Sommerlich ists bei uns erst wieder seit Donnerstag.
Während der Rest des Landes bei über 30° vor sich hin stöhnte, bekamen wir nur allmählich Temperaturen über 15°, es war düster und bewölkt. Dann die Wende, schöne 25°, bei denen ich – Cortison sei Dank – kreislaufmäßig Probleme bekam und in den zum Glück üppig vorhandenen Schatten floh.

Grasfrosch. Hätte der Herr F. ihn nicht hochgenommen, wäre er Kateropfer gewesen. 😦
Also berichte ich mal vom Donnerstag. Da wurde es nämlich offenbar auch den Tieren im Teich warm, und plötzlich gab es richtig viel zu sehen: die Pferdeegel – viele in verschiedenen Größen – schlängelten sich nah am Ufer, ein Dutzend Frösche – Grasfrösche und Teichfrösche – waren unterwegs, und irgendwann bin ich bis zu den Kniien im Teich gewesen, weil ich seltsame Wesen am Holunder, den wir als Froschsitz eingelegt haben, sah. Es waren die gestern gezeigten Libellenlarven. Aber da war noch mehr:
Gleich zwei verschiedene Molcharten (den Teichmolch konnte ich nicht einordnen, die Streifen haben mich verwirrt. Aber Obsidentify war sich zu 100% sicher!), jede Menge unterschiedliche Käfer, Rückenschwimmer (das sind übrigens Wanzen, es gibt sehr viele Arten, wahrscheinlich aber ist dies der „gemeine“ – Nononecta glauca) – uuuuuund – aber das ist sowas besonderes, das gibts später in einem Extra-Beitrag! Ich hoffe, Ihr könnt die Spannung ertragen, ich weiß, es ist FAST unmöglich! 😉
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Aber jetzt ist Samstag, der 25. – also zum Eigentlichen – dem Zwölftel-Blick. Es hat dann NICHT geregnet, auch nachts nicht. TRotzdem ist der Teich noch ganz gut zuwege. Bloß der Zwölftel-Blick….. das sieht gerad so aus:

rechts ist, unter Kornelkirschenzweigen, der Mirabellenstumpf zu ahnen. Waldziest, knotige Braunwurz und Lichtnelken sind so hoch geschossen, daß es aus dieser Perspektive kein Wasser und keinen Überblick gibt.
Also aufgerichtet, wie auch schon im Mai, und so sieht man was. Diese Fotos hab ich wieder größer gelassen, so daß Ihr beim anklicken besser gucken könnt.

Zwischen Binse und Krötenburg hat der Herr F. vor 10 Tagen gemäht. Zusätzlich hab ich grob gerupft, denn das Gras ist so dicht – da kann sonst nix anderes keimen. Am anderen Ufer – hier sieht’s aus wie direkt „hinter der Binse“ eine wollige Königskerze. Das, was direkt neben der Krötenburg hoch wächst, ist (neben Giersch) Odermennig.

…. und weiter rechts neben der Königskerze, das ist eine riesige Gänsedistel (höher als meine 1,59m). Im Teich liegt, von der Binse aus in die Mitte, ein Holunderstamm. Auf dem sitzen grad drei Frösche 🙂 Die tun gut daran, denn leider findet ElMauski Frösche superspannend. Der oben ist nicht der erste und nichtmal (seit gestern) der letzte, den wir gerettet haben. ER geht regelmäßig Patrouille. Meist platscht es nur, aber manchmal erwischt er halt doch einen. Das ist echt ätzend, aber, wie manche Tierschützys vorschlagen, den Teich einzuzäunen – keine Option für uns (über 2m hoch, mit „Dach“, sonst kommt der da drüber) El Mauski einzusperren erst recht nicht. Bisher hat nie eine Katze sich für Frösche interessiert. – Man kann nie so doof denken, wie es läuft….
Der Teich ist ein Quell ständiger Freude. Es blüht und summt – wir sitzen sehr oft auf den Stufen und gucken einfach vor uns hin. Toll!!! Vielen Dank, Froschland. – Ach, für MitleserInnen in Angeln: ich habe gehört, Froschland ist doch noch/ wieder aktiv, aber wohl jetzt erst ab 200qm Teichfläche ODER in besonderen Gegenden, zB solchen, wo Rotbauchunken wandern. Also, wer Kleingewässer hat und sanieren möchte, oder anlegen: anfragen.
Anderen dies zeigen? Kannst Du mit den Buttons:
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …