Samstag, 16. Mai
Erst gestern hatten wir doch nachgesehen und alle Weiselzellen kaputtgemacht!?
Offenbar nicht alle… denn während ich auffe Arbeit war, hat der Herr F. schon wieder den nächsten Schwarm eingefangen, diesmal von den Sternchen … mehrfach musste er den um den Stamm eines Holunder gewickelten Bien abfegen, bis er beim 3. Mal einen neongelben Punkt leuchten sah… da war doch tatsächlich die Königin nie mit im Karton gewesen! Nun hatte er sie im Blick, und als sie UNTER den Kasten krabbeln wollte, hat er sie mit dem Flederwisch mal eben in die richtige Richtung gestubst, und dann krabbelte sie auch flugs rein. Und dannach klappte es dann auch mit dem Einzug… wie praktisch es doch sein kann, wenn so eine Königin ordentlich gezeichnet ist!!
Aber was nu‘?
Natürlich könnten wir wieder telefonieren und ihnen ein Zuhause suchen – aber eigentlich scheint die Villa Brumselia relativ heftig ausgedünnt nach ihren zwei Schwärmen, und das mit der neuen Königin – bisher sah es nicht so aus, als wäre es geglückt. Also keimt der Gedanke, den Sternchenschwarm zu behalten und mit dem Restvolk in der Villa zusammenzulegen.
Geht das?
Wir überlegen hin, her, vor und zurück – und schließlich steht eine Art Plan. Zur Sicherheit gucken wir nochmal in die Villa: sind da wirklich so wenige Bienen? Ist vielleicht doch frische Brut da? Und/ oder haben sie inzwischen bei der hineingehängten Brutwabe aus einem Stift (Ei) eine Weiselzelle gezogen?
Ja, nein und nein lauten die Antworten, und damit ist es entschieden.
Am Sonntag morgen werden wir wie folgt vorgehen:
- Smoker an, hin zur Villa und von unten durch den Gitterboden ordentlich Rauch geben. „Ohje“, denkt der Bien, „Es brennt! Schnell die Mägen vollschlagen, denn nun müssen wir uns eine neue Behausung suchen!“ Wir werden ihnen etwa 20 Minuten Zeit dafür geben, und dann soll das losgehen:
- Die Villa Brumselia wird an eine andere Stelle getragen (damit die Flugbienen nicht immer wieder zurückkehren können), dann geöffnet und Wabe für Wabe wird vors Sternchenvolk gekehrt. (Wieso vors Sternchenvolk? Weil die nun durch den Schwarm viel Masse verloren haben und die wenigen Villa-Bienen ihnen helfen können, das auszugleichen. Und weil wir hoffen, daß es weniger Probleme mit Kämpfen gibt, wenn der neue Schwarm in die Villa einzieht und dort keine Alteingesessenen mehr vorzufinden sind)
- Die Bienen, so der Plan, werden sich, da sie ja einen vollen Honigmagen haben, bei den Sternchen gut einbetteln können.
- Die Villa Brumselia wird, wenn sie leer ist, von sämtlichen krummen Waben befreit, gesäubert und abgeflammt und abends wieder an ihre alte Stelle gestellt
- Dann wird der Schwarm dort einquartiert, der bis dahin im Karton im Schuppen gestanden hat. Er bekommt die geraden Waben des alten Volkes und deren Nektar zum sich-einleben. Das können wir ruhig machen, weil unsere Villa- Bienen ja nicht krank sind, sondern bloß durch die viele Schwärmerei geschwächt. Und so sind dann ab Montag, wenn sich alles beruhigt hat, alle zufrieden.
Ich werde berichten, ob es so geklappt hat wie geplant….