Habe von Ladypark den Link zu einem Artikel geschickt bekommen, der mir mit meiner Frage danach, was wohl all die Anti -Flüchtlings/ -Merkel/ -wasauchimmer-Demonstranten umtreibt, weitergeholfen hat.
Ist nicht allzu lang, lesen lohnt:
Erschreckend, in mehr als einer Hinsicht:
- Jemand beschimpft Leute, rudert aber dann zurück, wenn er feststellt, daß es LEUTE – also, ECHTE Leute – sind?
- Social media – ich bin dort nicht vertreten, aber in irgendwelchen Filterblasen sicherlich auch, allein dadurch, daß ich lese, was ich lese (zB Printmedien, und da bestimmte, statt FB und Co) sehe, was ich sehe (zB Tagesthemen statt RTL-news) und höre, was ich höre (zB DLF statt RSH) Daß es SO heftig sein kann, war mir allerdings nicht klar und IST erschreckend,
- denn: bin ich weniger naiv als beliebige andere Nachrichtenkonsumenten, was das Faktum angeht, daß ich erstmal Nachrichten als echt ansehe, die ich lese/ sehe? Nein.
- Ich wüßte übrigens auch garnicht, wie ich Nachrichten auf ihren Echtheitsgehalt überprüfen könnte. (Wie geht eine Rückwärts-Bildsuche??? Nur als Beispiel)
Allerdings ist der Artikel auch erfreulich – dahingehend, daß dieser Mensch Konsequenzen gezogen hat. Wobei dann ja gleich das nächste Erschreckende auf dem Fuße folgt: daß seine „Freunde“ ihn so anfeinden, als er sie aufmerksam machen will, daß er den Rückzug antritt. Was ich verständlich, aber schade finde. Wer könnte besser als so Jemand als Multiplikator wirken??
Wobei der Artikel mir allerdings nicht hilft: bei der Antwort auf die Frage „Und jetzt???“ Jeden Hetzer persönlich aufzusuchen ist ja wohl keine realistische Option. Was aber ist eine?
(Der verlinkte Artikel ist ein Kapitel eines neuen Buches. Dessen Rezension hab ich gleich mal gelesen, aber der Schwerpunkt des Buches scheint anders zu liegen. Schade! Falls es doch jemand besorgt, bin ich aber an einer Ausleihe interessiert, vielleicht ist ja nur die Rezension unvollständig)
Nachtrag. Gestern nicht Tagesthemen, aber heute-journal gesehen. Die Umfragen des Politbarometers liessen mich hoffen, daß die ganze Berichterstattung eben doch das Problem nochmal größer erscheinen läßt als es ist – und daß mein Empfinden, daß in meiner realen Umgebung eigentlich nix zu merken ist vom Rechtsruck, nicht der Filterblase, sondern der Realität entspricht:
77% der Befragten sehen rechtsextremes Gedankengut in der AfD weit verbreitet. Und, andere Frage, ergänzend-erhellende Antwort: für 79 Prozent der Befragten stellt der Rechtsextremismus eine große Gefahr für unsere Demokratie dar. (Bleibt nur eine Frage offen: wie viele davon sind FROH, daß die Demokratie in Gefahr geraten könnte?? Fällt mir gerade jetzt erst beim schreiben ein – vorher hatte ich einfach mal als gesetzt gesehen, daß die 79% allesamt ERSCHRECKT sind von dem Gedanken, aber das muß ja garnicht sein….)