Eine Liste aller Tiere, die wir bisher hier im Garten entdeckt haben. Wo möglich, sind/ werden Fotos verlinkt. Die Liste soll aktuell bleiben und ständig ergänzt werden können, deshalb wird sie auch als Menüpunkt oben in der Menüleiste aufzurufen sein. Wo ich ihn weiß, habe ich in Klammern den Erstsichtungstermin angefügt
- Amsel – VÖGEL
- Bergfink (4/18)
- Birkenzeisig (3/18)
- Buchfink
- Buntspecht
- Blaumeise
- Bachstelze
- Distelfink (8/15, dann erst wieder 12/17)
- Dohle (4/18, scheinen brüten zu wollen!)
- Dompfaff
- Elster
- Erlenzeisig (2/18)
- Grauschnäpper
- Grünfink
- Hausrotschwanz (5/14, dann wieder 7/18)
- Heckenbraunelle
- Kohlmeise
- Klappergrasmücke(5/14)
- Kleiber
- Mönchsgrasmücke
- Rabenkrähe
- Ringeltaube
- Rotkehlchen
- Singdrossel
- Schwanzmeise
- Sperlinge; Haus-,
- Feld-
- Star
- Stockente
- Sumpfmeise
- Wacholderdrossel (?)
- Zaunkönig
- Zilpzalp
- Ameise – INSEKTEN
- Bienen: Honig-
- Pelz-, gemeine (5/18: schwarzes Weibchen unterwegs!)
- Sand-, rotschopfige,(4/18)
- – rotpelzige. (4/18)
- Scheren-, evtl Osmia campanularum und/ oder rapunculis
- Blattlaus
- Bremse
- Eichen-Zangenbock
- Fliegen: Feldschweb-, gemeine
- Flor-,
- Frucht-,
- Gold-,
- Schmeiß-,
- Skorpions-, gemeine (7/18)
- Stuben-
- Glanzkäfer, Glischrochius (welcher genau??)
- Heuschrecken; gemeine Eichenschrecke
- gemeine Strauchschrecke
- Hummeln; Acker-,
- Baum-
- Erd-,
- Garten-,
- Stein-,
- Wiesen-
- Hornisse
- Kopfhornschröter (’13 und wieder ’18)
- Libelle, Große Königs-
- Lilienhähnchen
- Marienkäfer, asiatischer-
- vierzehnpunktiger-
- Zweipunkt-
- Mistbiene
- Moschusbock (’17)
- Ölkäfer, violetter
- Ohrwurm, gemeiner
- Pelzkäfer (3/18)
- Samtmilbe, rote
- Schwimmkäfer (welcher? Keine Ahnung…)
- Stechmücke
- Wanzen; Anthocoris (nemorum!?)
- Grüne Stink-
- Wasserläufer
- Wespen; Braunwurzblatt-
- Eumenes?
- deutsche-,
- Feld-
- mittlere
- gemeine-
- Gold- (welche? Wahrscheinlich die „gemeine“, die sich gemeinerweise von Eiern und Larven anderer Insekten ernährt)
- Töpfergrab-
- Wollschweber, großer (4/18)
- Admiral – gesondert: SCHMETTERLINGE/ FALTER
- Ampfer-Wurzelbohrer
- Bläulinge, Faulbaum-
- Catocala (4/18)
- Eisenhut-Goldeule
- Federgeistchen, Alucita hexadactyla (9/18)
- Hausmutter
- Kaisermantel
- Kleiner Fuchs
- Kolibri-Schwärmer (bisher ein einziges Mal bei uns gesehen, weiß nicht mehr, in welchem Jahr. Und 8/18 beim Pizzaessen in Süder…)
- Landkärtchen
- Mönche, Braunwurz-
- Königskerzen-(aber vielleicht war das AUCH der Braunwurzmönch)
- Motten; Wachs-, große
- Ochsenauge
- Schornsteinfeger
- Spanner: Grauer Zwerg- (9/18)
- Grüner Blüten- (7/18)
- Schwarzbraunbinden-Blatt- (6/18)
- Vogelschmeiß-(7/18)
- Stachelbeer- (7/18),
- Streckfuß
- Tagpfauenauge
- Waldbrettspiel (9/18)
- Weißes C
- Weißlinge: Aurorafalter
- Grünader-
- Kohl-, großer
- -, kleiner
- Zitronenfalter
- Eichhörnchen – SÄUGETIERE
- Fledermaus
- Igel
- Kaninchen
- Katze
- Mäuse: Gelbhals-,
- Haus-,
- Spitz-,
- Wühl-
- Mensch
- Ratte; Haus-,
- Bisam-
- Reh
- Erdkröte – AMPHIBIEN
- Frösche: Gras-
- Laub- (in einem Jahr mehrfach gesichtet, aber NUR in einem Jahr)
- Teich-
- Kammolch
- Assel (keine Ahnung, wie viele Arten) – SONSTIGE
- Tausendfüßer: Hundertfüßer
- Regenwurm
- Spinnen: Kreuz-,
- Hauswinkel-, ………………………….
- Schnecken: Bernstein-
- Garten-Bänder-,
- Rote Weg-
- Schwarze Weg-
- Spanische Weg-………
- Weinberg-,
- Tigerschnegel
- Weberknecht
- Zecke
Anmerkung: Mir ist klar, daß die Liste einige Schwachpunkte hat, um nur mal einen zu nennen: die Mistbiene ist eine Fliege und müsste deshalb bei „Fliegen“ stehen, paßt aber so schlecht, weil ich doch da immer xy- (- für „fliege“) stehen hab. Ich habe die Liste, wissend um die Schwachstellen, so angelegt, daß ich möglichst schnell jedes Tier finden kann. Tut mir leid, wenn dadurch Eure Orientierung schlechter wird. Ich gehe eigentlich aber eh davon aus, daß ich die einzige bin, die je in dieser Liste mal etwas suchen (oder sie sich überhaupt näher ansehen) wird *gg*
Wow, was für eine Liste! Du mußt ja idyllisch wohnen, bei den vielen interessanten Arten und Exemplaren! Okay, auf den Pelzkäfer kann man verzichten und auf die Zecke kann man besonders gerne verzichten 😉 Ansonsten wunderbar 🙂 Die Tage ging mir auch schon durch den Kopf, daß ich mal eine Liste machen müßte. Eine gute Idee! Da bin ich gespannt, womit es bei dir weitergeht.
…und auf Ratte und Bremse könnte ich auch verzichten. Aber gehören halt dazu.
Dann bin ich ja gespannt, wann Deine Liste erscheint!
Eigentlich wohnen wir alles andere als idyllisch: Straßendorf, ringsum intensive konventionelle Landwirtschaft….. da sieht man, daß noch was übrig ist das zu päppeln lohnt – und das so ein Garten halt ein Refugium sein kann.
Dafür war auf dem Acker noch richtig was los und deine Liste ist ja auch sehr lang. Dann gibt es wohl Nischen, trotz allem, deinem Garten sei dank 🙂 LG, Almuth
ich wusste bislang auch nicht, dasss der Weberknecht zu den Schnecken gehört und die Zecke ebenfalls 😉
tolle Liste, zeige ich gleich mal dem Herrchen
Nenenenenenene, DAS steht da aber auch wirklich garnicht! Die stehen unter „Andere“, und haben auch kein -, das berechtigen könnte, sie zur Zeckenschnecke oder Weberknechtzecke werden zu lassen!!!
Eine tolle Liste hast Du da. Müsste ich auch mal aufstellen. Ich melde ja immer mal brav bei Naturgucker.de und mache auch bei der Stunde der Gartenvögel mit (das ist die Stunde in der alle weg sind), aber so ein Überblick über den eigenen Bestand ist ja auch schön. Im Vorgarten brütet dieses Jahr ein Amselpaar. Vielleicht gab es da schon immer eins und es fällt mir jetzt erst auf, weil ich da etwas aufgeräumt habe. vielleicht sind sie auch neu da.
Tolle Liste! Es gibt bestimmt noch viele mehr, die du noch nicht identifiziert hast. Eine Frage: Warum ist der Mensch die Nr. 78? 🙂
Bestimmt, allein bei den Insekten ist da so viel Luft nach oben wie es Grashalme in der Wiese gibt *gg* Deshalb will ich die Liste ja auch weiter ergänzen.
Die Nr. 78 kann sich dadurch dann auch jederzeit ändern, die Liste ist schlicht der besseren Übersichtlichkeit wegen alphabetisch innerhalb der Kategorien.
Ein Tipp für alle Vogelfreunde und -fütterer: Bis morgen 17:00 Uhr beim Bio-Balkon-Kongress ein sehr informatives und interessantes Interview mit dem Ornithologen Prof. Peter Berthold. Es geht unter anderem um die Sommerfütterung. http://bio-balkon-kongress.com/iunzo3-dr-peter-berthold-2018/
Hihi, schau doch mal hier: https://fjonka.wordpress.com/2016/03/22/neulich-vorm-fruehstueck/
Später wurde nachgefragt, da hab ich dies noch zusammengefaßt: https://fjonka.wordpress.com/2016/03/31/gelernt/
Nichtsdestotrotz: danke für den Tipp! 🙂
(„Biobalkonkongress“- was es alles gibt!!!!)
Ein wahres Eldorado. Sieht geradezu aus wie die Bestandsliste eines kleinen Zoos 😂
Man wundert sich, welche Zahlen zusammenkommen, obwohl ich ja erstmal nur aus den Gedächtnis und ohne große Kenntnis gesammelt habe, gell?
Die Vogelart „13. Katze“ gefällt mir.
*kicher* Du kennst nicht den Katzenspecht? Der so schnell hämmert, daß es sich fast wie schnurren anhört?
Spaß beiseite, da muß nachgearbeitet werden….
… und dessen zwitschern wie Miau klingt?
GENAU, den meine ich!! 🙂