr auf allen Ebenen gibt….. das wäre soooooo schön!!
Dran glauben tu‘ ich nicht, leider,  und so wünsche ich mir im kleinen: möge es zumindest Euch, die Ihr hier mit dabei seid, im Jahr 2023 wohl ergehen!

Für mich persönlich wünsche ich mir für 2023: freundlichen Alltag, Ruhe und Schmerzfreiheit. Und habe einen einzigen echten kleinen Vorsatz gefasst – aber den verrate ich Allen außer dem für mich besten aller Ehemänner erst, wenn ich ihn auch wirklich umgesetzt habe 😉

Wünschen hilft – ich wünsch‘ mir, daß das stimmt…..

Jetzt auch noch krank. Löppt.

Vorgestern haben wir uns die Corona-Impfung No4 abgeholt.
Gestern war ich VOLLSCHLAPP, garnix ging, und dann kam noch ein Magendarminfekt obendrauf. Und auch heute noch ist mir sehr übel und schlapp.
Bin jetzt krankgeschrieben.

Der Herr F. war gestern los, aber heute hat er sich auch krankgemeldet. Ihn hatte es auch bei No3 schon insoweit erwischt, daß er total schlapp war und nix ging – am Tag2 danach, wie jetzt auch. (Bei mir hatten die ersten drei eigentlich nur ein wenig Schmerzen im Arm verursacht, sonst nix.)

Erfreut haben mich gestern mehrere schöne Weihnachtskarten und ein Überraschungspäckchen aus Rath, und jeden Tag wieder: die Adventskalender!
Gestern gabs vom Äppelken sogar ein Gedicht, denn die Glocken läuteten sowohl in der Stadt (Äppelkens Kalender) als auch im Dorf (der meine)
Und damit Ihr auch rechtzeitig an Weihnachten denkt (WeihWAS???? …. jaja….), sende ich Euch unser Glockengeläut:

Die städtischen Glocken läuten:

Liebe Leute, lasst Euch sagen…
die Turmuhr hat Klock Een geschlagen.
Nun eilt mal, es ist höchste Zeit,
Weihnachten ist nicht mehr weit.
Bringt eure Post in den Versand
schickt Grüße jetzt schon übers Land.
Jetz schon? Ist doch noch so früh?
Jedoch die Post, die spart wie nie.
Päckchen kommen grad noch an,
Briefe höchstens dann und wann.
Undsoweiterundsofort,
Klagen gibts an jedem Ort.
Schlaue schicken statt der Karten
Emails, dann muss keiner warten.

Und auf dem Dorf:Und im Dorfe mahnen Glocken:
Leute, macht Euch auf die Socken
wollt Ihr Eure Lieben sehn,
denn auch die Bahn hat ein Problem!

🙂


Hatte ich Euch schon auf Miesis Adventskalender für gute Zwecke aufmerksam gemacht? Ich habe schon 2x den Zuschlag bekommen!! (3x hab ich mitgeboten. Oder 4x? Bin momentan grauslig vergeßlich, mein Kopf ist zu klein für all das, was drin rumschwirrt!)

Der gute Zweck: *klick*

Geschützt: 😟

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben. Veröffentlicht inTagesgeschehen

Iktsuarpok*

Ein Jahr Höhle – das wäre schön!!

Ich erlebe derzeit sehr häufig Iktsuarpok, und zwar jedesmal, wenn ich bei Handwerkern anrufe. Keiner lässt sich heute mehr auf feste Termine ein, immer heißt es, zumindest zu Anfang: „Ich komme dann mal vorbei und gucke mir das an“

Gestern kam der Zimmermann (nach ca fünf Mal anrufen und fünfmaligem wochenlangen Iktsuarpok)
Zeit, die Dämmung der Kellerdecke in Angriff zu nehmen, wird er „im Januar oder eher Februar“ haben, im Dezember will er sich melden, um einen Termin zu machen, aber „falls ich nicht anrufe, melden Sie sich Mitte Dezember bitte nochmal“

Noch immer warte ich auf den Tischler.

Die Heizung ist tatsächlich nach einem halben Jahr Iktsuarpok inzwischen angekommen, ein fester Baubeginn steht auch: am 14. gehts los. Jetzt, wo es kalt wird, haben wir dann drei Tage weder Heizung noch Warmwasser. Eigentlich war im Juni Liefertermin gewesen.
Nuja. Immerhin – es GEHT los.

Es wären noch so einige Dinge in Angriff zu nehmen. Ich tu’s nicht. Keinen Bock mehr! Erstmal soll jetzt das GESAMTE Heizungsding abgeschlossen sein, bevor ich mir noch mehr potentiellen Iktsuarpok-Frust auflade.
Ich kann mir lebhaft vorstellen, daß es derzeit unglaublich vielen Menschen genauso geht.

Nervt!!!


*Iktsuarpok: Inuit für die Frustration, die sich einstellt, wenn man darauf wartet, daß Jemand endlich erscheint.

Neulich, auffe Arbeit (-66-)

Volle Einkaufswagen rollen durch den Laden. (…)
Uns gehen Konserven, Aufstriche, Flocken und Nudeln aus.
Gestern geliefertes ist heute schon wieder ausverkauft.

Na, kommt das Jemandem bekannt vor?

Im März 2020 herrschte Endzeitstimmung.
Corona stand vor der Tür.

Und jetzt?

Jetzt haben wir Zeiten, in denen wir ’ne halbe Stunde lang ganz allein im Laden sind.
Überall im Bio-Bereich gehen die Umsätze heftig zurück; einige Unverpacktläden haben schon Pleite gemacht. 2020 wurde gehamstert, was das Zeug hält, jetzt wagt man nicht mehr, bio oder unverpackt – also etwas teurer – einzukaufen.
Oder kann es sich tatsächlich nicht mehr leisten.
(Allerdings ist das Dorf nachts hell erleuchtet wie immer; man verrasenmäht, vermotorbootet, verurlaubt, verlichterkettet, verausflugt ganz selbstverständlich die Energie, deren Preisexplosion man fürchtet, weil sie knapp ist. Statt dort zu sparen, wo es Sinn hätte, spart man lieber am Essen und an der Nachhaltigkeit.)

Im August 2022 herrscht Endzeitstimmung.
Die Inflation hat an die Tür geklopft.

Was ich sehe, wenn ich über den Laden hinaus schaue, finde ich zwar absurd, dabei aber überhaupt nicht lustig:

Milliarden für Waffen sind ganz selbstverständlich, während gleichzeitig Hilfsorganisationen um Millionen betteln, um weniger Menschen verhungern zu sehen.
In Jahrzehnten erkämpfte Umweltstandards werden vom grünen Minister einfach mal eben so vom Tisch gewischt. Was ist schon ein Naturschutzgebiet wert, wenn es gilt, Frackinggas zu bunkern?
Der demokratisch gewählte Ex-Komiker gibt sich angesichts der Klage von Amnesty über in Wohngebieten stationierte ukrainische Truppen (sprich: Zivilisten als Schutzschilde) genauso selbstgerecht wie sein scheindemokratisch gewählter Bürokratenkontrahent angesichts der Klagen über Rußlands Bombardierung ebensolcher Wohngebiete – immer sind die Anderen schuld, man selbst ist armes Opfer. Kritik bedeutet, daß der Kritisierende mit DEM FEIND fraternisiert.
Im TV gibt es statt täglicher Inzidenzen tägliche Gastank-Füllstände.
Wo ich früher noch lachte über die absurde Idee, Atomkraftwerke als klimafreundlich zu reaktivieren, scheint es jetzt nur noch eine Frage von Wochen, bis ebendas beschlossen wird, sämtlicher Gegenargumente, selbst der der Betreiber selbst, zum Trotz.
Und jetzt fängt auch noch China an, rumzuspinnen. Ohgottogott, eine Gesichtsmumie hat Taiwan besucht. Mit Pech löst das jetzt das nächste Geballer aus.

Was tu ich?

Ich gucke Insekten. Ich lese. Ich versuche, meine Schmerzen in den Griff zu kriegen. Ich hoffe, daß die neue Heizung noch vor dem Winter eingebaut werden kann. Ich versuche, die Traurigkeit, die mich angesichts dieser Entwicklungen immer mal wieder erfaßt, nicht hochkommen zu lassen. Denn ich kann überlegen, bis mir ganz wuschig wird – mir fällt nichts, aber auch garnichts ein, wie ich dazu beitragen könnte, diese Lawine an FALSCH umzulenken oder gar aufzuhalten. Also bleibt mir nur, mein Leben weiter zu leben und zu hoffen, daß ich irgendwann sagen kann: Et hätt at wedder jootjejange.

Das mag sich für Energiekrise, Ukrainekrise, Taiwankrise, für Coronakrise, Inflation usw bewahrheiten – zumindest für uns Deutsche; für viele, viele Andere ist es schon längst schiefgegangen. Doch für Artensterben, Klimawandel und alles, was da dran hängt, wird mit all dem kurzsichtigen „Krisenmanagement“ immer unwahrscheinlicher, daß ein Gegensteuern noch möglich ist.

Schluß jetzt – Demnächst hier wieder Insekten, solange es noch welche gibt…..

Grundsteuerreformneuberechnungsmitwirkungsverpflichtung

Schönes Wort, gell? Solche Bandwurmwörter gibt es, hörte ich, nur in Deutschland….

Weniger schön ist, was dieses Wort für JedeN in D bedeutet, der oder die Wohneigentum besitzt. Nämlich: Angaben zu ebendiesem Eigentum zu machen, und zwar elektronisch, über das Portal des Grauens namens ELSTER.

Etwa drei Tage bevor der Brief des Finanzamtes im Postkasten war, der mich dazu aufforderte, diese Angaben zu mache, hörte ich einen Podcast, der mir die Nackenhaare aufstellte:

  • ELSTER – und dort muß man sich erstmal registrieren, selbst das ist schon schwierig (ich habs vor Jahren mal versucht)
  • 4 verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Angaben je nachdem, in welchem Bundesland mensch wohnt
  • nur bei Härtefällen mit Antrag nichtelektronisch (also auf Papier) erlaubt
  • Angaben wie Bodenrichtwert, genaue QM-Zahl, Flurstück etc sind vonnöten

Ach Du Sch***! Und dazu noch eine relativ kurze Frist (Ende Oktober läuft sie ab) dafür, daß überhaupt erst jetzt die Infoschreiben verschickt werden und schon die Telefone bei Finanzämtern und Steuerberatern, Grundbuchämtern etc heißlaufen und ELSTER überlastet ist….

Aber dann – die gute Nachricht, und die ist der Grund, wieso ich dies hier schreibe:

Es gibt in vielen Bundesländern (uA S-H) die Möglichkeit, online OHNE Formulare und OHNE ELSTER eine vereinfachte Erklärung abzugeben, und zwar hier *klick*

Diese Möglichkeit wird weder auf der Grundsteuerreform-Internetseite von S-H noch im Anschreiben erwähnt, wurde aber im Podcast vorgestellt. Ich habe auf der S-H-Seite in der Suche „vereinfachte Abgabe“ eingegeben und es daraufhin gefunden….. keine Ahnung, warum das so versteckt wird, denn es ist recht leicht damit:

Erst einige Fragen beantworten, um klarzustellen, ob mensch zu den Glücklichen gehört, die das können (Privateigentum, einfache Besitzverhältnisse etc), wenn das so ist, auf „registrieren“ klicken, eine Mail mit Log-Link bekommen, sich durch die Fragen klicken – und fertig. Bei mir, die ich Grundrisse und Grundbuchblatt schnell parat hatte, hat das 20 Minuten gedauert – das größte Problem war, daß ich nicht gleich die versprochene Mail bekommen habe.

Eines fehlt jetzt noch, dann bin ich durch damit: man bekommt postalisch einen Freischaltcode. Erst mit dem kann mensch die Daten abschicken, dazu muß mensch sich nochmal einloggen. Was eingegeben wurde, ist gespeichert, wenn mensch dasselbe Gerät mit demselben Browser benutzt.

Also – wer hier betroffen ist: ich empfehle SEHR, den obigen Link zu nutzen!

 

Zustände…

… sind das!

Die ganze Nacht Gewitter, 16° und dunkel um halb elf morgens, also jetzt.

Gutes Wetter also zum putzen, und ja: überall ist das bitter nötig.

Kurzerhand habe ich begonnen und ein(!) Fenster geputzt:
Man sieht, daß man was sieht. Also, durch das Fenster*g*. Und schon habe ich zitternde Knie und Hände. Kann das sein? Das darf nicht sein, aber ich liege schon wieder auf dem Sofa. Und gräme mich.

Dann fällt mir allerdings ein: gar so erbärmlich ists doch nicht:

Denn ich hatte noch fix den nassen Zustand der Wintergartentür genutzt, um die mal zu säubern, also die Türe selbst, nicht die Fenster drin, und Ute nach oben gebracht, damit sie das Schlafzimmer saugt. Nachtkästchen und Co weggerückt, damit Ute mal in Ecken kommt, in die sie sonst nicht kommt. Und da sich dort erschreckende Zustände vorfanden, hab ich den Handfeger geholt und das schlimmste selbst weggemacht, damit Utes Staubfach nicht sofort voll ist.

Das sind so Dinge, die frau gewöhnt ist, eben mal nebenbei zu machen und gleich wieder zu vergessen. Aber alles in allem ist das zusammen dann ein Pensum, da  für meinen derzeitigen Zustand eben doch groẞ ist. Eventuell ZU groß. Das merke ich heute nachmittag.

Zustände sind das!!! 🥴

Die Gratwanderung geht weiter. Es fällt mir extrem schwer, die Einschränkungen zu akzeptieren – sobald es ein winziges Bißchen besser geht, will ich ENDLICH WIEDER WAS TUN und gehe über die so, so, so engen Grenzen hinaus. Bisher sehe ich das, kann es aber nicht ändern. Deshalb schreibe ich jetzt auch dies hier: manchmal hilft verschriftlichen, etwas einsickern zu lassen.

Nuja, jetzt bleib ich also liegen, erstmal, und hoffe, daß es nicht gar so schlecht ausgeht, diesmal.

 

Hmmmmm…..

Gestern fand ich mich auf dem Sofa neben einem Mann wieder, der mit gestreifter Ringelmütze auf dem Kopf ein Buch über die Simpsons liest, das voll mit mathematischen Formeln und höchst unverständlichen mathematischen Witzen ist. (Momentaufnahme: eine Überschrift, die lautet „Anhang 5 – das Keeler’sche Theorem“, darunter Blöcke aus Formeln und Text im Wechsel 🤨)

Dieser Freak auf unserem Sofa ist seit heute genau sieben Jahren mein Ehemann.

Ehrlich gesagt: ich freu‘ mich, daß er da sitzt, noch immer!

Wisst Ihr, was mich stört?

In Hamburg fahren Menschen mit ukrainischem Paß jetzt kostenlos in den Öffis.
Das steht groß in jedem U-Bahn-Display und ist okay.
Wenn auch Geflüchtete aus anderen Ländern und andere Menschen, die wenig Geld haben, kostenlos fahren dürfen. Dem ist aber nicht so.

Das ist ein Beispiel. Es gibt mehr davon, und was ist das?
UNGERECHT
und ein wunderbarer Nährboden für Sozialneid.

Dieselben Fehler, wieder und wieder und wieder….. weil Jeder die Anderen übertrumpfen will mit noch mehr Hilfsbereitschaft.

Beim letzten Mal hat sowas geholfen, die AFD stark zu machen und die Geflüchteten zu diskreditieren. Ihr erinnert Euch: Die kriegen Alles in den Ar*** geschoben, und wir?
Warum jetzt wieder dasselbe?

– Nein, dies ist kein Aprilscherz. Und lustig auch nicht.

Tante Emma in Zeiten des Strukturwandels

Großes tut sich im Dorf!

Nachdem das Vorhaben eines geförderten Dorf-Markttreffs gescheitert war, kam Jemand mit Tante Enso um die Ecke.

Ein neues Konzept ist das: ein Online-Supermarkt, der in Dörfern ohne Einkaufsmöglichkeit einen Minisupermarkt zu eröffnen verspricht, wenn sämtliche Supermärkte mehr als 7,5km entfernt sind UND mindestens 300 Menschen einen Genossenschaftsanteil von 100 Euro zeichnen (den sie zurückbekommen, sollten die 300 nicht zusammen kommen)

Wenn das also klappt, baut MyEnso einen Minisupermarkt, der stundenweise auch Personal und Öffnungszeiten hat, in der restlichen Zeit kann, wer will, mit einer Chipkarte 24/7 rein und einkaufen. Man kann sich Dinge ins Sortiment wünschen, und vor Eröffnung auch sonst Wünsche äußern, zB über die Öffnungszeiten, den Service oder auch das Sortiment

Obwohl das Ganze so ziemlich gar nicht beworben wurde haben sich kurz vor knapp über 300 Leute gefunden. (wir als Nicht-Dorfcliquenmitglieder haben es überhaupt nur mitgekriegt, weil im „Hauptdorf“ anderthalb Wochen vor Zeichnungsschluß ein Flyer in den Briefkästen verteilt wurde. Das übliche halt, hier *seufz*) Es hatte eine Zoomkonferenz gegeben, die aber auch nur mitbekam, wer eh schon auf der Seite war- oder auf der Dorf-Homepage. Auf die ich alle zwei, drei Wochen mal gucke, und deren Newsletter ich abonniert habe. Kam „nach Flyer“, aber kam – also hätten wir’s darüber etwa drei Tage vor „Einsendeschluß“ auch noch erfahren.

Egal, es hat also geklappt.

Wir haben kurz überlegt, ob wir das unterstützen, aber besser eine solche Lösung als gar keine. Inzwischen haben wir auch bei einer Umfrage, die TanteEnso wg Corona statt einer Dorfkonferenz anbietet, mitgemacht und sind nun gespannt, wie das weitergeht, und vor allem, wie lange es dauert, bis gebaut wird.

Wir werden sicher nicht allzu großes zum Umsatz beitragen, kaufen wir doch hauptsächlich im Laden, in dem ich arbeite, und eh vor allem bio. Aber es gibt ja doch einiges, das „bio“ einfach nicht hinkriegt. Leckere Chips oder „Würmchen“ herzustellen, zB Oder Brot, das mir schmeckt. Also, das kriegen jedenfalls die Biobäckereien nicht hin, die unseren Laden beliefern, deshalb kaufen wir Brot hauptsächlich konventionell bei den handwerklichen Bäckereien in der Gegend – und da MyEnso Werbung damit macht, regionale AnbieterInnen mit ins Boot zu nehmen, habe ich mir die zwei guten Bäckereien sowie mehrere Bio-Bauernhöfe als Liefernde gewünscht (gewünschte Regio-Liefernde wurden in der Umfrage auch abgefragt)

TanteEnso ist relativ neu, hat aber schon ein paar Mini-Supermärkte eröffnet. Es bleibt abzuwarten, ob das Konzept funktioniert. Ich finde, im Prinzip ist es bitter nötig, irgendwie Infrastruktur in die Dörfer zurück zu bringen; insofern: auf alle Fälle erstmal eine gute Idee, die hoffentlich so funktionieren kann.


Es hat sowas von aber auch garnichts damit zu tun – und will doch erwähnt sein: auf dem Wieseltier-Blog ist tags nach dem Beitrag, aus dem ich zitiert habe, ein weiterer die Ukraine-Lage betreffender erschienen, der mir sehr lesenswert scheint. Der Blick ist ein anderer als der, der momentan überall dominiert. Und mir ist einmal mehr klargeworden, wie schnell ich vergesse, das, was hier war und umso mehr das, was die Ukraine – auch – war und zT noch immer ist. Und wie schnell ich mich vereinnahmen lasse, von allen Seiten.

Bin ich überhaupt in der Lage, mir ein eigenes Bild zu machen – geschweige denn ein eigenes Urteil zu bilden? Wohl nicht. Aber das Unbehagen angesichts von Waffenlieferungen, Aufrüstung und Co steigt.

Klare Leseempfehlung: *klick*

Einige kritische Anmerkungen dazu: zB sind die Ukrainer keine Vertriebenen (das Wort hat völkerrechtlich eine klare Definition), Jugoslawien ist nicht vom Westen zerschlagen worden, und die Sache mit dem passiven Widerstand scheint mir reichlich unrealistisch. Das füge ich noch hinzu, weil der Herr F. grad den Beitrag zerlegt. Wobei auch er Vieles richtig und bedenkenswert findet, interessant eh.

Mir zeigt sowas schlicht, wie wenig Ahnung ich habe und wie wichtig es ist, kontroverses zu lesen, um sich ein Bild machen zu können


Was auch gruselig ist, ist: plötzlich nimmt Polen Flüchtende auf. Aber nur hübsch weiße. Schwarzafrikanische Studierende aus der Ukraine werden nicht über die Grenze gelassen, liest man.

Dazu merkt der Herr F. an, daß Polen sagt: nur Ukrainer haben freie Ein- und Durchreise, bei Anderen muß erst mal der Status festgestellt werden, und das dauert auch mal.

Hier sammelte Jemand einige Zitate aus Berichten aus aller Welt, die latent und zT auch ausdrücklich deutlich machen, daß in Polen sehr deutlich, aber auch in anderen Ländern zumindest manche Berichterstattung einen latenten Rassismus zeigt; es ist erschreckend! *klick*


Nur fünf Staaten haben gegen die UN-Resolution zur Ächtung des russischen Vorgehens gestimmt. Rußland, Belarus, Syrien, Eritrea, Nordkorea. Eine für sich sprechende Liste. China (und auch Indien, ebenfalls Atommacht und 32 Andere) haben sich enthalten. Schade!

Da mir mal wieder Worte fehlen

zitiere ich mal

Die, die weniger naiv sind*, haben genau fünf Tage gebraucht, um ihre Überzeugung, dass Waffen nicht die Antwort und nie die Lösung sein können, über Bord zu werfen. Wie schon im Jugoslawienkrieg fahren die Volksvertreter:innen der Grünen für ein paar Tage „an die Front“, und schon befürworten sie die Beteiligung an Kampfeinsätzen und Waffenlieferungen in Kriegsgebiete. Es ist zum Kotzen.

(*als das wieseltier, das sich friedlichen, passiven Widerstand erträumt, wissend, daß der in dieser Lage wohl nur ein Traum ist)

Das beschreibt ganz gut meine eigenen inneren Widersprüche. Auch ich finde das zum kotzen, habe aber keine bessere/ andere Idee und gehe deshalb irgendwie trotzdem damit konform.

Was bleibt vom Pazifismus, wenn GewalttäterInnen Tatsachen schaffen und müde lächelnd zynisch grinsend Diplomatie und Kompromißverhandlungen nutzen, um sich Zeit zu verschaffen, gemütlich ihre Panzer in Position zu bringen?

Bleibt wirklich nur das „Gleichgewicht des Schreckens“ zu reaktivieren?

Wirklich?

Übergelaufen

Ihr müsst verzeihen, wenn ich Euch momentan damit zuspamme.

Nach zwei Stunden Regen war gestern der Teich wieder übergelaufen. Ich brauche für mich diese Filmchen, ich erzähle Euch da auch, wozu.

Es zwingt Euch ja Keiner, Euch das Elend anzusehen, und ab Mittwoch soll’s dann auch trocken bleiben – ich hoffe sehr, Euch dann nicht vom leerschöpfen des Kellers berichten zu müssen 😉

Also NOCH ein Teichrundgang, hier:

Doch noch landunter.

Gestern Abend war der Teich übergelaufen. Das Gebüsch, der Gierschgraben hinterm Hügelbeet, der gesamte Weg hinter den Teichumrandungssteinen – alles unter Wasser, die Steine nicht mehr zu sehen.

blau: die Oxbek. Kreuz o.l.: Böel, Kreuz u.r.: Brebel. Die Straße sieht man ja.

Es ist so unklar, wohin das Wasser als nächstes geht. Kein gutes Gefühl. Wir werden, wenn wir das alles soweit „durch“ haben, im nächsten Jahr doch noch einen Überlauf in die Au anlegen, und wenn wir den die nächsten 30 Jahre niemals brauchen, dann freuen wir uns. Das kann übrigens sein, denn so viel Wasser wie jetzt hatten wir eigentlich erst ein einziges Mal . Ich messe es gedanklich immer über die Senke kurz vor Brebel. Da fließt die Oxbek durch ein weites, tiefes Tal, obendrüber geht die Straße. Im Tal sind nur Pferde- und Kuhkoppeln, und das hat einen Grund, denn die Oxbek entwässert ein weites Land (unter anderem fließt auch die Entwässerungsau hinterm Haus irgendwann in sie), und schwillt oft ordentlich an. Zur Zeit ist dort ein einziger, großer See bis weit ins Höhergelegene, das Wasser füllt nach und nach das Tal. Ein einziges Mal zuvor habe ich das so gesehen, das war vor Jahren: die Pferde und Kühe hatten nur noch wenig Platz an den oberen Rändern ihrer Koppeln, alles andere war Wasser. Und wenn wir uns recht entsinnen, war DAS die Zeit, in der wir dann den Keller unter Wasser kriegten. Jetzt ists wieder so.

Heute morgen plätschert zwar weiter das Bächlein vom Acker in den Teich, doch die Steine sind wieder zu sehen, der Gierschgraben auch, nur noch der unterste Strauch des Gebüschs hat die Füße im Wasser.

Blöder als das mit dem Teich (da nervt mich vor allem der massive Nährstoffeintrag vom Acker samt Pestiziden. Ich hoffe, der Teich kippt im Sommer nicht) ist, daß jetzt doch wieder Wasser im Kellerloch steht, das wir ja extra, um den Erfolg unserer Maßnahmen zu kontrollieren, offen gelassen hatten. Bisher stehts bis knapp unterm Estrich. Ich schätze, das das jetzt kein Oberflächenwasser ist, sondern daß bei diesen Wassermengen schlicht das Grundwasser drückt. Müssen wir im Auge behalten und rechtzeitig Alles hochstapeln, sollte es naß werden. Habe mal das Loch soweit leergeschöpft (kleines Loch, 3 10-L-Eimer. Das drückt ordentlich nach), zum beobachten.

Übrigens: es regnet. Zwar nicht heftig und nicht ohne Unterlaß, aber es regnet. Erst für Mittwoch ist ein Ende der Sturm- und Regengebiete angesagt.

Man darf gespannt sein.