Abgekartet No 25

So fröhlich diese Postkarte auch ist, so absurd-melancholisch ist die lange Geschichte, die sie zu erzählen hat. Und die geht so:

Es war einmal – vor so vielen Jahren, daß ich gar nicht mehr weiß, ob ich noch daheim im Rheinland wohnte oder doch schon in Franken, also vor MINDESTENS 33 Jahren(!) – da fand diese Postkarte zu mir. Ich habe sie selbst gekauft, weil sie mir beim angucken gute Laune machte. Dann hab ich sie in meinen Postkartenstapel der „irgendwann, wenn’s mal paßt“ zu verschickenden Karten gelegt.

Dann verging Zeit.

Viel Zeit.

Immer mal wieder sah ich die Karte an, immer war sie in meinem Hirn latent anwesend, nie habe ich sie losgeschickt – weil das Mäuschen zwar weiterhin gute Laune machte, das Leben aber immer mal wieder ganz schön, nie aber HERRLICH war – oder/ und ich, wenn es kurzfristig mal HERRLICH war, entweder Niemand Passenden hatte, dem ich die Karte schicken konnte/ wollte, oder aber ich dem Andauern des HERRLICHEN Zustandes so wenig traute, daß ich sie lieber nicht verschickt habe.

Dies fand ich irgendwann irgendwie eher traurig. Die fröhliche Maus verursachte ein Pieken im Magen, die Karte kam an eine Postkartenwand (den Vorläufer der Magnetwand), auch zeitweise in einen Rahmen. Ich glaubte nicht mehr recht daran, daß mein oder Jemand Anderes‘ Leben irgendwann HERRLICH GENUG für sie werden würde, aber die Karte sollte mich daran erinnern, daß es doch immer mal wieder herrlich-unbeschwerte Momente darin gibt.

Das führte dazu, daß – weitere Jahre waren vergangen – die Karte sich nun leicht angegilbt und mit Tesastreifenrändern an den Ecken präsentierte. Nicht mehr verschick-, aber immer noch unwegwerfbar.
Das mit dem mahnen hat nicht wirklich funktioniert; zu stark war das traurige Pieken inzwischen, das das Lächeln über die niedliche Maus übertönte.

Endlich bin ich nun so weit, mich von der Karte und den an ihr klebenden unerfüllten Erwartungen an ein Leben zu trennen, das gefälligst einmal HERRLICH werden sollte, aber niemals HERRLICH GENUG wurde.

Mehrere Jahre hat die Karte noch als Datei gewartet, und offenbar war das gut so, denn inzwischen fühlt sich das folgendermaßen an, wenn ich sie anschaue:

Eine frohe kleine Maus tanzt; ganz für sich genießt sie den Moment

Und so schreibe ich diesen Beitrag etwas melancholisch, aber mit einem wiedergefundenen Lächeln für die kleine Maus, die ganz sicher nichts von der bedeutungsschweren Überschrift weiß, die über ihr dreut.

Mein Leben wird nicht mehr HERRLICH – dafür bin ich wohl einfach nicht der Typ.
Ich begnüge mich damit, weiter dran zu arbeiten, daß es nicht (wieder) ängstlich, verzagt und traurig wird, sondern ich hoffentlich immer öfter einfach ruhig vor mich hinleben und jeden Tag ein paar frohe und ein paar zufrieden-gemütliche Momente haben darf.
Und wenn ich die dann auch noch bemerke – Herz, was willst Du mehr?

Und was heißt eigentlich „abgekartet“? Hier gucken: klick

Zustände…

… sind das!

Die ganze Nacht Gewitter, 16° und dunkel um halb elf morgens, also jetzt.

Gutes Wetter also zum putzen, und ja: überall ist das bitter nötig.

Kurzerhand habe ich begonnen und ein(!) Fenster geputzt:
Man sieht, daß man was sieht. Also, durch das Fenster*g*. Und schon habe ich zitternde Knie und Hände. Kann das sein? Das darf nicht sein, aber ich liege schon wieder auf dem Sofa. Und gräme mich.

Dann fällt mir allerdings ein: gar so erbärmlich ists doch nicht:

Denn ich hatte noch fix den nassen Zustand der Wintergartentür genutzt, um die mal zu säubern, also die Türe selbst, nicht die Fenster drin, und Ute nach oben gebracht, damit sie das Schlafzimmer saugt. Nachtkästchen und Co weggerückt, damit Ute mal in Ecken kommt, in die sie sonst nicht kommt. Und da sich dort erschreckende Zustände vorfanden, hab ich den Handfeger geholt und das schlimmste selbst weggemacht, damit Utes Staubfach nicht sofort voll ist.

Das sind so Dinge, die frau gewöhnt ist, eben mal nebenbei zu machen und gleich wieder zu vergessen. Aber alles in allem ist das zusammen dann ein Pensum, da  für meinen derzeitigen Zustand eben doch groẞ ist. Eventuell ZU groß. Das merke ich heute nachmittag.

Zustände sind das!!! 🥴

Die Gratwanderung geht weiter. Es fällt mir extrem schwer, die Einschränkungen zu akzeptieren – sobald es ein winziges Bißchen besser geht, will ich ENDLICH WIEDER WAS TUN und gehe über die so, so, so engen Grenzen hinaus. Bisher sehe ich das, kann es aber nicht ändern. Deshalb schreibe ich jetzt auch dies hier: manchmal hilft verschriftlichen, etwas einsickern zu lassen.

Nuja, jetzt bleib ich also liegen, erstmal, und hoffe, daß es nicht gar so schlecht ausgeht, diesmal.

 

Nachtrag, was das spinnen angeht

In einem Kommentar zum Kissen-Beitrag fand Gitta (die in ihrem Blog zeigt, daß selbstgeschorene, -gewaschene, -gesponnene und -verarbeitete Wolle sehr, sehr toll aussehen und sich tragen lassen kann) es schade, daß ich keine gute Spinnlehrerin hatte.

Ich hatte gar keine!

Ich war damals auf einem Kunsthandwerkermarkt gewesen, und dort stand eine Frau und spann Wolle. Ich habe SEHR fasziniert und lange zugesehen, und irgendwann fragte sie mich, ob ich’s auch mal versuchen wolle. Daraufhin habe ich dort ein, zwei Stunden (keine Ahnung) gesessen, SEHR konzentriert das spinnen mit der Handspindel geübt und nicht gemerkt, daß dies passierte:

Die örtliche Zeitung hat den Bericht über den Markt mit Frau Plaska – und mir im Hintergrund illustriert, die Mama fand beim lesen das Foto, und bis heutehat es einen Platz in meiner „damals“-Schublade (merkte ich gestern nach einigem suchen *g*)

Ich war völlig fasziniert, und das hat sehr schnell zu einem Ergebnis geführt:

Die Wolle mit der Handspindel gesponnen (die helle, die rote war fertig gekauft. Wer sich ein wenig mit Strickwolle auskennt, sieht das Problem hier:

Ich habe nicht gezwirnt, und ich habe natürlich – Anfängerin – extrem unregelmäßig gesponnen und viel zu fest! (Zwirnen heißt: man spinnt die Wolle und nimmt danach zwei Fäden, die man andersherum, sozusagen, nochmal miteinander verspinnt) Das führt dazu, daß die Wolle sehr beansprucht ist und daß es natürlich auch sehr nuja …. speziell aussieht *g*. Was ich allerdings sagen kann: dieser Raglanpulli hat sich auf den Roskilde-Festivals bestens bewährt, der ist sauwarm und ziemlich regenfest! Man kann ihn FAST aufrecht hinstellen, so fest ist der 😉

Aber zurück zum Kissen-Beitrag: Ladypark merkte in den Kommentaren an, zu spinnen sei ja eine Zeit lang sehr modern gewesen, und sie meine sich sogar zu erinnern, irgendeinE WG-MitbewohnerIn habe sogar ein eigenes Spinnrad gehabt. Diese Mitbewohnerin mag ich gewesen sein (oder es gab noch eine, VOR mir) Denn der webrahmenbauende Freund hat mir tatsächlich auch ein Spinnrad selbstgebaut!! Ich habe es bis heute, und hier ist es:

Aber nuja, wie ich war auch er ein Do-it-Yourselfer, und Spinnräder sind komplex- mein Spinnrad funktioniert, aber es ist nicht gerade leichtgängig, und damit zu spinnen ist keine reine Freude.
Jahre später durfte ich mal ein gekauftes Spinnrad austesten. Die Wolle kommt da wirklich GANZ anders runter, das ist schon wesentlich einfacher, gleichmäßiger und freudiger.
Würde es gut zu bespinnen sein, hätte ich mich von meinem Spinnrad wohl schon getrennt. Es an Jemanden gegeben, der oder die es nutzen kann und mag. So aber? Wegwerfen ist keine Option, weggeben aber auch nicht – mein Spinnrad wird wohl weiterhin dekorativ in diversen Zimmern herumstehen 😉

Als ich viel später in Münnerstadt wohnte, kam ich nochmal ans spinnen, und das hatte einen besonderen Grund: wir hatten einen Bobtail und einen (ich schätze heute) Bordercollie-Jagdhund-Mix, ein hyperaktives Tier, das der S, der es aus dem Tierheim geholt hatte, zum Schluß wieder weitergeben musste, es war einfach nicht zu handlen. (Happy-end: es kam auf ein eingezäuntes Riesengrundstück, wo es rennen, rennen, rennen konnte und sich dementsprechend verausgaben und wohlfühlen) Da gabs viel ausgekämmte Wolle…. und ich hatte ja noch die Reste von damals, zu Schulzeiten, als ich gefärbt hatte (die Pfeile im Kissen gehören zu dieser gefärbten Wolle) Dann kam ich auch noch irgendwie an bereits fix und fertige, schön weiche, braune Wolle, die nur noch gesponnen werden musste. Also hab ich mich doch nochmal ans Spinnrad (meins!!) gesetzt und sogar gezwirnt. Das wurde dann dieser ebenfalls schön warme Draußenpulli, deutlich besser gesponnen

Gelb: die „alte“ Wolle, Zwiebelschale oder Schachtelhalm, mit anderer Chemikalie. Dunkelbraun: ein anderer Rest, rötlich: gekauft.

Außerdem meinte ich, mal versuchen zu wollen, ob ich ein Zopfmuster hinkriege *g*. Und oben rechts auf der Rückseite, das fast schwarze, das ist die Wolle vom ADHS-Hund. Die andere war gekauft

Die Bobtail-Wolle war aber einfach zu glatt, die eignete sich für meine Spinnfähigkeiten nicht. Immerhin hab ich M., der Besitzerin, eine kleine Ringelsocke aus weißer und grauer Bobtail-Wolle gestrickt. Dabei blieb es aber auch, und die war zum anziehen nicht gedacht. Viel zu zart.

Das wars aber jetzt auch wirklich von meiner Woll-Zeit. Der Rest ist ganz konventionell: Wolle kaufen, stricken oder häkeln. Und damit werde ich Euch nicht auch noch belatschern.

 

Das MahJongg-Orakel sagt:

wochenlang: keine Chance auf Entspannung. Und dann, am 26., nach Ende der Anspannung auffe Arbeit, als Weihnachten auch durch ist, und als endlich auch der Magen nicht mehr rebelliert, da sagts: JETZT! Entspannung kommt!*

Das Musikorakel wird normalerweise jährlich zum 1.1. befragt, seit es, erstmals und eher zufällig damals so unglaublich richtig lag**. Das hatte ich aber dies‘ Jahr mal wieder vergessen.

Ansonsten glaube ich übrigens an nichts, auch nicht an Orakel, aber nuja….. 😉


*: das einzige regelmäßig gespielte Computerspiel. Immer mal hab ich so ein „und wenn das jetzt aufgeht, dann wird xy“. Seit Wochen war das xy „die Lage sich entspannen“. (Es gehört dazu, immer genau drei Durchgänge zu spielen.)

**damals im Kangoo und später noch im 1. Toyota hatte ich die Soundmachine, einen 10-CD-Wechsler mit „shuffle all“-Funktion. Die habe ich in einem Anfall von Mutwilligkeit 2004 am 1.1. angeschmissen, und während sie nudelte (das dauerte immer etwas, bis was abgespielt wurde) gedacht: so, und was JETZT kommt, das ist das Jahresmotto!

Es kam dies:

Nach zweistelligen Alleine-Jahren, nicht suchend, hatte ich eher ein ??? im Kopf und dachte „na, das kann frau ja auch auf andere Lebensthemen beziehen.“ Tatsächlich saß mir das Stück im Kopf fest.

Es war das Jahr, in dem ich später den Herrn F. kennenlernen würde …. und in dem ich, nachdem wir uns bei einem BookCrossing- Treffen in Dresden erstmals Auge in Auge gegenübergestanden hatten, gewagt habe, mich 10 Tage (oder so) später kurzerhand zu ihm nach München einzuladen.


Vielleicht möchte ja Jemand mal das Musikorakel ausprobieren, morgen ist der 1. 1…. ich bin gespannt auf Berichte! 😃

Oder habt Ihr andere, eigene Orakel, oder andere Reste von magischen Denken?

Ob mit oder ohne Orakel, mit oder ohne gute Vorsätze – Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch! Möge 2022 ein besseres Jahr werden als das verdammte 2021! Meines zumindest.war alles andere als fein, und mir fällt auf Schlag Niemand ein, für den’s ein richtig schönes Jahr war. Korrigiert mich gern!!!!

Guten Rutsch!! 🍀🐞🐖

Fliegt, kleine Federn…

In unserem Bienenzimmer gibt es eine Kiste, in der ist die Vergangenheit. Außer den alten Fotoalben und den Tagebüchern ist dort fast alles verstaut, wovon ich mich aus meiner Kindheit nicht trennen konnte, als die Eltern vor vielen Jahren meinten, ich möge doch nun bitte mal die Sachen durchsehen, die noch im alten Kinderzimmer sind.

„Aus Gründen“ habe ich dort nach der heutzutage politisch unkorrekten Bastdose mit den Murmeln gesucht, ohne jedoch fündig zu werden (sollte ich sie wiederfinden, werde ich Euch zeigen, was an dieser Dose so schlimm ist….) Gefunden habe ich eine andere, unverdächtige aber recht hübsche Dose, an deren Inhalt ich mich spontan nicht erinnerte.

Also hab ich sie geöffnet:

Ricki!
Ricki, Wellensittich und Freund.
Der zutrauliche Ricki, der aus dem Käfig durfte, sobald ich zuhause war.
Ricki, der sogar einige Worte sprach….. der auf meiner Schulter saß, mein Ohr beknabberte, versorgt und betüddelt und schwer betrauert wurde, als er schließlich starb.
Ricki, dem gegenüber ich trotzdem nach wie vor ein schlechtes Gewissen habe: ein Wellensittich. Alleine eingesperrt.
Damals wussten wir’s nicht besser, das ändert aber wenig dran….
Rickis Federn fand ich in der Dose!!

Deren schönste Exemplare ich gesammelt hatte – und von denen ich mich nun, nach mindestens 40 Jahren, dann doch getrennt habe, denn im Gegensatz zum letzten Mal (vor vielleicht zehn Jahren), als ich auf sie gestoßen war, sind mir diesmal beim Anblick der rührenden, kleinen, gestreiften Flaumfederchen nicht mehr die Tränen in die Augen geschossen, mir altem, sentimentalen kaltherzigen Weibsstück.

Ich war schon draußen, um die Federn flattern zu lassen, als ich doch noch den Fotoapparat geholt habe….. ein Gutteil ist letztendlich im Kompost gelandet – so wenig es sind, so sehr sah es beim fliegenlassen schon nach wenigen Federn fast so aus, als habe man ein Daunenbett im Garten geschlachtet…. aber ein paar hab ich noch in die „Holzskulptur“ bei den Bienen gesteckt, zum angucken, solange sie dort bleiben, andere in die Wurmlöchlein im Holunder beim Windfang

 

Never-ever????

  • (Ich, heute) Warte mal ab, in 20 Jahren wirst Du eine Sendung, die nach halb zehn anfängt, oft lieber aufnehmen, denn Du würdest sonst eh vor der Glotze einschlafen

Never-ever (sagt mein Damals-Ich und beginnt, sich für die Fahrt nach Flensburg zum tanzen umzuziehen – nach der Spätschicht auffe Tanke – es ist zweiundzwanzig Uhr dreißig)

  • Übrigens, a propos tanzen: in 20 Jahren wird es schon etwa 10 Jahre her sein, daß Du regelmäßig tanzen warst. Weil es einfach nix gibt, wo vernünftige Musik spielt, nirgends! Du wirst es aber auch längst nicht mehr so vermissen wie in der ersten Zeit – weil: WENN Du dann mal tanzen gehst, kannst Du eh nicht richtig loslegen: Der Nacken … die Kondition…. die Gelenke….. 

Okaaaaay!? WIE alt bin ich dann? 54. Vielleicht sollte ich mal langsam anfangen zu sporteln!? Wirst Du nicht!! Vermutlich… aber die Arbeit und der Garten, das sollte ja auch eigentlich langen! Das wird Deine Ausrede bleiben. Es stimmt aber nicht, glaub’s mir! Aber weiter:

  • Du freust Dich, wenn Du mal bis halb neun schlafen kannst. Meist stehst Du nämlich um 7, halb 8 spätestens von ganz allein auf. Kannst eh nicht mehr schlafen … Du wirst Dich manchmal fragen, ob das schon die senile Bettflucht ist 😉

Lächerlich! Ich tu ALLES, um es zu schaffen, um halb zehn aus den Federn zu kommen, aber das ist soooooo schwer! Sogar mit zwei Weckern klappt das oft nur, wenn ich den, der immer lauter wird und richtig nervt, ins Nebenzimmer stelle. Ich nenne das „Bettlähmung“, denn ich bin ja halbwach und schaffe es bloß nicht aufzustehen! Wieso sollte sich das ändern?

  • Im selben Jahr, in dem Du 55 wirst, feierst Du Deinen 5. Hochzeitstag und wirst mit dem betreffenden Mann schon 16 Jahre lang zusammen sein

*kichert* Jaaaaa….klaaaaaar…. *kichert wieder*

  • Der dumme Spruch ist eine besch*** Wahrheit: „wenn Du über 50 bist, Du wachst auf und Dir tut nix weh – dann bist Du tot“

Genauso wahr wie „die Erde ist eine Scheibe“, ja?

  • Einen Tag lang auf dem Sofa liegen und lesen? Frommer Wunsch. Meist jucken nach spätestens zwei Stunden die Augen, die Buchstaben verschwimmen. Außerdem macht der Rücken das lange liegen nicht mit. Du wirst viel mehr TUN als heutzutage, eben weil chillen nicht mehr geht

(Erstmals wirkt mein Damals-Ich besorgt) Das ist hoffentlich Blödsinn, denn ein Leben ohne verlesene Sofatage? Ist sicher möglich, aber uuuuuuhhh, das hört sich ja fürchterlich an!

  • …und all das wirst Du als Normalität empfinden. Du wirst drüber jammern, aber gleichzeitig hast Du die bisher zufriedensten, ausgeglichensten Zeiten Deines Lebens – und bist recht zuversichtlich, daẞ das zukünftig sogar noch besser wird 😃

Okay. Spätestens jetzt ist klar: SCHWACHSINN. Einfach nur SCHWACHSINN! (*rollt mit den Augen und geht*)

Wenn Du wüsstest…. (*drehe mich um und gehe, leise vor mich hin gackernd*)

 

§8: Jeder Jeck is anders, oder: den Garten in den Genen???

Ich habe in letzter Zeit immer mal wieder darüber nachgedacht, woher es wohl kommt, daß mein Leben sich immer mehr gen Garten, Natur, auch Naturschutz ausrichtet. Der erste Anlaß dazu war ein Blogartikel. Dort überlegte Jemand sich, wie denn eigentlich ihr Bezug zur Natur zustande gekommen war. Da war mir beim lesen spontan der Garten der „Hansi-Oma“ eingefallen, in dem ich sehr gern war und sogar ein eigenes kleines Beet bekam.

Der zweite Anlaß: die „älteste Freundin von allen“. Neinnein, sie ist nur ein Jahr älter als ich, aber die einzige, die noch aus zwar nicht Kinder-, aber doch Jugendzeiten übrig geblieben ist, zu der ich noch Kontakt habe. Diese Freundin berichtete, wie sehr meine Eltern für sie Vorreiter in Sachen Umweltschutz gewesen waren: kein FCKWhaltiges Deospray stand da im Bad, sondern ein Deoroller! Und es gab – sie meint, als erstes im Bekanntenkreis – ein Auto mit Katalysator!

Urlaub auf dem Bauernhof ….

Allerdings waren wir da schon Teenies, und in meiner Wahrnehmung war das eher so, daß ich die Eltern in diese Richtung geschubst bis genötigt habe *g*. Das war die Zeit, in der ich mit selbstgeschriebenen Traktaten (vergeblich) den Gemeinschaftsgarten der Eigentumswohnungsanlage zu Wandbegrünung und Wiese und fremde Frauen zur Pelzmantelverweigerung zu missionieren trachtete, also schon deutlich umweltbewegt war. Es gab eine „UmweltAG“ in der Schule und sogar einen VHS-Kurs „biologisch gärtnern“, durch den ich an mein 1. Stückchen „eigenes“ Land kam. Ich schrieb und verteilte Flyer und habe mich einmal sogar in eine Legebatterie geschlichen, um Fotos zu machen. Ich wollte, daß wir Eier von freilaufenden Hühnern kaufen sollten und schlug mich mit der Totschlagargumentation, die es auch heute noch zu hören gibt, herum: „was soll es schon nützen, wenn WIR was ändern, wo doch alle anderen das nicht tun“!

Schweine fand ich schon immer toll!!

Da waren also die Würfel schon gefallen, sozusagen 😉

Ob meine Erinnerung mich trügt, wenn ich mich an „woher hat das Kind das bloß“-Sprüche meines Vaters in Bezug auf meinen schon in frühen Zeichnungen erkennbaren tiefen Wunsch nach einem eigenen Haus mit Garten und Tieren erinnere, weiß ich nicht genau. Die Zeichnungen allerdings (samt Grundrissen!! *g*) gibt es noch, die sind also verifiziert 😉 Und auch der Wunsch auf dem Land zu leben ist ganz sicher nicht von den Eltern auf mich übergesprungen. Die sind nämlich eher Stadtmenschen mit Bedürfnis nach Kulturellem, nach Büchern, nach Theater, Ausstellungen, Konzerten. Am Ar*** der Welt wie ich würden sie sich niemals wohlfühlen, und während Mama nie einen Garten in der Familie hatte, ist in des Vaters Erinnerung „Garten“ ein Synonym für „verhasste Arbeit“ – kein Wunder, war doch der oben erwähnte Garten im Grunde ein großer, strikt unkrautfreier Gemüse- und Obstgarten mit Walnußbaum drin, nur ganz vorn ein kleines Rondell mit Rose, tränendem Herzen und anderen Blumen. Der Rest mit Kantsteinen eingefaßte, bewirtschaftete Gemüse- und Obstbeete mit Plattenweg und Trampelpfaden dazwischen – nicht das, was ich heute als schönen Garten bezeichnen würde …. und viel Arbeit, schließlich wurde noch umgegraben, Mist eingebracht undundund

Waren die geliebten Urlaube auf dem Bauernhof ein Puzzlestückchen? Das waren noch die Zeiten, in denen es kein Kinderbespaßungsprogramm gab, sondern man einfach mitlief. Ich durfte morgens Eier sammeln, die Schweine waren robust genug um zu verkraften, daß ich mit im Koben saß oder mal ein Ferkel auf den Arm nahm, und ansonsten durfte man mit ins Heu/ Stroh, musste aber nicht.

Im Urlaub mit dem Papa

Vielleicht war ein weiteres Puzzlestückchen das „matschen“ und Dämmebauen bei jedem Bächlein, an dem man vorbei kam? Eines, daß wir mehrere Jahre lang Kaulquappen im Weckglas in der Etagenwohnung hatten – getreulich wurde jeden 2. Tag zum Ursprungstümpel gefahren und frisches Wasser geholt, und sobald Füßchen auftauchten wurde das Glas so umgestaltet, daß der werdende Frosch auch Steine/ Hölzchen/ Erde zum aus dem Wasser kommen da hatte, so daß wir tatsächlich lebende Fröschlein zum Tümpel zurückbringen konnten, nachdem wir das ganze Wunder beobachtet hatten. Und ein weiteres vielleicht der „Godesberger Opa“ mütterlicherseits, der schlecht laufen konnte, aber mit Fernglas im Garten der Wohnanlage Vögel beobachtete? (Obwohl ich mich da an kein größeres Interesse meinerseits erinnern kann, was ich heutzutage bedaure, denn der Opa kannte, so heißt es, alle Vögel an den Stimmen. Fällt mir jetzt sehr schwer, das zu lernen!) Es gibt Tabellen mit gesichteten Vogel- und anderen Tierarten in Fjonk’scher Kinderhandschrift aus diversen Urlauben, und ich habe Federn gesammelt.

Dann wurde ich Pferdemädchen – und danach langsam Ökotante, als Teenie, siehe oben. Sicherlich, das war damals auch „in“ – für mich aber blieb es wichtig, was bei vielen Anderen nicht so gewesen ist. Vielleicht hat es ja auch dann erst seinen Anfang genommen, „das mit der Natur“. Oder es lag mir im Blut, immer schon, warumauchimmer.

Ist ja vielleicht auch total egal *gg* Denn: isso. Und fühlt sich richtig an.

Ich hoffe nur, daß es nicht so schnell weiter bergab geht! Ich möchte so gern noch so viel mitkriegen und nicht nur traurig auf Artensterben, kaputte Böden und Landschaften blicken und sehen, was es nicht mehr gibt! Der blaue Himmel momentan, ohne Kondensstreifen; der Verfall der Ölpreise wegen mangelnder Nachfrage; die morgendliche Ruhe beim aufwachen, wo sonst die dörfliche „Rushhour“ vor dem Fenster stattfindet; das alles ist eine merkliche Ruhepause für die Natur, wird aber weder von Dauer sein noch wage ich zu hoffen, daß mehr als ein paar Versprengte Freude an ihrem enthetzten, terminentleerten Leben finden werden oder daß Einrichtungen wie Videokonferenzen und Homeoffice die Umwelt weiterhin dauerhaft entlasten werden.

Manchmal ist es ganz tröstlich, in kaum faßbaren, großen Dimensionen zu denken:
„Was ist denn mit DIR los, Du siehst ja so schlecht aus“, fragt der vorbeisausende Meteorit die Erde. „Achja, mir gehts nicht gut – ich hab Mensch!!“ „Achso, kenn ich! Nicht so schlimm, warte ein paar Tausend Jahre – das geht vorbei!“

Dann wird es zwar die Natur, so wie ich sie kenne und mag, nicht mehr geben – aber sehr wahrscheinlich immer noch Pflanzen und Tiere, sicherer Flechten, Moose, Pilze, Algen … wie auch schon Zehntausende Jahre „vor Mensch“.

Es sei denn, die Sonne platzt – etwas, das, wie der Herr F. mir letztlich abends erklärte, unweigerlich auf die Erde zukommt und sie verglühen lassen wird. Schluß, aus, Ende. Für jede Art Leben – auf diesem Planeten hier jedenfalls.
Ist nicht die Frage, ob, ist nur die Frage, wann. Tausende Jahre, hunderttausende, Millionen?

Na, bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit zum umweltschützen, Garten genießen und Tiere bestimmen…. ;-|

Ich erzähl Dir eine Geschichte….

…liebe Lakritze mit dem unsichtbaren Buch,

nämlich die Geschichte vom Kofferzauber!

Wenn die Fjonken verreisen wollte, dann wurde zuvor der Koffer herausgeholt. So ein richtiger olivgrüner Koffer war das noch, kein Trolley, sondern mit Riemen zum drüberziehen und so. Und vor allem mit einer Innentasche im Deckel!

Aber bevor der Koffer gepackt werden konnte, kam der Papafjonk mit einem Tennisball.
Denn der Papafjonk konnte zaubern!
Und das konnte er mit einem Koffer – und einem Tennisball.
Der Tennisball kam in die Innentasche vom Koffer, die Fjonka durfte zusehen und das auch nachkontrollieren. Dann musste sie sich umdrehen und ganz fest die Augen zukneifen, denn um zu zaubern musste der Papafjonk Ruhe haben. Und vor allem durfte ja Niemand, der nicht zaubern konnte, genau sehen, wie das geht mit dem zaubern.
Aber hören konnte die Fjonka den Papafjonk.
Zaubersprüche hat er aufgesagt, ganz laut und deutlich.
Und dann – oh-ha!
Wenn die Fjonka sich wieder umdrehen durfte, dann wurde der Koffer geöffnet, und in der Innentasche war – NICHTS! Weggezaubert, der Tennisball!
Und ganz genauso konnte der Papafjonk den Ball auch wieder zurückzaubern! Da war er wieder, in der Innentasche, als wäre er nie fort gewesen.

Nun war die Fjonka ja nicht doof! Also hat sie sich ganz genau den Zauberspruch gemerkt, der Papafjonk musste sich umdrehen und die Augen zukneifen, sie hat den Zauberspruch aufgesagt, und – trrrrommmmmelwirrrrbellllll – der Tennisball war – ochnööööööö 😦  … immer noch in der Innentasche!

Nochmal der Papafjonk – weg!
Nochmal – wieder da!
Nochmal die Fjonka – nix.

Nein, das musste man schon sagen: der Papafjonk war ein großer Zauberer!!!!

So ging das Jahr um Jahr, bis eines Tages …..

Ja, Ihr könnt es Euch schon denken: die Fjonka wurde älter, und sie hatte oft genug geübt – und natürlich: eines Tages hat sie es auch geschafft.
Der Papafjonk drehte sich um, der Koffer wurde geöffnet – und weg war der Tennisball!

Und wenn Ihr jetzt wissen wollt, wie sie DAS geschafft hat – dann müsst Ihr nur lange genug bei einem richtig großen Zauberer wie dem Papafjonk zuhören, dann schafft Ihr das bestimmt auch eines Tages! 🙂

Es drückt der Alb des Nachts…. und tags dann lacht die Sonne.

Seit „Ende Tanke“, also auch schon bummelig einem Dutzend Jahren immer wieder in Variationen derselbe Streßtraum:

Ich bin an der Kasse, und dann erscheinen statt des Kassendisplays plötzlich nur noch Spiele und/ oder Werbefilmchen und ich komm da nicht mehr raus!
Entweder sind zwar „schließen“-Kreuzchen oben rechts, aber ich schließe, schließe und schließe, aber dahinter sind nur immer weitere SPAM-Bilder, oder aber es gibt erst gar keine Kreuzchen, ESC hilft nicht und auch sonst nix.
Derweil wird die Schlange immer länger, Niemand der KollegInnen ist in Sicht, keine Hotline-Nummer nirgends – und irgendwann werde ich gestreßt wach. Oder merke schlafend, daß das wieder der Traum ist und kämpfe mich ins wachwerden.

Neulich dann eine neue Variante: ich erzähle der inzwischen schon gefühlte Stunden wartenden Kundin, daß ich genau das seit vielen Jahren als Streß-Albtraum habe – und jetzt ist dieser Albtraum also wahr geworden …..

*grusel*

das liest sich jetzt wahrscheinlich eher lustig (und ist auch tatsächlich meinen „richtigen“ Albträumen vorzuziehen!!), aber wach werde ich mit heftigstem Streß, und den abzuschütteln dauert oft Stunden.
Momentan schlafe ich auch sonst nicht gut, aber das wird wohl vielen Leuten jetzt so gehen, schätze ich.

„Das wird eine zähe, sorgenvolle und unwirkliche Zeit“, schreibt Herr Ackerbau – für mich trifft diese Beschreibung bisher am besten, wie ich das ganze empfinde.
Blöd ist, daß mir schlechter Schlaf sofort auf den Kreislauf schlägt, ebenso wie mir diffuse Sorgen auf den Kreislauf schlagen. Manchmal kippe zB ich fast um (und manchmal tatsächlich), wenn ich Leute von Krankheiten oder großen Sorgen berichten höre. Es ist mir unangenehm, aber es ist so. Auch im Arzt-Wartezimmer schlagen mir die diffusen Stimmungen von Angst und warten sowie der Anblich vor allem von verwundeten Menschen ab und an auf den Kreislauf durch. (Und das hat nichts mit meinem eigenen Befinden zu tun, das geht mir auch so, wenn ich völlig gesund bin und nur ein Rezept abholen soll oder so. Es sind die Schwingungen, die die Anderen aussenden, oder es ist meine Einbildung dieser Schwingungen. Keine Ahnung….) Ich lese dann und versuche das auszublenden, aber wenn ich länger dort sitze, wirds immer doller. Ich muß dann die Beine hoch- oder gar mich auf den Boden legen. Seit Jahren wird dies eher schlechter als besser, und momentan macht es mir zusätzlich zu schaffen, denn diffuse schlechte Schwingungen gibts derzeit genug.

Symbolbild 😉

Die Arbeit, auch wenn ich ab und an streß-träume, tut mir gut. Es macht gute Laune, was „ganz normales“ zu tun, auch wenn wir inzwischen wie so viele andere KassiererInnen hinter einer Plexiglasscheibe stehen, das Wechselgeld über einen Zahlteller geben und nehmen und die Leut‘ das Kartenlesegerät selbst bedienen dürfen. Ich habe keine „Panik-Kolleginnen“, sondern ganz normale, und auch die KundInnen sind weitgehend besonnen und halten Abstand, sind aber nicht im Panik-Modus. Außerdem merkt man, daß sich die Lage zumindest an der „Einkaufs-Front“ langsam etwas normalisiert. Die Umsätze sind nicht mehr soooooo wahnwitzig hoch, die ersten fehlenden Waren können aufgefüllt werden. Allerdings fehlen jetzt andere *g* Würden die Leute nicht zB bei fehlenden Nudeln „vorsichtshalber“ mal ein paar Pakete Reis mitnehmen, könnte das vermieden werden, aber nuja – die Leut’….

Für mich tut das Wetter ein übriges: herrlicher Sonnenschein, einigermaßen erträgliche Temperaturen – RAUS!!
Nein, keine Sorge, nicht an den Strand oder in die Stadt, bloß in den Garten. Der Kompost ist umgesetzt, die ersten Frühjahrs-Pelzbienen wurden gesichtet, einige Stauden versetzt – sowas. Und zwischendurch gibts einen Draußen-Kaffee!

 

 

Breit

Am Silvesterabend, mit den Freunden nach dem Fondue drinnen und dem Schalenfeuerchen draußen, haben wir uns darüber unterhalten, daß wir alle seit einiger Zeit ungebremst in die Breite gehen. Und daß wir das alle ziemlich kacke finden (bloß der Herr F. hat sich bei der Bewertung der Fakten fürnehm zurückgehalten, wie mir just noch einmal auffällt).

Auffallend ist der unterschiedliche Umgang mit den Tatsachen:

  • Die Freundin fastet seit längerem 2x wöchentlich. „Ich bin eher der ganz oder garnicht-Typ!“, sagt sie. Außerdem ist sie der tatkräftige Typ. (Sage ich *g*) „Da ist ein Problem? Dann ändere was, damit da möglichst schnell kein Problem mehr ist!!“
  • Der Herr F. nimmts hin – er hat im letzten Jahr diese angeblich Wunder wirkende Geschichte mit dem „12 Stunden oder mehr nix essen“ begonnen, von der ich ihm erzählt habe, die ich aber selbst nicht testen kann, weil ich heftige Kreislaufprobleme bekomme, wenn ich nicht regelmäßig „nachschiebe“. Ganz still und kommunikationslos hat er damit begonnen, wie es seine Art ist. Leider hats keine Wunder gewirkt. Nicht mal klitzekleine.
  • Der Freund hat sich – explizit NICHT zu Silvester – vorgenommen, schwimmen zu gehn und weniger zu essen, ich bin gespannt, ob er das tut und ob er dann tatsächlich abnimmt. Ich trau’s ihm zu, aber sicher bin ich nicht.
  • Und ich? Ich kann es nicht fassen – aber ändere auch nix. Warum? Weil ich nicht meine, etwas falsch zu machen. 50 Jahre lang habe ich gegessen, wenn ich Hunger oder Appetit hatte – und mal zu, mal abgenommen, Schluß. Alles gut. Und jetzt soll, was 50 Jahre lang funktioniert hat, plötzlich falsch sein? Also fühle ich mich unwohl mit den klemmenden oder schon nicht mehr anziehbaren Hosen – und tue trotzig nix, weil nicht sein kann was nicht sein darf.

Meine Handlungsoptionen scheinen mir allerdings auch äußerst begrenzt. Weniger essen? Ich habe HUNGER!! Und wie erwähnt, Kreislaufprobleme wenn ich dem nicht nachgebe. Andere, sinnvollere Eßzeiten? Geht nicht. Wegen meiner Arbeitszeiten. Sport? Schweinehund. Wolkenkratzergroß!

Ich schätze, ich sollte mir als Vorsatz für nächstes Silvester vornehmen, meine Handlungsstrategien zu überdenken. Trotzig zu sein ist nicht immer zielführend ;-|  Und vielleicht sind bis dahin ja die Wechseljahre rum, und das ganze pendelt sich von ganz alleine auf hinnehmbarem Niveau wieder ein!? *seufz* Schließlich wäre es bis dahin schon 2021 durch …. Einfach mal abwarten, ob abwarten zielführend ist … und wenn nicht?

Ach, mal sehen….

 

Prädikat: nicht lernfähig!

Gestern:
Gehe raus in den Garten. Die Sonne scheint, wie schön! Möchte mich ausruhen, diese erste Arbeitswoche nach drei Wochen „krank“ hat es in sich: gleich FÜNF Tage (normalerweise arbeite ich ja 3 oder 4), und dann ist der eigentlich freie Tag auch noch von zwei Stunden Arbeit unterbrochen, Notfall. Sowieso ist „ausruhen“ relativ: Termine und in diesen einen freien Tag gepacktes sind bereits erledigt oder warten noch.

Also einmal durch den Garten schlendern, dann schön mit dem Buch hinsetzen und die Sonne genießen!

Anderthalb Stunden später finde ich mich neben einem großen Haufen Ranken und Zweige wieder, der Rücken schmerzt, die Hände ebenso. Huch, was ist passiert?????

Bei meinem Gang war mir aufgefallen, daß die böse Sigone derzeit lange Ranken bildet und vom Tunu-Gebüsch aus auf dem Weg ist, Gebiete zurückzuerobern, aus denen ich sie bereits erfolgreich verbannt hatte. Das geht natürlich nicht, also weg mit den Ranken – und dann auch gleich samt der Wurzeln, von denen sie ausgehen. Zwei Meter entfernt. Mitten im Gebüsch. Da sind noch viel mehr…. und da…. und da….. und – was ist DAS!? Der Hartriegel hat Bodenabsenker gebildet, die schon Wurzeln getrieben haben …. das will ich da aber nicht, so hat das Pfaffenhütchen, das ich dorthin umgepflanzt hatte, keine Chance! Raus damit….

Tja. Heute und morgen arbeiten mit Händen, die nur schlecht greifen können und einem Rücken, der trotz Massage zwickt und zwackt.

Prädikat: nicht lernfähig!

Und jetzt setze ich mich mit meinem Zweitfrühstück GANZ IN RUHE IN DEN SONNIGEN GARTEN

 

 

Tränen lachen

Gestern zur Nacht hat mir der Herr F. eine Geschichte vorgelesen. An einer Stelle mußte ich so lachen, daß ich zeitweise überhaupt keine Luft mehr bekam! Die Tränen rollten, immer wieder ging es von neuem los, und selbst jetzt beim schreiben gluckse ich schon wieder. Das Zwerchfell hat noch immer Muskelkater – unglaublich!

Kennt Ihr das?

Ich weiß noch, ich lachte Tränen beim Improtheater vor einigen Jahren und auch bei einigen Horst – Evers- Geschichten. Aber so ein richtiger alberner Lachanfall, bei dem man nicht mehr aufhören kann zu lachen – das schien mit Volkers Tod vor nun auch schon über 22 Jahren aus meiner Welt verschwunden zu sein, bis vor wenigen Wochen – da hatte ich schonmal einen, auch beim vorgelesen-bekommen. Daß dies also nicht unwiderruflich weg ist – das will niedergeschrieben sein, damit es nicht in Vergessenheit gerät!

 

 

 

Die Hoffnung und das halbvolle Glas

Gestern, als wattundmeer im letzten Blogbeitrag hier kommentierte, daß sie mit mir darauf hoffe, daß das bayrische Volksbegehren Wirkung zeige, vielleicht sogar auf Restdeutschland gleich mit – da fiel mir sofort ein:

Hoffen und harren hält manchen zum Narren

Das ist eine Art Automatismus. Ich bin damit aufgewachsen, daß Vaddern diesen Spruch wirklich jedes Mal anbringt, wenn Jemand erwähnt, auf irgendetwas zu hoffen.

Gestern dachte ich dann aber gleich: NÖ!!!! Schließlich ist der Spruch ja in manchen Fällen auch gar nicht passend. Hier zum Beispiel: Ich hoffe, das schon, aber ich harre nicht, sondern tue aktiv mehr und mehr dafür, daß sich meine Hoffnung bewahrheitet. In meinem Garten, im Blog, im Naturgartenverein, mit meiner Arbeit, mit meinem immer ein wenig mehr auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Leben.

Ich dachte mir also: Nö! Ich mag lieber

Die Hoffnung stirbt zuletzt

denn das läßt immerhin die Möglichkeit offen, bis zum vorletzten Moment noch selbst Einfluß nehmen zu können.

Auf alle Fälle sehe ich inzwischen ein, daß es kein „Schönreden“ ist, sondern faktisch genauso wahr, vom halb vollen wie vom halb leeren Glas zu sprechen. Faktisch genauso wahr(!), aber mit freundlicherer Sicht auf die Welt. In diesem Sinne:

Es ist unmöglich, daß ein Mensch in die Sonne schaut, ohne daß sein Angesicht hell wird

(Friedrich von Bodelschwingh)

 

 

(K)eine Weihnachtsgeschichte

Gerne erzählt die Nixofenfreundin aus unserer gemeinsamen WG-Zeit um 1990 herum mit leisem Spott von den Fjonk’schen Listen. Ich war und bin nämlich eine Anhängerin von To-do-Listen!

  1. Was aufgeschrieben ist, kann ich aus meinem Kopf verbannnen und muß keine Energie mehr daran verwenden, es nicht zu vergessen, und
  2. To-do-Listen erzeugen die Illusion der totalen Beherrschung des Alltags, ja des Lebens insgesamt.

Was nun die Nixofenfreundin gern berichtet ist, daß sie eines Morgens auf dem Küchentisch der WG eine Liste fand, die begann mit

  • aufstehen
  • Zähneputzen
  • anziehen
  • …..

was die Freundin auch nach Jahren noch ziemlich witzig findet. Und sämtliche Leute, denen sie’s erzählt (oder denen ich’s erzähle) ebenso.

Rein sachlich betrachtet haben sie ja nicht unrecht, das muß ich gestehen.

Aber.

Aber was die Freundin nicht berücksichtigt ist das herrliche Gefühl, einen Punkt auf so einer Liste abhaken oder durchstreichen zu können. Was also liegt näher, als sich die Bestätigung zu gönnen, doch immerhin schon zwei oder drei Dinge geschafft zu haben, wenn frau sich an den Frühstückstisch setzt?

Dieses herrliche Gefühl sei, so dachte ich seit mindestens 18 Jahren (nämlich, seit ich mit dem leisen „Listen-Spott“ lebe), mir allein vorbehalten und eine echte Schrulle. Jetzt durfte ich feststellen: weit gefehlt! Punkt 2 oben ist nämlich ein Zitat und stammt aus einem Blogbeitrag von Myriade, in dem ich lesen konnte, daß ich tatsächlich eine Schwester im Geiste habe! Sie trickst, wie unschwer bemerkt wer den Beitrag liest, auf ein wenig andere Art, aber hej – ich bin nicht allein!!!!

🙂

Euch wünsche ich, daß auch Ihr Euch nicht alleine fühlt – nicht zu Weihnachten und am liebsten überhaupt nie. Es sei denn, auf die wohlige, selbst gewünschte Weise, die ja sehr schön sein kann.

Fröhliche Weihnachten!!!!

Lang her, aber….

et jitt Minsche, die verjißte nie

(BAP)

Eine davon ist eine alte Dame, die ich erst kennenlernte, als sie in den letzten Tagen ihres Lebens angelangt war. Ich machte damals, frisch von der Schule, ein freiwilliges soziales Jahr im Altenheim. Dort war ich normalerweise auf der Pflegestation eingesetzt, aber jeder Pflegestation waren auch einige Zimmer zugeteilt, in denen Menschen wohnten, die noch weitgehend allein zurecht kamen. Dorthin ging man meist nur, um vielleicht ein Bett zu machen, einen Rücken zu waschen, an den Jemand selbst nicht mehr herankam oder sowas. Die Dame, die ich nicht vergessen werde, lebte in einem solchen Zimmer, war aber nun am Ende ihrer Zeit angekommen. Sie konnte nicht mehr aufstehen, und so waren wir oft bei ihr. Meine Aufgabe war eines Morgens, ihr ihr Frühstück zu bringen – und möglichst auch dafür zu sorgen daß sie etwas isst, denn darauf hatte sie nun häufig keine Lust mehr. Sie war sehr dünn, der Kopf wirkte schon ein wenig wie ein Totenschädel, aber sie war bei klarem Verstand und wusste sehr genau, was sie will und was nicht.

Da stand ich nun, naives Mädel, gerade mal 18, aus gut behüteter Kinderstube vor der sterbenden Frau – und bot ihr unterschiedlichste Leckereien an. Nichts wollte sie. Nein, keinen Appetit auf Brot, keinen auf Marmelade, Käse, Wurst, Müsli – auf nichts. „Das mag ich nicht!“, war immer die Antwort. Irgendwann war ich mit meinem Latein am Ende und stieß ein „Ja, was mögen Sie denn bloß?“ aus,
worauf die alte Frau grinsend zu singen begann:

„Schnaps, das war ihr letztes Wort…..“ (das Lied ist im Rheinland ziemlich bekannt und geht weiter: „dann trugen sie die Englein fort…“)

—-

Schade eigentlich – ich war mit diesem Galgenhumor völlig überfordert. Es wäre schön gewesen, ich wäre eine gestandene Frau gewesen wie diese hier . Die hätte sicher gewusst, wie reagieren, dachte ich gerade eben beim lesen.

Ich kann garnicht sagen, wie oft ich mich in meinem Leben schon an dieses Erlebnis erinnert habe, in den unterschiedlichsten Momenten. Ich wünsche mir sehr, daß ich, sollte mir ein so schweres Lebensende bevorstehen, auch meinen Humor werde behalten können. Die alte Frau jedenfalls ist keine zwei Tage später gestorben. Ich werde sie nicht vergessen.