Es ist Weihnachten. Bei Imkers die Zeit, in die hoffentlich brutfreien Völker Oxalsäure zu geben, um auch noch die letzten Varroen umzubringen. Aber vorher guckt man natürlich mal, was überhaupt so los ist bei den Bienen. Dazu haben wir bei allen Völkern fünf Tage lang die Gemüllschublade fest zugemacht und dann gezogen. Und was gibt es nun zu sehen?
Beim Schwarm sieht man: sie sitzen auf sieben Waben. Zu erkennen an den Streifen: da, wo Müll runterfällt, ist „zwischen den Waben“, Wabengassen nennt man das. Und da, wo’s dazwischen hell ist, da sind die Waben. Außerdem haben wir zwei Varroen gefunden. Zwei tote Varroen in fünf Tagen- das bedeutet um diese Jahreszeit:
- <1 Varroa/ Tag: ok. Muß nichts getan werden.
Ois easy beim Schwarm also, was die Varroa-Lage angeht. 🙂
Was die Volksstärke angeht, bin ich nicht so sicher, denn es war in letzter Zeit ziemlich warm (um 6-8°), was bedeutet, daß die Wintertraube recht locker sitzt. Außerdem sitzen sie zwar über einige Waben, aber dort längst nicht über die ganze Länge der Waben, wie man sieht. Schwer einzuschätzen, das.
Nun unser Zander-Volk:
Man sieht, daß man nichts sieht…. außer zwei Varroen…. daß da so gut wie nichts zu sehen ist, mag daran liegen, daß wir ihnen ja die 2. Zarge gelassen haben. Da fällt wohl einiges vom Müll auf die Rähmchen und nicht bis unten durch. Keine blasse Ahnung, was das nun insgesamt zu besagen hat… aber beim einwintern machten unsere Kleinen die ganze Zeit einen sehr guten Eindruck. ???
Weiter zu Haus zwei, dem Volk, von dem der Schwarm abgegangen war, und das uns verdammt klein und „ich weiß nicht, ob die’s schaffen“- mäßig vorkam.
Man sitzt auf sieben Waben (da, wo die hellen Streifen sind, das sind die Waben. Müll fällt rechts und links davon, ZWISCHEN den Waben, in die Wabengassen. So kann man da zählen), und nicht eine Varroa ist zu sehen. Das ist gut. Mir scheint, in diesem Jahr können wir uns die Winterbehandlung sparen. Das ist ganz gut so, weil die Temperaturen schon seit letzter Woche (wo das behandeln möglich gewesen wäre) absolut ungeeignet sind: zu warm, zu feucht. Wahrscheinlich beginnen die Königinnen nun auch schon wieder mit der Brut, so daß es besser ist, die Bienen in Ruhe lassen zu können. Ziemlich mittig im Bienensitz hier erkennt man zwei Flecken, an denen das Gemüll heller ist als an den anderen Stellen. KÖNNTE sein, daß das Brut ist. Könnte auch sein, daß nicht 😉 Es gibt eine Website, auf der Imkerpapst Liebig mehrere Gemüllschubladen nebst Auswertung zeigt. Könnte äußerst hilfreich sein, WENN ich bloß erkennen könnte, wie er auf seine Einschätzungen kommt!! Der Herr kapiert’s ebenso wenig wie ich …
Wenn bis Sylvester das Wetter mal über 6°, aber windstiller und trocken ist, werden wir wohl vorsichtshalber die Kleinen mit Milchsäure behandeln- dazu gibt’s dann einen Beitrag extra, falls es stattfinden sollte. Aber das machen wir nur, wenn’s Wetter wirklich paßt, aus Unsicherheit. Sonst lassen wir sie in Ruhe.
Der Rest ist Hoffnung…. möge der Winter ruhig etwas kälter werden, aber nicht zu spät und nicht zu lang – auf daß der Frühling drei fröhliche Bienenvölker ausfliegen lasse!!!!
Hej Fjonka
Na, das liest sich doch prima an!!!
Und dann bin ich mal ruebergesegelt auf Liebigs Heimseite…und das erste Bild das mir entgegenkam oben auf der Seite war eine Larve mit einer Varroa, nicht besser auf der nächsten Seite.
Nanu?
Naja, dann wurde es doch etwas freundlicher bis ich bei „Nachgedacht“ landete.
Da schreibt dieser Mann doch tatsächlich in dritter Person?!?!?
Das mit Deinem „Pabst“ scheint schon zu stimmen, aber vielleicht nicht so wie Du es gemeint hast. 😉
Egal, seine Heimseite habe nach weiterem Lesen dann nicht als Favorit gespart.
Gruss von der finnischen Bucht
Kap Horn
Dazu sollte ich vielleicht anmerken, daß der Gute durchaus nicht mein Guru ist 😉 aber sein Blog finde ich immer wieder mal recht hilfreich.
Daß der Link offenbar nicht dahin führt, wo ich’s wollte, kann ich grad nicht nachvollziehen- seine Seite ist momentan offenbar gar nicht erreichbar. Gucke ich die Tage nochmal (jetzt muß ich los zur Arbeit)
Ja, ohne! Auf jeden Fall ohne!!
Endlich mal wieder was über die Bienchen. Hab mich schon gefragt, wie es denen so geht, und ob du ab und zu nach denen schauen kannst.
Viel Glück weiterhin mit den Varroa!
besser ohne 😉
Danke!
Das mit der Milchsäure wird übrigens nichts: wir waren beide überzeugt, es stünde eine Flasche voll oben im „Bienen-Lager“- aber weit gefehlt, wo die hingekommen ist – keine Ahnung. Und alle Bienenläden haben jetzt dicht, bis wir was bestellt haben ist die Zeit rum, in der das machbar ist … tja. Zum Glück war’s ja eh nur ein „Wenns’s paßt, versuchen wir’s“
Herrjeh, das wird ja richtig wissenschafftlich… bin mir nicht sicher, ob ich dem allens folgen kann. Jedenfalls kümmert Ihr Euch ja vorbildlich um Eure Bienchen 🙂 (y)