Bei Nachbars gegenüber wird der rausgewachsene Knick gelegt. Große, schöne Bäume, runtergeholt stückchenweise in kurzer Zeit mit Hubsteiger und Manpower. Ich stelle fest, daß mir das viel weniger wehtut als gedacht. Eigentlich garnicht.
Die Faszination beim zusehen ist irgendwie ähnlich wie wenn ich dem Saugroboter zusehe. Man kann sich kaum lösen.
Wahrscheinlich ist auch Egoismus mit ursächlich für.die fehlende Empathie allem gegenüber, was da geschreddert wird: wir werden WESENTLICH mehr Licht in Wohnzimmer und Vorgarten haben. Vor allem in den Zeiten der niedrigstehenden Sonne hatten wir schlicht keine mehr. Jetzt werden wir bis mittags wieder unsere Nasen in Sonnenstrahlen baden können.
Ein geknickter Knick ist ja auch ok. Ein weggemachter Knick wäre schlimm. Also kannst Du die Sonnenstrahlen entspannt genießen.
Er war halt schon SEHR emrausgewachsen: gepflanzt 1994, seither einmal auf ca 3m Höhe gekappt – bin nicht sicher, daß die Bäume das jetzt packen. Aber ja: 🌞
Ein Knick muss ja auch alle paar Jahre lang geknickt werden, sonst wird aus dem Knick eine Baumreihe.
Insofern: Genieß die Sonne und freu dich darüber, was da nächstes Frühjahr nachwächst.
Schon wahr, bloß ist der schon so rausgewachsen gewesen… naja, schön ist, daß sie einen Efeu-Baum ziemlich haben stehen lassen (auf ca 3m geschnitten). Also – schön fürs Efeu und unsere Aussicht *g*
Eben drum musste er ja geknickt werden.
Vor allem wenn der Efeu schon etwas älter ist und blüht, ist das ein richtiges Nektar-Besäufnis im Herbst für Biens und andere Flügler. Wir haben zwei große Partien Efeu an Giebelflächen und es duftet unglaublich in der Sonne, ein reger Flugbetrieb (selbst Hornissen schauen vorbei) – und im Winter und frühen Frühjahr sind die Beeren ein reichliches Vogelfutter.
Ja, deshalb freut mich das so mit dem Efeubaum. Und die Spatzen sitzen auch noch sehr gern drin, ein gutes Versteck!
Und weils dann jetzt nicht GANZ kahl ist gegenüber, natürlich auch 😊