Frisch erblüht

…sind zwei Neulinge, beide im letzten Jahr erhalten und eingepflanzt.

Neuling eins: Eine Engelwurz, Angelica.

Die ist so groß wie ich (1,60 ca)

Das wusste ich schon, deshalb hab ich sie hinten hin gepflanzt, zumindest die eine. Die andere steht neben dem Gebüsch und blüht nicht, bisher


Ich war der Meinung, es sei die Wald-Engelwurz, aber nun hab ich mir die mal angesehen, weil ich dachte, die wird noch weißer, so Richtung Gierschblüte…. Das stimmt auch – und so schätze ich nun, daß ich die echte Engelwurz (Angelica archangelica) bekommen habe, denn:


Trotz des eisigen Wetters (14°, windig, wolkig, ab und an Regen) sitzen Hummeln und Fliegen dran und saugen an den Blüten.
Interessant finde ich dies: Die Arznei-Engelwurz ist eine sommergrüne, zwei- bis vierjährige, nur einmal blühende (hapaxanthe) krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 1,2 bis 3 Metern. Man darf gespannt sein!

Meinen zweiten Neuling zeige ich Euch die Tage mal 😉

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Flora.

17 Kommentare zu “Frisch erblüht

  1. pflanzwas sagt:

    Ich habe das jetzt auch nicht verstanden 😉 Blüht die einmal pro Jahr oder einmal in drei Jahren? Interessante Pflanze und das Grüne sind schon die Blüten?

    • Fjonka sagt:

      Sie blüht einmal in ihrem bis zu vierjährigen Leben. Nach dem Blütenjahr stirbt sie. Also wird mein nicht blühendes Exemplar wohl älter als das blühende werden. Die jetzt blüht ist erst in igrem 2. Lebensjahr.
      Ja, das Grüne ist schon die Blüte 🙂

      • pflanzwas sagt:

        Die sieht ungewöhnlich interessant aus. Was hat die Natur sich wohl dabei gedacht, daß sie nur einmal in so einer langen Zeit blüht. Dann reichen die Samen wohl für die Vermehrung.

        • Fjonka sagt:

          Ist anzunehmen.
          Bei Tieren empfinden wir es als normal, wenn sie lange leben und sich selten oder (Insekten: Käfer zB) nur einmal fortpflanzen. Ich weiß nicht, wie viele Pflanzen es gibt, die es machen wie die Engelwurz, aber man erinnere sich ans große Bambussterben vor einigen Jahren: Bambus machts genauso und stirbt nach der Blüte nach Dutzenden von Jahren – und fast alle Bambuspflanzen in unseren Gärten waren Klone eines Stammes und starben vor einigen Jahren. (Ich war eine Derer, die froh drüber waren, mein riesiges Bambusdickicht loszuwerden)

          • pflanzwas sagt:

            Das wußte ich nicht, daß das beim Bambus auch so funktioniert. Ich habs gerade noch mal nachgelesen. Ist ja schräg oder auch nicht. Für einen Garten u.U. schon. Tja, so bist du das ja flux losgeworden. Hat ja auch was für sich 🙂

            • Fjonka sagt:

              Unbedingt, denn den auszubuddeln… die Rhizome sind steinhart!
              Das war damals in allen Medien ganz groß Thema, icj frsg mich grad, ob das auch schon wieder viel länger her ist als gedacht, denn Du erinnerst Dich offenbar nicht!?

              • pflanzwas sagt:

                War wohl nicht mein Thema 😉 Nee, wirklich nicht. Dann hattest du eine dieser Sorten, die man kaum wieder los wird?

              • Fjonka sagt:

                Ich weiß nicht, das waren bestimmt 50qm, 2,50m hoch, so dicht, daß nichtmal Giersch drunter stand, und die Rhizome so hart, daß man mit dem Spaten nicht reinkam. Und jedes Jahr wuchs es in alle Richtungen. Boah, war ICH froh, als ich die Blütenstände sah! (Ich hatte gelesen davon und hoffte so sehr, daß auch mein Bambus zum Betroffenen gehören würde)

              • pflanzwas sagt:

                Und du hast ne Party gefeiert 🙂 Klasse. Ist doch super, daß es sich für dich von allein gelöst hat und offenbar haben sie sich auch nicht mehr ausgesät – falls sie das können.

  2. ladypark sagt:

    Sehr hübsch! Ist das so eine Art Staude, die immer wiederkommt?

    • Fjonka sagt:

      Steht im Text 😉, aber das Serviceteam kopiert es gern auch nochmal hierhin: „Die Arznei-Engelwurz ist eine sommergrüne, zwei- bis vierjährige, nur einmal blühende (hapaxanthe) krautige Pflanze“

      • Fjonka sagt:

        PS ich hoffe, daß sie sich aussamt, aber manchmal halten sich Pflanzen such nicht daran, was die Bücher über sie sagen. Dann stehen Einjährige plötzlich 3 Jahre, bevor sie blühen oder so. Und vielleicht blüht eine hapaxanthe Pflanze auch zweimal… wer weiß 😇

      • ladypark sagt:

        Ich habe immer noch nicht verstanden, was z.B. dreijährig genau bedeutet. Heißt das, die Pflanze blüht nur dreimal und dann nie wieder oder sie blüht erstmals im dritten Jahr, danach dann aber immer wieder oder nur einmal und zwar im dritten Jahr? Du siehst, ich habe deinen Text zwar gelesen, ihn aber nicht verstanden.
        Unter Staude verstehe ich, dass sie jedes Jahr wiederkommt, aber auch da habe ich vielleicht eine falsche Interpretation dieses Begriffs.

        • Fjonka sagt:

          Oh. Also nochmal: diese Pflanze blüht in ihrem bis zu vierjährigen Leben nur ein einziges Mal 🙂 Danach stirbt sie ab.
          Stauden dagegen treiben mehrere Jahre lang aus der Wurzel neu aus und blühen im Gegensatz zu den hapaxanthen Pflanzen alljährlich oder.jedenfalls immer wieder (manche setzen ja auch mal ein Jahr aus)

      • wardawas sagt:

        In England ist kandierte Angelica (Stengelabschnitte) eine gängige Backzutat, wie bei uns Orangeat, Zitronat und kandierte Kirschen. Im Netz gibt es Anleitungen, wie man das macht, ist aber eine zeitaufwendige Geschichte (3- bis 4mal in Zuckersirup köcheln, dazwischen immer trocknen, danach mit Puderzucker bestäuben…)

        • Fjonka sagt:

          Oh!?
          Na, da werde ICH mich jedenfalls nicht dranwagen! Zumal ich.eh nmso gut wie nie backe. Aber intetessant ists allemal, die echte Angelica heißt übrigens auch „Arznei-Engelwurz“, also wird sie noch mehr können.

          • wardawas sagt:

            Eine Konditorei in Klagenfurt bietet die kandierten Stengel an, 100 g für 5,80 €. Eine Französin lobt sie, sie nimmt sie für Nougat Glacé, eine Art Eis.

Platz für Klönschnack ...