Ab und an weht mal noch eins….

SEHR norddeutsch ist dieses Fähnlein – und sehr fjonkisch ist, daß ich schon wieder vergessen habe, wo ich’s sah – und es auch nicht notiert habe. Schade!
Dasselbe gilt leider für das zweite Fähnlein, Pferd samt Schleswig-Holstein-Fahne. Auch da: schon so lang in der Warteschleife, daß ich nicht mehr weiß, woher. Gute Vorsätze fürs nächste Jahr: NOTIEREN!!!!

Was gibts sonst?

Sehr viel Freude habe ich an den Adventskalendern! Alle zwei Tage ein Päckchen zu öffnen ist ebenso nett, wie zu gucken, wie meine kleinen Geschenke beim Herrn F. ankommen.
Der Märchenkalender nimmt auch hinter den Türchen Bezug auf Märchen, das finde ich schön.
Und der Kalender vom Äppelken hat sich zum eigenen Märchen entwickelt: sie hat eine andere Version, eine städtische, und wir hatten abgemacht, daß wir uns täglich die zu-offen-Bildchen gegenseitig über threema zeigen. Inzwischen bekomme ich vom Äppelken aber dazu auch noch die gesamte Hintergrundgeschichte dessen, was sich rund um das jeweilige Bildchen abspielt, geliefert, und da das Äppelken neben ihren vielen anderen Talenten auch noch viel Phantasie hat und gut erzählen zu kann, ist mir das eine besondere Freude! 🙂 Ich versuche, mich mit kleinen Geschichten zu „meinen“ Bildchen zu revanchieren, habe abe nicht so viel Phantasie, daß mir zu jedem Nettes einfällt.

Außerdem hatte ich der satay-spiess als Geburtstagskarte (sie hat zeitlich relativ passend Geburtstag) einen Adventskalender geschickt, bei dem ich selbst SEHR gespannt war, was sich wohl hinter den Türchen verbergen könnte. Das Bild zeigt nämlich vorne drauf 24 in 4 Reihen zu 6 „Stück“(oder so) aufgereihte, comicartig gezeichnete ziemlich gleiche als Engel verkleidete Mäuse (*räusper- also, eigentlich aufrecht stehende Elche, aber die Farbgebung ließ an die Sendung mit der Maus, die Satay-spiess ebenso wie ich sehr mag erinnern, und die Elchschaufeln könnten durchaus als Flügel für die Mäuse durchgehen). Und so war zu hoffen, daß die Törchen passen würden.
Und tatsächlich, es ist SEHR witzig und passend gezeichnet:  unterschiedliche Hüte, veränderte Mimik… es ist mit GANZ wenigen Strichen täglich richtig was geboten. Ein richtig cooles Teil, an dem der Herr F. und ich über Signal teilhaben dürfen 🙂

Und dann gucke ich natürlich wieder bei der Miesi und steigere mit für den guten Zweck! Geheimtipp: Ihr könnt jeden Tag noch einsteigen! 🙂

Regional

Im Restaurant im Nachbarort steht auf der Tafel das Tagesgericht:

Kotelett von der Bollingstedter Färse (…)

Ich frage nach, ob man mir vielleicht bitte sagen könne, wie denn diese Bollingstedter Färse gelebt hat.

Ratloses Gesicht

Ich ergänze, daß mir ziemlich egal ist, aus welchem Dorf die kommt – mir sei wichtig, daß sie ein gutes Leben habe leben können, draußen zB

Jetzt hat die Kellnerin verstanden (dachte ich), sie geht nachfragen. Kommt zurück und berichtet etwas verlegen, daß das tatsächlich Niemand wisse.

Ich: „Na, dann ists eh egal, dann kann ich auch das Jägerschnitzel nehmen, da weiß ich auch nicht, wo’s herkommt“  Darauf die Kellnerin freudig:. „Doch, das weiß ich, die Schweine kommen aus Ahneby!“

*seufz*


(Und wenn jetzt Jemand denkt, daß ja vielleicht in Ahneby ein Bauer ist, der Schweine in Freilandhaltung hält: nein. Ich habe das noch erfragt: sie wusste auch bei den Schweinen zwar das Herkunftsdorf, nicht aber die Haltungsbedingungen „Ähm – ja – wohl, wie alle Schweine so leben.“)

Sonntagsspaziergänge

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Spaziergang zwei ohne Katze, aber mit dem besten aller Ehemänner nach Brodersby

Oh! Schlittschuhläuferin auf der Schlei!

Bis übermorgen solls noch dauerfrosten, morgen nochmal ordentlich schneien – und dann? Dann solls Plusgrade geben! Heureka!!

„Und? Was hast DU heute so gemacht?“ „Ich war am Selfie-Standort Missunde“

HÄ??? WO warst Du?

Am Selfie-Standort Missunde! Sag bloß, den kennst Du nicht??? Hier:

Okayyyyyy!? Ja, alles klar…. und was hast Du da gemacht?

Ja, was wohl, Dösbaddel:

Neee, aber im Ernst – nach Missunde fahren!
Die Fähre nehmen, rüber nach Schwansen.
Gleich hinter der Fähre, noch vor dem ersten Haus, den kleinen Pfad rechts ab nehmen – und einen wunderbaren Weg an der Schlei entlang, durch den Wald, vorbei an Pilzen, Birkenhainen, Waldameisenhaufen, an Steilküstenabbrüchen, riesigen Lärchen und Kiefern, Eichen und Buchen, auch vorbei an einer Bucht, in der massig Schwäne sitzen, und natürlich am Selfie-Standort Missunde – bis zur großen Breite bei Weseby laufen.

(Für die Aufmerksamen: ja, das Foto hatten wir schonmal. Macht nix. Ist soooo schön!!) Dort den Strand genießen, das hübsche Dorf anschauen und den wohl schönstgelegenen Schupf Deutschlands (ja, auch diesen Link hatten wir schonmal. Auch da: macht nüscht. Ist auch 2x soooo schön). Und dann kreuz und quer zurück durch den Wald, wieder vorbei an den kleinen Ferienhäusern direkt an der Schlei zur Fähre – das ist mein zur Zeit liebster Spaziergang überhaupt.

Zwei Stunden mindestens solltet Ihr schon einplanen, denn ich habs noch nicht geschafft, 2x denselben Weg durch den Wald zu finden …. und zu Coronazeiten gibt es selbst mitten in Schwansen op’t platte Land und mitten im Wald echte Hotspots, an denen den Regularien entsprechend Maskenpflicht herrschen dürfte ….

1,5m Abstand? Unmöglich!!! Und da kann JE-DER-ZEIT wer umme Ecke biegen!!! 😉

Aber sonst?

Herrlich!!!!!!!! 🙂

Finde die Fehler

„Gans wär ja was! Aber ich will doch dem Martin nicht seine Gans wegessen!“

„Kannst Du eh nicht, oder siehst Du irgendwo eine Adresse?“

„Oh. Stimmt! Wer weiß, wo DAS ist“ (der Herr F. bemüht die Rückwärtssuche des Internettelefonbuchs) „Hihi, das ist ne Landschlachterei! Aber die müssen wohl auch ne Kneipe dabeihaben… das Drive Inn…. die dürfen sie eh nicht öffnen….“

„Neee, die meinen Drive In!“


*SEUFZ* Ne Beratung in der Anzeigenannahme wäre wohl zu viel verlangt, was? Wobei die Getrenntschreiberei seit der Rechtschreibreform eh absurde Ausmaße angenommen hat. Ob sie in diesem Fall sogar korrekt ist, weiß ich nicht.

Herbst – heuer mal so richtig!!

…und heute gleich nochmal: herrliches Wetter und viel draußen. Heute mit gleich zwei Freundinnen ums Haddebyer Noor (lohnt!!!!) So schön!!! 🙂

Die Pfaffenhütchen fruchten ungeheuer reich, ebenso Eichen und Eßkastanien – dafür gibts keine einzige Krete und fast keine Bucheckern.

Auch daheim Herbstfarben en masse:

Das Wiesenbild zeigt ganz gut die drei Abschnitte, der Kater verfolgt meine Wege und die Hortensien sind gelbgelbgelb

Ich habs wirklich gut zur Zeit!

 

URLAUB!!

Mein Jahresurlaub hat ganz spontan stattgefunden: gestern morgen rief die WÜ-Freundin an und fragte, ob ich nicht Lust hätte, mit ihr und ihrem Wohnmobil einen Ausflug zu machen, sie möchte so gern einmal Sort sol sehen! Und ob ich vielleicht ich wisse, wo – obwohl sie vermute, es könnte schon zu spät sein. Das vermutete ich auch, aber wir beschlossen, daß das auch egal sei, wir würden dann einfach einen schönen Tag haben. Ich schlug die große Breite vor, denn wir wollten nicht so weit fahren, und ich hatte gehört, auch dort gebe es die Sort sol zu bestaunen

Bevor jetzt Jemand enttäuscht ist, 1. nein, es WAR zu spät und 2. hier könnt Ihr trotzdem gucken:

Wir aber hatten trotzdem einen Tag mit echtem Urlaubs- und für mich, die ich wohnmobilunerfahren bin auch Abenteuergefühl!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die große Breite ist wunderbar, das wusste ich schon länger, denn ab und an (viel zu selten) sind wir hingefahren, um dort zu laufen. Ab Kosel oder ab Weseby (näher dran) kommt man gut hin, und so haben wir uns auch in Weseby einen (nicht ganz vorschriftsmäßigen *räusper*) Stehplatz gesucht, und sind dann erstmal losgegangen – am Strand entlang dann durch den Wald, den man hinten schon sieht, und an der Siedlung mit kleinen Ferienhäusern, die man rechts einen Hang entlang sähe, hätte ich dorthin geknipst, zurück Toller Weg, schönes Abendlicht, verwunschener Wald – aber nicht ein einziger Star *g*

Dann gabs (Abend-)Brot und (Gesellschafts-)Spiele, Hyggepunsch dazu, und gegen elf waren wir bettschwer. Heute morgen nach dem Frühstück einen ausgiebigeren Gang, kreuz und quer durch den Wald. Mich haben am meisten die Ameisenhaufen beeindruckt, sicher 8-9 davon haben wir gesehen!!!

Und dann gab es noch einen Schupf. Direkt an der Schlei. Nee, wat scheun!!

Außerdem natürlich das wunderbare Herbstlicht – bloß ist auf beiden Fotos, auf denen man das gut sehen kann, auch die Freundin drauf. Also müsst Ihr selbst mal hinfahren und Euch das ansehen. Am besten nächsten Oktober, aber nicht zu spät. Dann mit Sort Sol….

…danke, WÜ-Freundin, für diese Idee – ich habs sehr genossen! 🙂

Fix wie nix!

Freitagabend stand ein Tieflader mit Wänden auf der Baustelle. Samstagabend stand das Doppelhaus. Und gestern, Montag, morgen beim ersten Gang sah ich zwei Dachbalken. Das Bild entstand zur Kaffeezeit….

Und das alles bei über 30°Celsius! Puh!

Ich freu mich, daß kein 2. Geschoß draufkommt und hoffe auf eine balkon- und fensterlose Seite zu uns hin (das wäre dann die bei DIESEM Haus hintere Breitseite, glaube ich, die ich superschlecht im Kopf Objekte drehen kann), denn das andere Eckhaus würde uns sonst von oben aus ein wenig in unser bisher uneinsehbares Gartenstück luschern können. Aber ich schätze eh, daß da oben nur Dachboden ist, zu viel Schräge…. es sei denn, da kommen noch riesige Gauben, fällt mir grad ein. Nicht zu früh freuen….

 

In the neighbourhood

Blick aus dem Arbeitszimmer. Die grüne Halle sah man nie, da war ein Knick vor. Weg.

Zwei Grundstücke weiter war jahrzehntelang „Hundewiese“. Die war als Gewerbegebiet ausgewiesen, aber kein Gewerbe wollte hin. Man hörte munkeln, es sei viel zu feucht von unten. Jetzt werden auf dem Grundstück, das vielleicht (wenn überhaupt) 2000qm hat, im Halbkreis um die Zuwegung SECHS Häuser gebaut, eben mal schnell wurde es zum Bauland umgewidmet, und der Bagger schaufelt derzeit an die 2m tiefe Baugruben aus, die mit Sand verfüllt werden. Die Gemeinde war froh, das Land los zu sein, sagt man. UPDATE vom gestrigen Abendspaziergang: man sagte uns: die Tiefe ist, weil beim ausheben Moorboden hervorgekommen ist – und der muß vollständig weg, sonst sackts später.
Bin froh, daß das Nachbarhaus rechts vieles abpuffern wird, sowohl was derzeitige Bodenvibrationen als auch was Baustellen- und später Sechsjungefamilienlärm angeht. Doch wahrscheinlich wird man mindestens vom 1. Stock/hinterstes Eckhaus zur eigentlichnichtmehrunsere-Wiese einen guten Einblick haben. Aber vielleicht kommen ja genau da gar keine Fenster hin…..
Derzeit fahren LKW mit Hängern im Viertelstundentakt, es paßt ganz schön viel Sand in so tiefe Gruben.
Abends gegen zwischen neun und halb elf, je nachdem, gehen wir täglich zum baustellenwatching. El Mauski kommt meist mit. Ihm gefallen die planierten Sandebenen, er wälzt sich ausgiebig darauf und beschnüffelt danach jeden neuen Erdhügel und angelieferte Materialien genau. Wir gehen dann weiter durchs „Neubaugebiet“ (die jüngsten Häuser dort entstanden im Jahr 2004, als ich einzog) eine Schleife zurück. El Mauski flitzt munter mit. Ein wenig Sorge auch, schließlich fahren Autos…. aber wir sagen uns, daß er alleine ja auch dort unterwegs ist, und es macht ihm und uns viel Freude, gemeinsam spazieren zu gehen.

 

Am Oreganofeld in unserem Garten heute gleichzeitig vier Tagpfauenaugen, ein Admiral und unzählige Hummeln und Bienen. Gut besucht sind auch Lavendel und Storchschnabel in einem ansonsten gruslig neugestalteten Neubaugebietsgarten (Pflaster, Schotter, ständig heruntergezogene Rolladen, Hackschnitzelfelder mit besagten Insektenlieblingen und Gräsern, Rasenmäherroboter) Einziges Lob an konventionelle Gartenplaner, die da drin waren: sie pflanzen oft mehrere gleiche Stauden hübsch versetzt – so daß der Anflug für die Viecher lohnt. Einige Häuser weiter versucht eine Hummel vergeblich, einen Durchgang in einer Wand aus Thuja zu finden. Keine Chance, solche Hecken klemmen potentiell vernetzte Biotope wirksam voneinander ab.

Nie bin ich so viel in der Nachbarschaft rumgelaufen wie in den letzten Wochen, mindestens ein Morgen- und ein Abendgang sind zur Schmerzbekämpfung täglich unabdingbar, meist gibt es tags weitere ein, zwei Rundgänge. Und manchmal auch mitten in der Nacht einen. Seit die Mittelchen hochdosiert sind aber nicht mehr.

Die Kuhkoppel wird kleiner. An der Straße gibt es zwei Stellen, an denen die Kühe bis zum Bürgersteig gucken gehn können. Eine dieser Stellen soll mit zwei weiteren Häusern bebaut werden, heißt es. Ich hoffe auf die neben dem Dorfplatz, die andere ist schöner, so wie sie ist. Ein Apfelbaum steht dort und am Rand eine Kastanie. Wäre schade, wenn dort gebaut würde.

Direkt nebenan, links, ist derweil ein junger Hund aus Ungarn eingezogen. Das Grundstück ist jetzt eingezäunt. Während wir „El-sssa, kommmm“ und „Mauski!?“ rufen, schallt es von drüben „Oskar, hiiiiiiieeeer“

Nachts um halb drei ist das Dorf ähnlich hell wie um halb zehn, obwohl die Straßenlaternen aus sind: beleuchtete Hausnummern, in die Erde gesteckte Solarlampen, Gartenlichter, sogar Außenlichterketten um Fenster leuchten die menschenleere Nacht aus. Auch zu Zeiten massenhaften Insektensterbens sorgt die Dorfbevölkerung dafür, daß möglichst wenige Nachtfalter überleben können.

Rauswärts soll ein richtiges Neubaugebiet entstehen, 8 Bauplätze auf dem Acker am Straßenrand (auf der anderen Straßenseite sind ältere Einzelhäuser). Ich versteh garnicht, was hier plötzlich los ist: Das letzte Baugebiet mit um die 10 Plätzen hat ebensoviele Jahre gebraucht, bis es voll war, in diesem Jahr erst stand bei den letzten beiden Plätzen ein „Verkauft“-Schild

Manchmal nehme ich einen Podcast mit durch die Nachbarschaft. Habe „Zeitzeichen“ von NDR Info und „Hintergrund“ vom DLF abonniert. Die Autos sind aber laut, der Wind auch. Meist höre ich die deshalb lieber, wenn grad wieder „hinlegen“ dran ist.

Weiter die Straße runter gehen einige Bäume ein, Nadelbäume und auch ein Weißdorn. Weitere wurden bereits letztes Jahr runtergenommen. Trockenschäden, schätze ich.

 

Als ich einmal grad rein will, Rückenlage ist angesagt, mir schwindelt schon wieder, werde ich angesprochen: ob sie sich Saat vom Fingerhut in der Auffahrt abnehmen darf fragt eine der täglichen Hundespaziergängerinnen. Klar darf sie 🙂

Am Eck zur Durchgangsstraße ist wie jedes Jahr ein „Blumen-selber-pflücken“-Feld. In diesem Jahr war ich schon mehrfach gucken, was da so blüht. Bisher: Ringel- und Kornblumen, Malven, Sonnenblumen, erste Schmuckkörbchen und Dahlien. Und ein Stück „Insektenmischung“ der nicht nachhaltigen Art (einjährige Acker“unkräuter“, Phacelia…) Viele Hummeln und Honigbienen freuen sich drüber.

 

 

 

 

 

Wie kahl und jämmerlich würde manches Stückchen Erde aussehen, wenn kein Unkraut darauf wüchse!

Wilhelm Raabe, 1831 – 1910*

Genau so kahl und jämmerlich! Glyphosat-Land im Februar 2020. Zuletzt gespritzt im Spätsommer 2019.

Das konnte man sich achtzehnhundertschlagmichtot noch garnicht vorstellen, daß einmal weite Teile freien Landes für Monate so kahl und jämmerlich aussehen würden, und daß das als ganz normal empfunden werden würde! In manchen Dingen ging es den Leuten damals doch besser als heute! (Mir fallen da spontan noch die Möglichkeit von Stille und Dunkelheit ein, zumindest auf dem Land)

*Raabe beobachtete besonders stark die irreparablen Risse zwischen Altem und Neuem, zwischen Geborgenheit und technischer Industrialisierung, welche sich auf Kosten der Natur und der Gemütskultur vergrößerten und vertieften. Als einer der ersten Umweltromane gilt sein Werk Pfisters Mühle, in dem er das Schicksal eines idyllischen Ausflugslokals der Wasserverschmutzung durch eine Zuckerrübenfabrik gegenüberstellte. Das Lokal musste dann dem Neubau einer Fabrik weichen.

(Zitat aus Wikipedia)

A. Krause auf dem Acker

Beim Spaziergang mit Elsa sammeln wir regelmäßig Glasscherben, Plastik und auch Porzellanteile vom Acker. Letztens war dies interessante Ding dabei

Der Rest eines Bügelflaschenverschlusses.

Ich hab gesucht – Brandenburg/Holstein gibts nicht, aber Brandenburg/Havel, eine kreisfreie Stadt in Brandenburg. Über eine Getränkefirma namens A. Krause habe ich aber nichts gefunden…..


Ergänzung:

ICH nicht – aber herzwild!!! 🙂 (siehe Kommentare)

Es gibt historische Adreßbücher im Netz, und da isser, der A. Krause:
August hieß er, 1927 war er in der Jakobstraße 29, Brandenburg/ Havel Mineralwasserfabrikant und Bierverleger: *klick*

Frank hat auch noch Fotos von Bieretiketten ebenjenes August Krause im Netz gefunden, es ist der helle Wahnsinn!!!! 🙂 Bitte sehr: *klick*

wardawas ergänzt: ein Bierverleger bekam damals das Bier in Fässern, füllte es ab und verkaufte es in Flaschen weiter. Klar, das Bier wird vom Faß VERLEGT in die Flasche. Logisch. Oder?

Nö! Das Wort hat einen anderen Ursprung:

Das Verb „verlegen“ bedeutet im Mittelhochdeutschen „Geld ausgeben“ oder „etwas auf seine Rechnung nehmen“; in diesem Sinne ist ein Bierverlag für den Brauer, was ein Verlag für den Autor ist.

Wer noch mehr über das bierverlegen wissen möchte, bitte: *klick*

Danke, Frank, herzwild und wardawas, ich freue mich sehr über all diese Zusatzinfos! 1927 – die Zeit paßt übrigens ganz gut, offenbar war der Herr Hausbauer nicht nur erfolgfreicher Meierist und Butterverleger*, sondern auch eine echte Umweltsau! Hinten bei der Totholzmauer bis zum Teich hin ist ja seit jeher Müllkippe (verlinkt ist ein gutes Beispiel, aber unter dem tag „Fundstücke“ ist ja noch viiiiiiel mehr…), aber offenbar zieht die sich noch ein ganzes Stück in den Acker hinein. Nur gut, daß es damals wenigstens noch nicht so viel Plastik gab – und sehr vieles eh unverpackt gekauft oder selbst hergestellt wurde, sonst wäre das schlimmer als jetzt, wo’s außer Alu hauptsächlich Glas und Porzellan ist, was da wieder auftaucht

 

Guckstu …

Die neuen Kühe sind zwar schon eine Weile auf der Koppel, aber das Wetter war so schlecht, daß sie noch keine Gelegenheit hatten, uns und unser werkeln kennenzulernen. Aber jetzt!!

Jedes Jahr wieder ein Spektakel, das mir große Freude macht! (Und ich habe festgestellt: sie mögen Kletten! Wunderbar, kriegen sie jetzt die ausgerupften, dann können die wenigstens nicht mehr aussamen)