Die Bienen und der doofe Imker (der sie am schwärmen zu hindern versucht)

Die ImkerInnen haben ein paar Mittelchen erfunden, um ihre Brumseln am schwärmen zu hindern. Ich hab das mal zusammengetragen, was ich dazu gefunden habe.
Dies wird ergänzt und nötigenfalls korrigiert – so ist es jedenfalls gedacht: als themenbezogener Merkzettel.

  • Sie schaffen Platz, Platz, Platz, damit die Bienen erst gar keine Lust dazu bekommen. Oder
  • Sie schröpfen das Volk, damit es merkt, daß es gar keinen Sinn hat zu schwärmen, weil es doch sooooo klein und mickrig ist ;-).

Beides sollte wohl bis zur 1. Rapsblütenwoche passieren.

Schröpfen:  Zeitpunkt: wenn polierte Spielnäpfchen zu sehen sind. Dann 1-3 verdeckelte Brutwaben samt Bienen (aber, bittesehr OHNE Königin!) rausnehmen. Lücken zusammenschieben, außen TopBars auffüllen. Wenn man die Königin nicht findet, kann man die Brutwaben bienenfrei fegen, dann hinter ein Absperrgitter setzen und nach Wiederbesiedelung raustun. Denn durch das Absperrgitter kommt die Königin nicht, deshalb wird man sie so auf keinen Fall irrtümlich mit wegpacken.

Was aber nun mit den 3 Waben??? „Normale“ ImkerInnen gründen „Brutlinge“, d.h. ein neues Volk aus mehreren dieser abgenommenen Waben samt Bienen. Dazu muß man aber auch bereit sein, Königinnen zu ziehen, denn diese Völker haben natürlich keine.  (Falls es sie je betreffen sollte, kann Frau F. das im Bienen-Ordner unter „Schwärmen“ nachlesen)

Wir haben diese Option also (noch) nicht, denn einfach umbringen würde ich all diese Bienen und ihre Brut nicht wollen und können.

Platz schaffen durch Kunstschwarm: das hat natürlich nur Sinn, wenn es eine Behausung gibt oder einen Abnehmer für den Schwarm. 1,5 Kilo Bienen plus eine unbegattete Königin ergeben einen Kunstschwarm. Oder, so wie bei unserem Schwarm: man wartet, bis die Bienen selbst ein paar Königinnen so weit haben, daß ein Schwarm abgehen würde… wenn, ja wenn nicht – die Menschen ETWAS schneller wären und 1, 2 Tage vorher die 1,5 Kilo Bienen SAMT Königin abnehmen würden und so die im Kasten verbleibenden Bienen am schwärmen hindern sowie ihnen eine neue Königin verschaffen würden. Soll dieser Kunstschwarm bei uns im Garten gleich neben der alten Behausung bleiben, nehme ich an, daß es reichen würde, die Bienen (mit Nektar eingesprüht gegen Hunger und Durst) 2 Tage im dunklen Schwarmkasten zu lassen. Dann sollten sie den neuen Standort annehmen und nicht mehr zum alten Kasten zurückfliegen. Da müssten wir aber noch genau nachfragen!!!

Das neue Völkchen kann man dann gleich, bevor das brüten einsetzt, mit 15ml Oxalsäure pro Kilo Bienen behandeln. Oder mit Milchsäure einsprühen, bis die Bienen alle wirklich weißlich-naß sind, beides bringt schonmal die varroen um, die die Bienen mitgebracht haben. Und es muß Flüssigfutter bekommen, schließlich muß es ersteinmal bauen. Im Jungvolk setzt man später dann, um es zu erweitern, 1 TB zwischen Deckwabe und 11. Brutwabe – gleichzeitig bekommen die Bienen 1l Flüssigfutter.

Linksammlung: TopBarHive und Schwarm , weiter unten gehts auch um Verjüngung und Erweiterung

Platz für Klönschnack ...

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s