Tiere im Fjonk’schen Haus und Garten

Eine Liste aller Tiere, die wir bisher hier im Garten entdeckt haben. Wo möglich, sind/ werden Fotos verlinkt. Die Liste soll aktuell bleiben und ständig ergänzt werden können, deshalb wird sie auch als Menüpunkt oben in der Menüleiste aufzurufen sein. Wo ich ihn weiß, habe ich in Klammern den Erstsichtungstermin angefügt. Alle Bestimmungen sind vage und eher „Wahrscheinlichkeiten“. Erstens bin ich keine Expertin, zweitens ist es grad bei Insekten oft garnicht möglich, sie per Foto mal eben zu bestimmen. Aber dies hier ist ja auch ein privates Blog, da darf man sowas *g*

  1. Amsel                                     VÖGEL
  2. Bergfink  (4/18)
  3. Birkenzeisig (3/18)
  4. Buchfink
  5. Buntspecht
  6. Blaumeise
  7. Bachstelze
  8. Distelfink (8/15, dann erst wieder 12/17, seither Dauergast!!!)
  9. Dohle (4/18, scheinen brüten zu wollen!)
  10. Dompfaff
  11. Eichelhäher
  12. Elster
  13. Erlenzeisig (2/18)
  14. Fasan
  15. Gelbspötter (Hippolais icterina) (6/22, 100% birdnet)
  16. Grauschnäpper Vorwarnliste
  17. Grünfink
  18. Heckenbraunelle
  19. Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) (5/21) (4/23)
  20. Klappergrasmücke(5/14) (6/22)
  21. Kleiber
  22. Kohlmeise
  23. Kolkrabe
  24. Mönchsgrasmücke(4/17)(4/23)
  25. Rabenkrähe
  26. Rauchschwalbe(6/19)
  27. Ringeltaube
  28. Rotkehlchen
  29. Rotschwanz, Haus- (5/14, dann wieder 7/18, 4/19, 5/21….)
  30. Garten- (5/20)
  31. Singdrossel
  32. Schwanzmeise(3/13, 10/18) seither nicht mehr 😦
  33. Sperlinge; Haus-,
  34. Feld-
  35. Star
  36. Stockente
  37. Sumpfmeise
  38. Wacholderdrossel (?)
  39. Zaunkönig
  40. Zilpzalp
  41. Ameise                                            INSEKTEN
  42. Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius) (5/21)
  43. Bienen: Frühlings-Pelz- (Anthophora plumipes) (4/19, 3/20)
  44. Garten-Woll- (Anthidium manicatum) (7/22)
  45. Glockenblumenscheren- (Osmia campanularum)
  46. Hahnenfußscheren- (Osmia florisomme) (7/22)
  47. Honig- (Apis mellifera)
  48. Löcherbiene, gemeine (Heriades truncorum) (7/22)
  49. Sand-, erzfarbige Düstersand- (Andrena nigroaenea) (4/23)
  50. graue (Andrena cineraria oder -barbarae)
  51. -, rotschopfige,(4/18, 4/20…) (Andrena haemorrhoa)
  52. – rotpelzige. (Andrena fulva) (4/18, 3/20, 4/21..)
  53. Sand-, Andrena bicolor? (5/21)
  54. Scheren-, evtl Osmia campanularum und/ oder rapunculis
  55. Blattläuse: wollige Buchenlaus (Phyllaphis fagi) (8/19, 6/22)
  56. Blattkäfer, geglätteter (Chrysolina polita)
  57. himmelblauer (Chrysolina coerulans)
  58. Erlen- (Agelastica alni)
  59. Bockkäfer: Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta)
  60. Moschusbock (’17)
  61. Rothalsbock (Stictoleptura rubra) (7/22)
  62. Schmalbock, vierbindiger (Leptura quadrifasciata) (7/20, 6/21, 7/22)
  63. Schönbock,variabler (Phymatodes testaceus)
  64. Widderbock, echter (Clytus arietis)
  65. Bremse
  66. Feuerkäfer, rotköpfiger (Pyrochroa serraticornis) (6/196/22)
  67. scharlachroter- (Pyrochroa coccinea) (6/20)
  68. Fliegen (Schwebfliegen extra unter S): Dung-, gelbe(Scathophaga stercoraria)(6/20, 6/22)
  69. Fleisch- (Sarcophagidae, aber welche!?)
  70. Flor-,
  71. Frucht-,
  72. Garten-Raub- (Neomochtherus geniculatus?)
  73. Mordfliege, gelbe (Laphria flava)
  74. Nemopoda nitidula (6/22)
  75. Neomyia cornicina, vielleicht ist es aber auch die sehr ähnliche Goldfliege
  76. Rinder-, (Mesembrina meridiana)
  77. Schmeiß-,
  78. Schnepfen-, goldgelbe (Rhagio tringarius) (8/20)
  79. Skorpions-, deutsche (Panorpa germanica) (6/22)
  80. Skorpions-, gemeine (Panorpa communis) (7/18)
  81. Strauchdieb (Neoitamus spec) (6/22)
  82. Stuben-
  83. Tachina magnicornis (oder fera) (8/22)
  84. Glanzkäfer, Glischrochius (welcher genau??)
  85. Geißblattgeistchen (Alucita hexadactyla) (10/18, 10/22)
  86. Hain-Laufkäfer(Carabus nemoralis) (9/22)
  87. Heuschrecken; gemeine Eichenschrecke(Meconema thalassinum, Syn.: Meconema varium)
  88. gemeine Strauchschrecke(Pholidoptera griseoaptera) (8/18, 8/20)
  89. punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)(9/20)
  90. Hummeln; Acker-,
  91. Baum-
  92. Erd-, dunkle
  93. Erd-, helle
  94. Felsen-Kuckucks- (Bombus rupestris)
  95. Garten-,
  96. Stein-,
  97. Wald-Kuckucks- (Bombus sylvestris) (6/22)
  98. Wiesen-
  99. Hornisse
  100. Kopfhornschröter (’13 und wieder ’18) rote Liste, Kat.3 „gefährdet“
  101. Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)
  102. Libellen: Heidelibelle, große (Sympetum striolatum) (10/21)
  103. Mosaikjungfer, blaugrüne (Aeshna cyanea)
  104. Plattbauch(Libellula depressa),(7/21)
  105. winzige mit blauem Körper,
  106. Lilienhähnchen
  107. Marienkäfer, asiatischer-
  108. Nierenfleckiger Kugel-
  109. Siebenpunkt
  110. Trockenrasen- (Coccinula quatuordecimpustulata)
  111. Vierfleckiger Kugel-(Exochomus quadripustulatus)(4/23)
  112. Vierzehnpunkt-(Propylea quatuordecimpunctata)
  113. Zweipunkt-
  114. Zweiundzwanzigpunkt (Psyllobora vigintiduopunctata)(5/19, 6/22)
  115. Milben: rote Samt-
  116. Mücken: Haar- (wahrscheinlich Bibio marci)
  117. Stech-
  118. Ölkäfer, violetter (Meloe violaceus) (4/13, 4/20, 5/22)
  119. Ohrwurm, gemeiner
  120. Pelzkäfer, gemeiner (Attagenus pellio) (3/18)
  121. Rüsselkäfer: Grünrüssler (Phyllobius) genauer ????
  122. Nessel-Blattrüssler (Phyllobius pomaceus) (6/22)
  123. Seidiger Glanzrüssler (Polydrusus formosus) (7/22)
  124. Würfelfleckiger Staubrüssler (Liophloeus tessulatus) (6/22)
  125. Schnaken: Kammschnake (Ctenophora pectinicornis) (6/21)
  126. Krähenschnake (Nephrotoma spec., evtl N appendiculata) (6/22)
  127. Nephrotoma dorsalisNephrotoma dorsalis (7/22)
  128. Streifenflüglige- (Tipula fascipennis) (6/22)
  129. Wiesen-(?) (Tipula! paludosa?) (8/20)
  130. Schnellkäfer, blutroter- (Ampedus sanguineus) (6/20)
  131. Schenkelkäfer, graugrüner(Oedemera virescens, Familie „Scheinbockkäfer)
  132. Schnellräuber, stumpfer (Tachyporus obtusus) (6/20)
  133. Schwebfliegen: Hainschweb- (Episyrphus balteatus)
  134. Hornissenschweb- (Volucella zonaria)
  135. Hummel-Keilfleckschweb- (Eristalis intricaria) (9/22)
  136. Keilfleckschweb-, mittlere (Eristalis interrupta) (6/22)
  137. Mistbiene
  138. Platycheirus peltatus (6/22)
  139. Schnauzenschweb-, gemeine (Rhingia campestris) (6/22)
  140. Waldschweb-, gemeine (Volucella pellucens) (7/21)
  141. Staubläuse: Graphopsocus cruciatus (6/22)
  142. Valenzuela flavidus (8/22)
  143. Taghaft, gefleckter (Micromus variegatus) (8/22)
  144. Totengräber, gemeiner (Nicrophorus vespillo) (8/21)
  145. Wanzen; Amerikanische Zapfen-, (Leptoglossus occidentalis)
  146. Anthocoris (nemorum!?)
  147. Birken-(Elasmucha grisea) (9/22)
  148. Gemeine Feuer- (Pyrrhocorus apterus) (8/21)
  149. Gescheckte Rinden- (Aradus depressus) (6/22)
  150. Glänzende Weich-(Deraeocoris lutescens)(7/22)
  151. Grüne Stink-
  152. Grypocoros sexguttatus
  153. Zweipunktige Wiesen- (Closterotomus norwegicus)
  154. Wipfel-Stachel- (Acanthosoma haemorrhoidale)
  155. Schiller-, (Eysarcoris venustissimus)
  156. Weichkäfer: Malthinus seriepunctatus (6/22)
  157. Wespen; Aritranis directorSchlupfwespe
  158. Braunwurzblatt-, (Tenthredo scrophulariae)
  159. Cosmoconus sp. – eine Schlupfwespe
  160. Cryptinae (eine Schlupfwespe – welche?? – aus dieser Unterfamilie)
  161. deutsche-,
  162. Eumenes?
  163. Feld-8/21)
  164. gemeine-
  165. Glypta spec. (auch eine Schlupfwespe) (7/22)
  166. Gold-, blaue(Chrysis cyanea)
  167. Gold-, gemeine (Chrysis ignita)
  168. Grab-, welche auch immer….
  169. Gundermann-Gall– (Liposthenes glechomae)(6/22)
  170. Ichneumon stramentarius oder suspiciosus
  171. Macrophya (Macrophya) duodecimpunctata, Familie: echte Blattwespen
  172. mittlere
  173. Schwarze Schlupf- (Pimpla rufipes) (6/22)
  174. Stachelbeerblatt-, gelbe (Nematus ribesii) (8/20)
  175. Symmorphus crassicornis, Familie: Faltenwespen
  176. Töpfergrab-(Trypoxylon spec.)
  177. Vierfleck-Höhlenschlupf- (Diphyus quadripunctorius)
  178. Wegwespe, Dipogon(Deuteragenia)subintermedius (6/20)
  179. Weichkäfer: gemeiner- (Cantharis fusca) (6/20)
  180. rotgelber- (Rhagonycha fulva) (7/19)
  181. Wollschweber, großer (4/18)
  182. Zikaden: Erlenschaum- (Aphrophora alni) (8/20)
  183. Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) (6/22)
  184. Admiral (8/19, 7/20)  –                          gesondert: SCHMETTERLINGE/ FALTER
  185. Ampfer-Wurzelbohrer(Triodia sylvina) (8/18, 8/22)
  186. Anthophila fabriciana (9/21)
  187. Bärenspinner: gelber Fleckleibbär (Spilosoma lutea)(6/21)
  188. Bläulinge, Faulbaum- (Celastrina argiolus)(7/17, bisher alljährlich bis einschlßl. 21)
  189. Dickkopffalter, braunkolbiger Braun- (Thymelicus sylvestris) (7/22)
  190. Distelfalter (6/19)
  191. Eulen, Achat- (3/19, 8/20)
  192. Catocala-Raupe (4/18)
  193. Dreipunkt-Glanzeule (Amphipyra tragopoginis) (7/22)
  194. Eisenhut-Gold- (Polychrysia moneta)
  195. Gamma- (Autographa gamma)(7/19)
  196. Messing- (Diachrysia chrysitis) (6/20)
  197. Pfeil- (Acronycta??) (5/21)
  198. Pyramiden- (Amphipyra pyramidaea)(8/19)
  199. Rotes Ordensband (Catocala nupta)(10/19)
  200. Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi) (7/22)
  201. Zacken- (Scoliopteryx libatrix) (11/21)
  202. Federgeistchen, (Alucita hexadactyla) (9/18)
  203. Hausmutter
  204. Kaisermantel
  205. Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae) (…8/20, 7/21)
  206. Landkärtchen
  207. Langhornmotte, gebänderte- (Nemophora degeerella)
  208. Gelber Langfühler (Nematopogon swammerdamella)  
  209. rotsilberne-, (Cauchas rufimitrella) (6/22)
  210. Mönch, Braunwurz- oder Königskerzen- (leicht zu verwechseln)
  211. Mondvogel (Phalera bucephala) (Raupe 6-821)
  212. Motte,Dörrobst- (Plodia interpunctella)
  213. Pfaffenhütchen-Gespinst-(Yponomeuta cagnagella) (Raupe 6/22)
  214. Wachs-, große (Galleria mellonella)
  215. Ochsenauge, großes (Maniola jurtina) (8/19, 8/20)
  216. Schornsteinfeger (2017, 18, 7/19, 8/20, 7/22)
  217. Schwärmer, Linden- (Mimas tiliae)(8/20)
  218. Kolibri- (bisher ein einziges Mal bei uns gesehen, weiß nicht mehr, in welchem Jahr. Und 8/18 beim Pizzaessen in Süder..
  219. Spanner: Ampfer- (Timandra comae) (8/19)
  220. Frost-, kleiner (Operophtera brumata) (11/22)
  221. Grauer Zwerg- (9/18)
  222. Grüner Blüten- (7/18)
  223. Holunder- (Ourapteryx sambucaria) (7/22)
  224. Malven-Blatt- (Larentia clavaria) (10/22)
  225. Schwarzbraunbinden-Blatt- (6/18)
  226. Vogelschmeiß-(7/18)
  227. Stachelbeer- (7/18),
  228. V-Zeichen-Eckflügel- (Macaria wauaria) (7/20)
  229. Weißstirn-Weiß- (Cabera pusaria) (7/21)
  230. Zackenbindiger Rinden- (Ectropis crepuscularia) (4/20, 6/22)
  231. Streckfuß
  232. Tagpfauenauge (4/18, 8/19, 8/20)
  233. Waldbrettspiel (Pararge aegeria)(9/18; 8/19; 8/20)
  234. Weißes C (10/17, 7/22)
  235. Weißlinge: Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
  236. Grünader- (Pieris napi)(18, 7/19, 7/20, 8/21)
  237. Kohl-, großer
  238. -, kleiner (Meloe violaceus)
  239. Wickler: Eulia ministrata (6/20)
  240. Wurzelbohrer: Ampfer- (Triodia sylvina) (8/18, 8/22)
  241. Hopfen-, kleiner (Pharmacis lupulina) (5/23)
  242. Zitronenfalter
  243. Zünsler: Brennessel- (Anania hortulata, Syn.: Eurrhypara hortulata) (5/22)
  244. Fett- (Aglossa pinguinalis) (7/22)
  245. Damwild                                SÄUGETIERE
  246. Eichhörnchen (2013,16,7/19),
  247. Fledermaus
  248. Hausspitzmaus (Crocidura russula) (7/22)
  249. Igel
  250. Kaninchen
  251. Katze
  252. Marder (Stein-?)
  253. Mäuse: Gelbhals-,
  254. Haus-,
  255. Rötel- (heißt auch Waldwühlmaus)
  256. Wald- (Apodemus sylvaticus) (7/22)
  257. Maulwurf
  258. Mensch
  259. Ratte; Haus-,
  260. Bisam-,
  261. Wander-
  262. Reh
  263. Zwergspitzmaus (Sorex minutus) (7/22)
  264. Erdkröte                                        AMPHIBIEN
  265. Frösche: Gras- (Rana temporaria)
  266. Laub- (in einem Jahr mehrfach gesichtet, aber NUR in einem Jahr)
  267. Teich- (Pelophylax kl. esculentus, Pelophylax „esculentus“ oder Rana „esculenta“)
  268. Molche: Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) (4/20)
  269. Kammolch  rote Liste!!! (2014/622)
  270. Teichmolch (Lissotriton vulgaris) (3/20/ 6/22)
  271. Furchenschwimmer, gemeiner (Acilius sulcatus) WASSERBEWOHNENDE
  272. Häubchenmuschel (Musculium lacustre) (6/22)
  273. Pferdeegel (Haemopis sanguisuga)(6/21)
  274. Posthornschnecke-(Planorbarius corneus)
  275. Rückenschwimmer, gemeiner (Notonecta glauca)(7/21, 6/22)
  276. Wasserassel (Asellus aquaticus)(ab ’21 erkannt)
  277. Wasserfloh
  278. Wasserläufer (Familie: Gerridae)
  279. Assel (keine Ahnung, wie viele Arten)        SONSTIGE
  280. Tausendfüßer: Hundertfüßer
  281. Regenwurm
  282. Spinnen: Gartenkreuz- (Araneus diadematus
  283. Große Zitter-
  284. Hauswinkel-,
  285. Kürbis- (Araniella spec.)
  286. Wolfsspinne, (Lycosida spec)
  287. Schnecken: Bernstein- (Familie: Succineidae) 
  288. Garten-Bänder-,
  289. Rote Weg-
  290. Schwarze Weg-
  291. Spanische Weg-
  292. Weinberg-, (Helix pomatia)
  293. Weinberg-, gefleckte (Cornu aspersum)
  294. Tigerschnegel
  295. Weberknecht
  296. Zecken: Holzbock, gemeiner (Ixodes ricinus)

Anmerkung: Ich habe die Liste, wissend um einige Schwachstellen, so angelegt, daß ich möglichst schnell jedes Tier finden kann. Tut mir leid, wenn dadurch Eure Orientierung schlechter wird. Ich gehe eigentlich aber eh davon aus, daß ich die einzige bin, die je in dieser Liste mal etwas suchen (oder sie sich überhaupt näher ansehen) wird *gg*

Fly like a Bombus

Es ist weithin unbekannt, daß JedeR fliegen kann. Man muß sich bloß mit aller Kraft zu Boden werfen – aber daneben, und schon fliegt man! Wichtig: während des Falls auf gar keinen Fall darüber nachdenken, daß das eigentlich nicht klappen kann. Das führt nämlich unverzüglich dazu, daß es wirklich nicht klappt und kann ziemlich schmerzhaft sein!

Dieses Wissen haben nur wenige Menschen (die, die „Per Anhalter durch die Galaxis“ gelesen haben)- und seltsamerweise alle Hummeln. Die können nämlich rein anatomisch auch nicht fliegen, genau wie wir Menschen.

Hier sieht man's ganz klar: kann nicht fliegen. Aber fliegt.

Hier sieht man’s ganz klar: kann nicht fliegen. Aber fliegt.

Aber sie tun es! Täglich! Und in unserem Garten in diesem Jahr besonders häufig und in besonders großer Arten vielfalt.
Der Herr F. ist inzwischen fast so etwas wie ein Hummelexperte geworden, er erkennt einigen Arten „freihändig“ und andere nach 1x nachschauen. Das ist gar nicht so leicht, denn die Sumseln unterscheiden sich fast nur durch verschiedene Färbungen:
Die einen haben dunkle Körper mit weißen Hinterteilen (Kuckuckshummel), die anderen mit roten (Steinhummel).
Dann gibt es die , die das rostrot nicht am Hintern haben, sondern am Oberkörper. Hat so eine einen weißen Hintern, dann sieht man gerade eine Baumhummel. Ist der Hintern aber schwarzweiß gebändert, oder auch einfach rot – Farbmuster variabel – *gg*dann ist es „nur“ eine Ackerhummel. „Nur“, weil die bei uns so oft zu sehen ist, genau wie die Erdhummel. Letztere hat am Oberkörper einen gelben Streifen, einen weiteren in der Mitte – und ein weißes Hinterteil.
Aber nicht, daß nun Jemand denkt, nur weil eine Hummel gelbe Streifen hat, ist es auch eine Erdhummel! Nein, so leicht ist das nicht! Denn gelbe Streifen hat auch die Gartenhummel. Bloß ist da der mittlere Streifen breiter, bis in den Brustbereich… Und außerdem gibt’s die Erdhummel noch gleich in zwei Arten: die dunkle und die helle!
Mit den Kuckuckshummeln von ganz am Anfang ist das übrigens nochmal ganz was diffiziles- die heißen nämlich so, weil sie wie Kuckucke ihren Nachwuchs als Schmarotzer in fremde Völker einschleusen- und da gibt es so einige Arten von, und die sehen dann aus wie ihre Wirtshummeln…. es soll ja nicht so einfach werden mit der Hummelbestimmerei. Der Herr hat aber bei uns im Hof eine gesehen, die so aussah wie oben beschrieben, und wenn man im Netz nach so einer sucht, dann ist es eindeutig: man findet nur – die Kuckuckshummel.

Kaum zu glauben, aber: das hat mir der Herr jetzt alles direkt ohne nachzuschauen in die Tasten diktiert! Und wer jetzt mal gucken möchte, oder weiter üben, dem empfehlen wir diese schicke Seite  Hat man die Hummel gerade zur Hand. ists auch lustig mit dieser Seite, auf der man praktisch im K.O.-Verfahren seine Hummel bestimmen kann. Alle Arten findet man allerdings auf beiden Seiten nicht so fix, aber die meisten doch. Spezieller ist dann noch diese Seite. Wer nun ein wenig üben will, der gucke und bestimme und fahre erst DANACH mit dem Mauszeiger über die Bilder, um zu erfahren, wer da sumst. Die Fotos stammen alle von gestern aus dem Garten!

Man muß sie ja nicht auswendig lernen wie der Herr F.- mir wollen die Farb-Namen-Verbindungen auch nach Dutzenden von Wiederholungen einfach nicht ins Langzeitgedächtnis rutschen… aber es ist schon spannend, mal ein bißchen über den Tellerrand zu schauen- ich habe noch vor vielleicht 3 oder 4 Jahren gar nicht geahnt, daß es so viele Hummelarten gibt!

Viel Spaß!

Und übrigens: Ich gehe davon aus, daß Ihr jetzt alle kräftig anfangt, das fliegen zu üben!! Als zusätzlicher Anreiz: Der oder die erste BlogmitleserIn, der oder die mir was vorfliegt, bekommt einen Hummelnistkasten von mir geschenkt!!!! 🙂

Prima Klima

Es ist doch immer wieder spannend, was so in fremden blogs zu lesen ist. Letztlich zum Beispiel stieß ich bei „Wir sind im Garten“ auf einen Beitrag, der sich mit den Klimazonen bei uns befasst. Und da musste ich dann feststellen, daß ich von 8a über 7a und 6b zurück nach 8a gekommen bin. Ich dachte bislang immer, ich wohne ganz allgemein in Deutschland in der „gemäßigten Klimazone“ und damit hat’s sich. Weit gefehlt!!!

Wer damit jetzt nichts anzufangen weiß oder aber wissen möchte, wo er denn wohnt und was es damit auf sich hat, der lese weiter im oben verlinkten Artikel, in dem ich’s wirklich gut erklärt finde oder schaue sich die Karte der Klimazonen Deutschlands an.

Jetzt kann man natürlich streiten, ob dieses neue Wissen wirklich existentiell wichtig ist. Ich würde behaupten: nein *g*. Aber, Leute, INTERESSANT ist es. Und vielleicht plant ja der Ein oder Andere hier mal, sich einen chinesischen Hibiskus in den Garten zu stellen, schaut dann flugs mal in der Liste der Indikatorpflanzen nach – und lässt sich überzeugen, doch lieber einen Rhododendron zu pflanzen – schon hat sich das bloglesen bezahlt gemacht!

P.S.: rein optisch würde ich persönlich allerdings beide Pflanzen unter „schlimme Umweltverschmutzung“ einordnen. Also pflanzt lieber eine Krete, eine Felsenbirne oder eine Hasel. Sind schöner und unsere Tierwelt freut sich auch noch.

Rechts ab, links…….

Die Schlauchschaleritis wütet weiter.

Hier ist das neueste Produkt:

Und hier- was, bitte, ist das?

Ja, ein Ausschnitt, das schon, aber ich meine:

DAS:

Nix besonderes zu sehen?

Genaaaauuuuu! Ich hab nämlich gelernt. DAS ist die Stelle, die bei den vorherigen Schals wulstig und so richtig „amateurhaft zusammengeschustert“ aussah, nämlich die Naht, an der der Schlauchschal zusammengenäht ist.

Diesmal – nix zu sehen!

Und wieso?

Weil die Rosenfrau mir den Tipp gegeben hat, zum Wolladen zu gehen und zu fragen. Dort hat man mir erklärt, ich müsse eine lange Reihe Luftmaschen mit einem Kontrastfaden aufnehmen (mehr Luftmaschen als nachher Strickmaschen!!), aus diesen Luftmaschen heraus die erste Reihe stricken, dann ganz normal weiter – und zum Schluß solle ich dann die Luftmaschen aufziehen und die ersten Strickmaschen auf Nadeln nehmen und dann  unten und oben mit Maschenstich verbinden. Einfach im internet suchen, da gebe es Anleitungen massig.

Gesagt, getan!

Nervig war das „die Luftmaschen aufziehen“. Das ging nicht gut – mag sein, daß ich die Strickmaschen an den falschen Stellen eingepiekst hatte. Aber dann – heute hab ich mir – Feiertag- endlich die Zeit genommen, den Maschenstich auszuprobieren – ich bin wirklich begeistert! Meine Anleitung war diese hier: Video Maschenstich

Das „Rechts ab, links“ oben im Titel ist übrigens der erste Teil des Mantras „Rechts ab, links – links ab, rechts…“, das überaus nützlich ist, um beim Maschenstich nicht durcheinander zu kommen!

Vielen Dank allen oben genannten Helferinnen – jetzt entsprechen meine Schals den Qualitätskriterien, die ich selbst anlege, auch ästhetisch- vielleicht verkaufe ich ja wirklich den ein oder anderen noch….

Die Brumsel – linkliste

Es gibt eben doch noch mehr als die Themen, die ich bisher in meinen „Merkzetteln“ habe. Aber nicht alles davon reicht aus, um einen Extra-Merkzettel anzulegen. Diese Dinge sollen hier gesammelt werden, wahrscheinlich hauptsächlich in Form einer Linkliste. Einiges wird auch doppelt sein – ich bin auch nur ein Mensch 😉

  • Fachchinesisch für Greenhorns – Dr. Gerhard Liebig hat eine Liste der Fachbegriffe angelegt und diese ganz gut erklärt. Leider geht das mit dem verlinken nicht so dolle- man muß also erst links auf „Infos“ und dann auf „Fachbegriffe der Imkerei“ klicken, um dahin zu kommen.
  • Forum mit aktiven TBHlern – der Umgangston ist nett und Fragen werden schnell beantwortet.
  • TBH-Neubau dort im Forum – leider auch hier ein Pferdefuß- man muß sich offenbar selbst zum nur-lesen anmelden. Schade, denn normalerweise möchte man doch erst mal gucken, was in so einem Forum los ist, bevor man sich anmeldet …
  • Pollen bestimmen
  • FAQ Bienenkiste – nicht alles, aber vieles ist auch für TBHler interessant. Und gut, weil einfach und anschaulich erklärt. Das gilt auch für den
  • TBH- Seite, die zwar leider etwas unübersichtlich ist, aber dafür exterem hilfreich, wenn man ersteinmal das findet, was man sucht.

Was ’n das? (Linkliste)

Aus gegebenem Anlaß beginne ich jetzt mal eine linkliste

Flora und Fauna bestimmen

Flora: 

  • Was für ein Baum ist das wohl? Diese Seite ist richtig gut, finde ich. Übersichtlich, leicht zu bedienen und verständlich
  • Holz (Brennholz zB) bestimmen Gut gemacht- obwohl ich unser diesjähriges Brennholz einfach nicht finden kann, denn zu den angegebenen Holzarten passt immer die gezeigte Rinde ü-ber-haupt nicht

Fauna:

Insekten:  

  • Eine Raupe. Was ist das wohl für eine? Sehr chaotisch. Man muß sich ziemlich reinpfriemeln, aber dann wird man doch, gerade durch die Monatsaufteilung, gut fündig
  • Im Wasser lebende Larve  schlicht aber fein…. hab sie noch nicht ausprobiert, aber ich denke, daß auch ein Laie da gut durchsteigen kann. Danke, Bibo!!
  • Wildbienen anhand ihrer Nestverschlüsse einordnen- interessanter Ansatz….

Vögel:

Jetzt brauch ich noch einen für „Ich seh Dich, aber ich weiß nicht, wie Du heißt – und dann hör‘ ich mal, ob die Stimme, die ich vernehm, die Deine ist“

Sonst:

Über Ergänzungen Eurerseits freue ich mich, denn ich weiß immer ganz gern den Namen meiner Gegenüber, egal ob tierisch oder pflanzlich – und oft kann ich mir diese Namen  dann besser merken als Menschennamen 😉

Was noch fehlt: ein einfacher Schlüssel zum Pilze-bestimmen. Und Eier/ Nester. Und…… *gg* Nur Blumen vermisse ich im web nicht, da hab ich gute Bücher, die ausreichen.