Eine Liste aller Tiere, die wir bisher hier im Garten entdeckt haben. Wo möglich, sind/ werden Fotos verlinkt. Die Liste soll aktuell bleiben und ständig ergänzt werden können, deshalb wird sie auch als Menüpunkt oben in der Menüleiste aufzurufen sein. Wo ich ihn weiß, habe ich in Klammern den Erstsichtungstermin angefügt. Alle Bestimmungen sind vage und eher „Wahrscheinlichkeiten“. Erstens bin ich keine Expertin, zweitens ist es grad bei Insekten oft garnicht möglich, sie per Foto mal eben zu bestimmen. Aber dies hier ist ja auch ein privates Blog, da darf man sowas *g*
- Amsel VÖGEL
- Bergfink (4/18)
- Birkenzeisig (3/18)
- Buchfink
- Buntspecht
- Blaumeise
- Bachstelze
- Distelfink (8/15, dann erst wieder 12/17, seither Dauergast!!!)
- Dohle (4/18, scheinen brüten zu wollen!)
- Dompfaff
- Eichelhäher
- Elster
- Erlenzeisig (2/18)
- Fasan
- Gelbspötter (Hippolais icterina) (6/22, 100% birdnet)
- Grauschnäpper Vorwarnliste
- Grünfink
- Heckenbraunelle
- Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) (5/21) (4/23)
- Klappergrasmücke(5/14) (6/22)
- Kleiber
- Kohlmeise
- Kolkrabe
- Mönchsgrasmücke(4/17)(4/23)
- Rabenkrähe
- Rauchschwalbe(6/19)
- Ringeltaube
- Rotkehlchen
- Rotschwanz, Haus- (5/14, dann wieder 7/18, 4/19, 5/21….)
- Garten- (5/20)
- Singdrossel
- Schwanzmeise(3/13, 10/18) seither nicht mehr 😦
- Sperlinge; Haus-,
- Feld-
- Star
- Stockente
- Sumpfmeise
- Wacholderdrossel (?)
- Zaunkönig
- Zilpzalp
- Ameise INSEKTEN
- Ameisenbuntkäfer (Thanasimus formicarius) (5/21)
- Bienen: Frühlings-Pelz- (Anthophora plumipes) (4/19, 3/20)
- Garten-Woll- (Anthidium manicatum) (7/22)
- Glockenblumenscheren- (Osmia campanularum)
- Hahnenfußscheren- (Osmia florisomme) (7/22)
- Honig- (Apis mellifera)
- Löcherbiene, gemeine (Heriades truncorum) (7/22)
- Sand-, erzfarbige Düstersand- (Andrena nigroaenea) (4/23)
- graue (Andrena cineraria oder -barbarae)
- -, rotschopfige,(4/18, 4/20…) (Andrena haemorrhoa)
- – rotpelzige. (Andrena fulva) (4/18, 3/20, 4/21..)
- Sand-, Andrena bicolor? (5/21)
- Scheren-, evtl Osmia campanularum und/ oder rapunculis
- Blattläuse: wollige Buchenlaus (Phyllaphis fagi) (8/19, 6/22)
- Blattkäfer, geglätteter (Chrysolina polita)
- himmelblauer (Chrysolina coerulans)
- Erlen- (Agelastica alni)
- Bockkäfer: Eichen-Zangenbock (Rhagium sycophanta)
- Moschusbock (’17)
- Rothalsbock (Stictoleptura rubra) (7/22)
- Schmalbock, vierbindiger (Leptura quadrifasciata) (7/20, 6/21, 7/22)
- Schönbock,variabler (Phymatodes testaceus)
- Widderbock, echter (Clytus arietis)
- Bremse
- Feuerkäfer, rotköpfiger (Pyrochroa serraticornis) (6/196/22)
- scharlachroter- (Pyrochroa coccinea) (6/20)
- Fliegen (Schwebfliegen extra unter S): Dung-, gelbe(Scathophaga stercoraria)(6/20, 6/22)
- Fleisch- (Sarcophagidae, aber welche!?)
- Flor-,
- Frucht-,
- Garten-Raub- (Neomochtherus geniculatus?)
- Mordfliege, gelbe (Laphria flava)
- Nemopoda nitidula (6/22)
- Neomyia cornicina, vielleicht ist es aber auch die sehr ähnliche Goldfliege
- Rinder-, (Mesembrina meridiana)
- Schmeiß-,
- Schnepfen-, goldgelbe (Rhagio tringarius) (8/20)
- Skorpions-, deutsche (Panorpa germanica) (6/22)
- Skorpions-, gemeine (Panorpa communis) (7/18)
- Strauchdieb (Neoitamus spec) (6/22)
- Stuben-
- Tachina magnicornis (oder fera) (8/22)
- Glanzkäfer, Glischrochius (welcher genau??)
- Geißblattgeistchen (Alucita hexadactyla) (10/18, 10/22)
- Hain-Laufkäfer(Carabus nemoralis) (9/22)
- Heuschrecken; gemeine Eichenschrecke(Meconema thalassinum, Syn.: Meconema varium)
- gemeine Strauchschrecke(Pholidoptera griseoaptera) (8/18, 8/20)
- punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)(9/20)
- Hummeln; Acker-,
- Baum-
- Erd-, dunkle
- Erd-, helle
- Felsen-Kuckucks- (Bombus rupestris)
- Garten-,
- Stein-,
- Wald-Kuckucks- (Bombus sylvestris) (6/22)
- Wiesen-
- Hornisse
- Kopfhornschröter (’13 und wieder ’18) rote Liste, Kat.3 „gefährdet“
- Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)
- Libellen: Heidelibelle, große (Sympetum striolatum) (10/21)
- Mosaikjungfer, blaugrüne (Aeshna cyanea)
- Plattbauch(Libellula depressa),(7/21)
- winzige mit blauem Körper,
- Lilienhähnchen
- Marienkäfer, asiatischer-
- Nierenfleckiger Kugel-
- Siebenpunkt
- Trockenrasen- (Coccinula quatuordecimpustulata)
- Vierfleckiger Kugel-(Exochomus quadripustulatus)(4/23)
- Vierzehnpunkt-(Propylea quatuordecimpunctata)
- Zweipunkt-
- Zweiundzwanzigpunkt (Psyllobora vigintiduopunctata)(5/19, 6/22)
- Milben: rote Samt-
- Mücken: Haar- (wahrscheinlich Bibio marci)
- Stech-
- Ölkäfer, violetter (Meloe violaceus) (4/13, 4/20, 5/22)
- Ohrwurm, gemeiner
- Pelzkäfer, gemeiner (Attagenus pellio) (3/18)
- Rüsselkäfer: Grünrüssler (Phyllobius) genauer ????
- Nessel-Blattrüssler (Phyllobius pomaceus) (6/22)
- Seidiger Glanzrüssler (Polydrusus formosus) (7/22)
- Würfelfleckiger Staubrüssler (Liophloeus tessulatus) (6/22)
- Schnaken: Kammschnake (Ctenophora pectinicornis) (6/21)
- Krähenschnake (Nephrotoma spec., evtl N appendiculata) (6/22)
- Nephrotoma dorsalisNephrotoma dorsalis (7/22)
- Streifenflüglige- (Tipula fascipennis) (6/22)
- Wiesen-(?) (Tipula! paludosa?) (8/20)
- Schnellkäfer, blutroter- (Ampedus sanguineus) (6/20)
- Schenkelkäfer, graugrüner(Oedemera virescens, Familie „Scheinbockkäfer)
- Schnellräuber, stumpfer (Tachyporus obtusus) (6/20)
- Schwebfliegen: Hainschweb- (Episyrphus balteatus)
- Hornissenschweb- (Volucella zonaria)
- Hummel-Keilfleckschweb- (Eristalis intricaria) (9/22)
- Keilfleckschweb-, mittlere (Eristalis interrupta) (6/22)
- Mistbiene
- Platycheirus peltatus (6/22)
- Schnauzenschweb-, gemeine (Rhingia campestris) (6/22)
- Waldschweb-, gemeine (Volucella pellucens) (7/21)
- Staubläuse: Graphopsocus cruciatus (6/22)
- Valenzuela flavidus (8/22)
- Taghaft, gefleckter (Micromus variegatus) (8/22)
- Totengräber, gemeiner (Nicrophorus vespillo) (8/21)
- Wanzen; Amerikanische Zapfen-, (Leptoglossus occidentalis)
- Anthocoris (nemorum!?)
- Birken-(Elasmucha grisea) (9/22)
- Gemeine Feuer- (Pyrrhocorus apterus) (8/21)
- Gescheckte Rinden- (Aradus depressus) (6/22)
- Glänzende Weich-(Deraeocoris lutescens)(7/22)
- Grüne Stink-
- Grypocoros sexguttatus
- Zweipunktige Wiesen- (Closterotomus norwegicus)
- Wipfel-Stachel- (Acanthosoma haemorrhoidale)
- Schiller-, (Eysarcoris venustissimus)
- Weichkäfer: Malthinus seriepunctatus (6/22)
- Wespen; Aritranis director – Schlupfwespe
- Braunwurzblatt-, (Tenthredo scrophulariae)
- Cosmoconus sp. – eine Schlupfwespe
- Cryptinae (eine Schlupfwespe – welche?? – aus dieser Unterfamilie)
- deutsche-,
- Eumenes?
- Feld-8/21)
- gemeine-
- Glypta spec. (auch eine Schlupfwespe) (7/22)
- Gold-, blaue(Chrysis cyanea)
- Gold-, gemeine (Chrysis ignita)
- Grab-, welche auch immer….
- Gundermann-Gall– (Liposthenes glechomae)(6/22)
- Ichneumon stramentarius oder suspiciosus
- Macrophya (Macrophya) duodecimpunctata, Familie: echte Blattwespen
- mittlere
- Schwarze Schlupf- (Pimpla rufipes) (6/22)
- Stachelbeerblatt-, gelbe (Nematus ribesii) (8/20)
- Symmorphus crassicornis, Familie: Faltenwespen
- Töpfergrab-(Trypoxylon spec.)
- Vierfleck-Höhlenschlupf- (Diphyus quadripunctorius)
- Wegwespe, Dipogon(Deuteragenia)subintermedius (6/20)
- Weichkäfer: gemeiner- (Cantharis fusca) (6/20)
- rotgelber- (Rhagonycha fulva) (7/19)
- Wollschweber, großer (4/18)
- Zikaden: Erlenschaum- (Aphrophora alni) (8/20)
- Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata) (6/22)
- Admiral (8/19, 7/20) – gesondert: SCHMETTERLINGE/ FALTER
- Ampfer-Wurzelbohrer(Triodia sylvina) (8/18, 8/22)
- Anthophila fabriciana (9/21)
- Bärenspinner: gelber Fleckleibbär (Spilosoma lutea)(6/21)
- Bläulinge, Faulbaum- (Celastrina argiolus)(7/17, bisher alljährlich bis einschlßl. 21)
- Dickkopffalter, braunkolbiger Braun- (Thymelicus sylvestris) (7/22)
- Distelfalter (6/19)
- Eulen, Achat- (3/19, 8/20)
- Catocala-Raupe (4/18)
- Dreipunkt-Glanzeule (Amphipyra tragopoginis) (7/22)
- Eisenhut-Gold- (Polychrysia moneta)
- Gamma- (Autographa gamma)(7/19)
- Messing- (Diachrysia chrysitis) (6/20)
- Pfeil- (Acronycta??) (5/21)
- Pyramiden- (Amphipyra pyramidaea)(8/19)
- Rotes Ordensband (Catocala nupta)(10/19)
- Rundflügel-Kätzcheneule (Orthosia cerasi) (7/22)
- Zacken- (Scoliopteryx libatrix) (11/21)
- Federgeistchen, (Alucita hexadactyla) (9/18)
- Hausmutter
- Kaisermantel
- Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae) (…8/20, 7/21)
- Landkärtchen
- Langhornmotte, gebänderte- (Nemophora degeerella)
- Gelber Langfühler (Nematopogon swammerdamella)
- rotsilberne-, (Cauchas rufimitrella) (6/22)
- Mönch, Braunwurz- oder Königskerzen- (leicht zu verwechseln)
- Mondvogel (Phalera bucephala) (Raupe 6-821)
- Motte,Dörrobst- (Plodia interpunctella)
- Pfaffenhütchen-Gespinst-(Yponomeuta cagnagella) (Raupe 6/22)
- Wachs-, große (Galleria mellonella)
- Ochsenauge, großes (Maniola jurtina) (8/19, 8/20)
- Schornsteinfeger (2017, 18, 7/19, 8/20, 7/22)
- Schwärmer, Linden- (Mimas tiliae)(8/20)
- Kolibri- (bisher ein einziges Mal bei uns gesehen, weiß nicht mehr, in welchem Jahr. Und 8/18 beim Pizzaessen in Süder..
- Spanner: Ampfer- (Timandra comae) (8/19)
- Frost-, kleiner (Operophtera brumata) (11/22)
- Grauer Zwerg- (9/18)
- Grüner Blüten- (7/18)
- Holunder- (Ourapteryx sambucaria) (7/22)
- Malven-Blatt- (Larentia clavaria) (10/22)
- Schwarzbraunbinden-Blatt- (6/18)
- Vogelschmeiß-(7/18)
- Stachelbeer- (7/18),
- V-Zeichen-Eckflügel- (Macaria wauaria) (7/20)
- Weißstirn-Weiß- (Cabera pusaria) (7/21)
- Zackenbindiger Rinden- (Ectropis crepuscularia) (4/20, 6/22)
- Streckfuß
- Tagpfauenauge (4/18, 8/19, 8/20)
- Waldbrettspiel (Pararge aegeria)(9/18; 8/19; 8/20)
- Weißes C (10/17, 7/22)
- Weißlinge: Aurorafalter (Anthocharis cardamines)
- Grünader- (Pieris napi)(18, 7/19, 7/20, 8/21)
- Kohl-, großer
- -, kleiner (Meloe violaceus)
- Wickler: Eulia ministrata (6/20)
- Wurzelbohrer: Ampfer- (Triodia sylvina) (8/18, 8/22)
- Hopfen-, kleiner (Pharmacis lupulina) (5/23)
- Zitronenfalter
- Zünsler: Brennessel- (Anania hortulata, Syn.: Eurrhypara hortulata) (5/22)
- Fett- (Aglossa pinguinalis) (7/22)
- Damwild SÄUGETIERE
- Eichhörnchen (2013,16,7/19),
- Fledermaus
- Hausspitzmaus (Crocidura russula) (7/22)
- Igel
- Kaninchen
- Katze
- Marder (Stein-?)
- Mäuse: Gelbhals-,
- Haus-,
- Rötel- (heißt auch Waldwühlmaus)
- Wald- (Apodemus sylvaticus) (7/22)
- Maulwurf
- Mensch
- Ratte; Haus-,
- Bisam-,
- Wander-
- Reh
- Zwergspitzmaus (Sorex minutus) (7/22)
- Erdkröte AMPHIBIEN
- Frösche: Gras- (Rana temporaria)
- Laub- (in einem Jahr mehrfach gesichtet, aber NUR in einem Jahr)
- Teich- (Pelophylax kl. esculentus, Pelophylax „esculentus“ oder Rana „esculenta“)
- Molche: Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) (4/20)
- Kammolch rote Liste!!! (2014/622)
- Teichmolch (Lissotriton vulgaris) (3/20/ 6/22)
- Furchenschwimmer, gemeiner (Acilius sulcatus) WASSERBEWOHNENDE
- Häubchenmuschel (Musculium lacustre) (6/22)
- Pferdeegel (Haemopis sanguisuga)(6/21)
- Posthornschnecke-(Planorbarius corneus)
- Rückenschwimmer, gemeiner (Notonecta glauca)(7/21, 6/22)
- Wasserassel (Asellus aquaticus)(ab ’21 erkannt)
- Wasserfloh
- Wasserläufer (Familie: Gerridae)
- Assel (keine Ahnung, wie viele Arten) SONSTIGE
- Tausendfüßer: Hundertfüßer
- Regenwurm
- Spinnen: Gartenkreuz- (Araneus diadematus)
- Große Zitter-
- Hauswinkel-,
- Kürbis- (Araniella spec.)
- Wolfsspinne, (Lycosida spec)
- Schnecken: Bernstein- (Familie: Succineidae)
- Garten-Bänder-,
- Rote Weg-
- Schwarze Weg-
- Spanische Weg-
- Weinberg-, (Helix pomatia)
- Weinberg-, gefleckte (Cornu aspersum)
- Tigerschnegel
- Weberknecht
- Zecken: Holzbock, gemeiner (Ixodes ricinus)
Anmerkung: Ich habe die Liste, wissend um einige Schwachstellen, so angelegt, daß ich möglichst schnell jedes Tier finden kann. Tut mir leid, wenn dadurch Eure Orientierung schlechter wird. Ich gehe eigentlich aber eh davon aus, daß ich die einzige bin, die je in dieser Liste mal etwas suchen (oder sie sich überhaupt näher ansehen) wird *gg*
[…] Was man in Haus und Garten entdecken kann, zeigt Fjonka. […]
Die Liste ist ja ganz schön lang geworden!!! Ich habe auch eine angefangen, komme aber nicht zu einer gescheiten Ordnung. Bis ich die alle zugeordnet hätte, wäre ich noch Jahre beschäftigt. Von daher ist deine Aussage gut, sie so zu machen, daß du dich zurechtfindest. Ich muß meine endlich mal öffentlich machen. Ich habe aber gerade erst die 100 um ein paar Tierchen überwunden. Und was für ein „Mensch“ hat es auf deine Liste geschafft 😉
Ja, mach doch mal😃 Wissenschaftlich korrekt ist für Laiinnen wie uns eh nicht möglich, also warum nicht „bequem“ 😉
Besser als an den eigenen Ansprüchen zu scheitern und es garnicht zu tun! (Ich bin große Verfechterin des bekämpfens von Perfektionismus *g*)
Sehr gut 🙂 Da schließe ich mich gerne an bei der Bekämpfung, hihi. Wenn es thematisch paßt, mache ich das in Kürze.
Wow, was für eine Liste! Du mußt ja idyllisch wohnen, bei den vielen interessanten Arten und Exemplaren! Okay, auf den Pelzkäfer kann man verzichten und auf die Zecke kann man besonders gerne verzichten 😉 Ansonsten wunderbar 🙂 Die Tage ging mir auch schon durch den Kopf, daß ich mal eine Liste machen müßte. Eine gute Idee! Da bin ich gespannt, womit es bei dir weitergeht.
…und auf Ratte und Bremse könnte ich auch verzichten. Aber gehören halt dazu.
Dann bin ich ja gespannt, wann Deine Liste erscheint!
Eigentlich wohnen wir alles andere als idyllisch: Straßendorf, ringsum intensive konventionelle Landwirtschaft….. da sieht man, daß noch was übrig ist das zu päppeln lohnt – und das so ein Garten halt ein Refugium sein kann.
Dafür war auf dem Acker noch richtig was los und deine Liste ist ja auch sehr lang. Dann gibt es wohl Nischen, trotz allem, deinem Garten sei dank 🙂 LG, Almuth
ich wusste bislang auch nicht, dasss der Weberknecht zu den Schnecken gehört und die Zecke ebenfalls 😉
tolle Liste, zeige ich gleich mal dem Herrchen
Nenenenenenene, DAS steht da aber auch wirklich garnicht! Die stehen unter „Andere“, und haben auch kein -, das berechtigen könnte, sie zur Zeckenschnecke oder Weberknechtzecke werden zu lassen!!!
Eine tolle Liste hast Du da. Müsste ich auch mal aufstellen. Ich melde ja immer mal brav bei Naturgucker.de und mache auch bei der Stunde der Gartenvögel mit (das ist die Stunde in der alle weg sind), aber so ein Überblick über den eigenen Bestand ist ja auch schön. Im Vorgarten brütet dieses Jahr ein Amselpaar. Vielleicht gab es da schon immer eins und es fällt mir jetzt erst auf, weil ich da etwas aufgeräumt habe. vielleicht sind sie auch neu da.
Tolle Liste! Es gibt bestimmt noch viele mehr, die du noch nicht identifiziert hast. Eine Frage: Warum ist der Mensch die Nr. 78? 🙂
Bestimmt, allein bei den Insekten ist da so viel Luft nach oben wie es Grashalme in der Wiese gibt *gg* Deshalb will ich die Liste ja auch weiter ergänzen.
Die Nr. 78 kann sich dadurch dann auch jederzeit ändern, die Liste ist schlicht der besseren Übersichtlichkeit wegen alphabetisch innerhalb der Kategorien.
Ein Tipp für alle Vogelfreunde und -fütterer: Bis morgen 17:00 Uhr beim Bio-Balkon-Kongress ein sehr informatives und interessantes Interview mit dem Ornithologen Prof. Peter Berthold. Es geht unter anderem um die Sommerfütterung. http://bio-balkon-kongress.com/iunzo3-dr-peter-berthold-2018/
Hihi, schau doch mal hier: https://fjonka.wordpress.com/2016/03/22/neulich-vorm-fruehstueck/
Später wurde nachgefragt, da hab ich dies noch zusammengefaßt: https://fjonka.wordpress.com/2016/03/31/gelernt/
Nichtsdestotrotz: danke für den Tipp! 🙂
(„Biobalkonkongress“- was es alles gibt!!!!)
Ein wahres Eldorado. Sieht geradezu aus wie die Bestandsliste eines kleinen Zoos 😂
Man wundert sich, welche Zahlen zusammenkommen, obwohl ich ja erstmal nur aus den Gedächtnis und ohne große Kenntnis gesammelt habe, gell?
Die Vogelart „13. Katze“ gefällt mir.
*kicher* Du kennst nicht den Katzenspecht? Der so schnell hämmert, daß es sich fast wie schnurren anhört?
Spaß beiseite, da muß nachgearbeitet werden….
… und dessen zwitschern wie Miau klingt?
GENAU, den meine ich!! 🙂